Jung | Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator | Buch | 978-3-7985-1003-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g

Jung

Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator

Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-7985-1003-6
Verlag: Steinkopff

Elektrotherapie bei malignen Herzrhythmusstörungen

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g

ISBN: 978-3-7985-1003-6
Verlag: Steinkopff


Das Buch bietet dem Leser eine aktuelle Standortbestimmung der Elektrotherapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren bei malignen Herzrhythmusstörungen. Die Thematik ist erstmals geschlossen, umfassend und systematisch dargestellt.
Der allgemeine Teil ist der Entwicklung der Defibrillatortherapie, den Indikationen für diese neue Therapieform und der Nachbetreuung der Patienten gewidmet.
Der spezielle Teil befaßt sich mit besonderen Gesichtspunkten der Defibrillatortherapie wie Verbesserung der Implantationsrate durch Anwendung biphasischer Schockformen, Notwendigkeit einer begleitenden antiarrhythmischen Medikation und Lebensqualität.
Jung Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Entwicklung der Defibrillatortherapie.- 1.2. Fragestellung.- 2. Patienten, Indikationen und Methoden.- 2.1. Patientengut.- 2.2. Indikationen zur Defibrillatortherapie.- 2.3. Methoden.- 2.4. Statistische Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1. Klinische Charakteristika.- 3.2. Implantationsdaten.- 3.3. Nachbeobachtung.- 3.4. Diskussion.- 4. Aktuelle Aspekte der Defibrillatortherapie.- 4.1. Einfluß von Antiarrhythmika auf die Defibrillationsschwelle.- 4.2. Effekte von Schockformen auf die Defibrillationsschwelle.- 4.3. Inzidenz von Vorhofflimmern nach interner Defibrillation.- 4.4. Einfluß von Defibrillatorentladungen auf die Amplitude intrakardialer Signale.- 4.5. Inzidenz von Thromben an transvenösen Defibrillations-elektroden.- 4.6. Bedeutung der Speicherelektrogramme in Defibrillatoren.- 4.7. Lebensqualität und Angstverhalten nach Defibrillator-implantation.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.