E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Joksimovic / Bergstein / Rademacher Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Beratung von Geflüchteten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-031696-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Interventionen für die Praxis
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-17-031696-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Bedarf an Psychotherapie von Geflüchteten ist groß - ebenso groß sind jedoch auch die Unsicherheiten im Umgang mit zahlreichen Hindernissen in der Therapie dieser Patientengruppe. Die Autoren zeigen, wie durch eine verbesserte Mentalisierungsfähigkeit von Therapeuten und Patienten gerade in schwierigen Situationen ein hilfreiches therapeutisches Beziehungsangebot gemacht werden kann.
Die im Buch beschriebenen adaptierten Interventionen der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie beziehen sich auf den Umgang mit spezifischen Unsicherheiten, insbesondere bei hohen Erwartungen der Patienten, voreiligen oder stereotypen Interpretationen der Therapeuten, intensiven Stressreaktionen, erschwerten politischen Rahmenbedingungen, sprachlichen und soziokulturellen Barrieren sowie bei aggressiven Verhaltensweisen oder drohender Abschiebung.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;1 Warum mentalisierungsbasierte Unterstützung und Psychotherapie bei Geflüchteten?;10
6.1;1.1 Flucht und Trauma: eine emotionale Herausforderung für Flüchtlinge und deren Helfer;10
6.1.1;1.1.1 Flüchtling sein ist eine emotionale Herausforderung;10
6.1.2;1.1.2 Auch Flüchtlingshilfe ist eine emotionale Herausforderung;20
6.1.3;1.1.3 Anforderungen an Psychotherapeuten von Flüchtlingen;28
6.1.4;1.1.4 Anforderungen an ehrenamtliche Helfer und Berater;35
6.2;1.2 Theoretische Ausführungen zu Sinn und Zweck der Mentalisierung im Umgang mit Flüchtlingen;38
7;2 Grundlagen des mentalisierungsbasierten Ansatzes;43
7.1;2.1 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie;43
7.2;2.2 Allgemeine Mentalisierungsbasierte Interventionen;48
7.3;2.3 Spezielle Mentalisierungsbasierte Interventionen;50
8;3 Was ist anders in der mentalisierenden Psychotherapie mit Flüchtlingen?;55
8.1;3.1 Allgemeine MBT-Interventionen bei Flüchtlingen;55
8.2;3.2 Spezielle MBT-Interventionen bei Flüchtlingen;66
8.3;3.3 Mentalisierungshindernde Interventionen im transkulturellen Setting;73
9;4 Was ist anders in der mentalisierenden Traumatherapie bei Flüchtlingen;77
9.1;4.1 Mentalisierender Umgang mit dem politischen Spannungsfeld in der Traumatherapie bei Flüchtlingen;77
9.2;4.2 Mentalisierende Unterstützung beim Aufbau der therapeutischen Beziehung;86
9.2.1;4.2.1 Vermittlung von Hoffnung;87
9.2.2;4.2.2 Vermittlung einer Atmosphäre von Sicherheit und Akzeptanz;89
9.2.3;4.2.3 Aufgreifen von Skepsis und Ängsten der Patienten;91
9.2.4;4.2.4 Förderung einer kooperativen Zusammenarbeit;92
9.3;4.3 Mentalisierungsbasierte Reduktion des Stressniveaus;95
9.4;4.4 Mentalisierungsbasierte Psychoedukation;99
9.5;4.5 Mentalisierungsbasiertes Arbeiten an kognitiven Inhalten;100
9.6;4.6 Mentalisierungsbasierte Affektregulation und stabilisierende Übungen;101
9.7;4.7 Selbstfürsorgende Verantwortungsübernahme: Was ist das?;106
9.8;4.8 Sozialtherapeutische Unterstützung im Rahmen der Traumatherapie;107
9.9;4.9 Weitere stabilisierende Formen der Traumatherapie mit Flüchtlingen;109
9.10;4.10 Mentalisierender Umgang mit aggressiven Verhalten bei Flüchtlingen;110
9.11;4.11 Mentalisierende Förderung von Integrationsprozessen;113
10;5 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und deren Anwendung in der Gruppenpsychotherapie mit Flüchtlingen;116
11;6 MBT für Geflüchtete: Zusammenfassung und Ausblick;127
12;Literaturverzeichnis;131
13;Stichwortverzeichnis;138
14;Anhang;142
15;Kurzinformation für Patient/innen mit Fluchtgeschichte;144
16;Kurzinformation für ehrenamtlich Tätige;145
17;Patienteninformationen in mehreren Sprachen;146
18;Namen, Medikamente und Termine;159