E-Book, Deutsch, Band 11, 424 Seiten
Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität
E-Book, Deutsch, Band 11, 424 Seiten
Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung
ISBN: 978-3-86962-160-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Kommunikationswissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Medienforscher, Onlineforscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2.Medieninnovation Web?2.0
2.1Historische Entwicklung und Merkmale des Web?2.0
2.2Web-2.0-Anwendungen
2.3Web-2.0-Nutzung in Deutschland
2.4Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web?2.0
2.4.1Analyse der Kommunikationsformen im Web?2.0
2.4.2Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web?2.0
3.Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung
3.1Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
3.2Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie
3.3Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung
3.4Hypothesen zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung anhand von Ergebniserwartungen und Selbstwirksamkeitserwartungen
4.Zum Einfluss der Persönlichkeit auf die Nutzungsaktivität im Web?2.0
4.1Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit134
4.2Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Internetnutzung und Internetnutzungsmotiven
4.3Hypothesen zum Zusammenhang von Persönlichkeit, Web-2.0-Nutzung, Ergebniserwartungen und Selbstwirksamkeit
5.Gesamtmodell zur Erklärung von Unterschieden in der Web-2.0-Aktivität
6.Forschungsdesign und Methodik
6.1Qualitative Studie zu den Ergebniserwartungen der Nutzer
6.2Quantitative Studie zur Überprüfung des Erklärungsmodells zur Web-2.0-Aktivität
7.Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen
7.1Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu den Motiven und Gratifikationen des Web?2.0
7.2Entwicklung von Items aus den Ergebnissen der Gruppendiskussionen und Auswahl anhand eines Pretests
7.3Entwicklung und Überprüfung der Skala zu Ergebniserwartungen des Web?2.0
8.Deskriptive Analysen der verwendeten Konstrukte und Zusammenhänge mit soziodemografischen Merkmalen
8.1Deskriptive Analysen zur Web-2.0-Aktivität
8.2Deskriptive Analysen zu Web-2.0-Ergebniserwartungen
8.3Deskriptive Analysen zu Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit
8.4Deskriptive Analysen zu den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen
8.5Deskriptive Analysen zur allgemeinen Internetnutzung
8.6Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse
9.Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur Erklärung von Unterschieden in der Aktivität im Web?2.0
9.1Zusammenhang zwischen Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität
9.2Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität
9.3Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Ergebniserwartungen
9.4Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Aktivität
9.5Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebniserwartungen
9.6Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeit
9.7Ergebnisse zum Gesamtmodell zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung
10.Zusammenfassung und Diskussion
10.1Zusammenfassung der Arbeit
10.2Diskussion und Ausblick
11.Literatur