Beiträge zu Georg Lukács’ „Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins“
E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-12263-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Die soziale Verantwortung des Philosophen.- Die ontologischen Grundlagen des menschlichen Denkens und Handelns.- Ethikkonspekte [Auszüge].- Briefwechsel zur Ontologie.- Der Schulgründer.- Der späte Lukács und die subjektive Wende im Marxismus — Zur «Ontologie des gesellschaftlichen Seins».- Gedanken zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, angefangen bei den Prolegomena.- Ontologie und Ethik Ein Vergleich von Lukács und Habermas.- Diskursethik und/oder Substanzethik.- Brücke in die Zukunft. Methodologische Bemerkungen zu einer «bereits möglich gewordenen Ästhetik».- Das Besondere ist nichts Besonderes. Anmerkungen zu einer Kategorie der Ontologie Georg Lukács’.- Georg Lukács’ Kritik der gesellschaftlichen Vernunft. Krise des Marxismus und marxistische Ontologie.- Zur Ontologie des Alltags. Die späte Philosophie von Georg Lukács.- Lukács über Rationalität und Irrationalität.- Auswahlbibliographie zur Ontologie.- Auszüge aus Briefen Frank Benselers.- Drucknachweise.- Zu den Autoren.