Jaumann / Beetz | Thomasius im literarischen Feld | Buch | 978-3-484-81020-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: ISSN

Jaumann / Beetz

Thomasius im literarischen Feld

Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-81020-4
Verlag: De Gruyter


Der auf eine Tagung von 1998 in Halle zurückgehende Band versucht, das Verhältnis des Christian Thomasius (1655-1733) zu Literatur und Gelehrtenkultur mit Hilfe von Pierre Bourdieus Theorie des 'literarischen' bzw. des 'intellektuellen Feldes' zu untersuchen. Im Fragehorizont des Feldbegriffs als einer mehr oder weniger expliziten, blicklenkenden Heuristik wird nach dem literarisch-kulturellen Wissen, den ästhetischen und poetologischen Konzepten und Leitbildern und der 'Ökonomie der Praxis' des Thomasius als Gelehrter, Satiriker, Kritiker gefragt sowie nach den Impulsen, die er seinerseits der Umgebung mitteilt. Schließlich geht es um die Feldstrukturen selbst, in denen er und seine Bezugsautoren agieren, lokal in Leipzig und Halle sowie überregional über die Printmedien vermittelt.
Jaumann / Beetz Thomasius im literarischen Feld jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Herbert Jaumann, Thomasius im literarischen Feld. Einführung. - Eric Achermann, Substanz und Nichts. Überlegungen zu Baltasar Gracián und Christian Thomasius. - Manfred Beetz, Konversationskultur und Gesprächsregie in den 'Monatsgesprächen'. - Volker Kapp, Barbon und Tartuffe. Thomasius und die französische Literatur. - Klaus-Gert Lutterbeck, Das >decorum ThomasiiMartin Mulsow, Literarisches Feld und philosophisches Feld im Thomasius-Kreis: Einsätze, Verschleierungen, Umbesetzungen. - Dirk Niefanger, Über 'Speisen' und 'Artzeneyen'. Ansätze einer kulinarischen Literaturtheorie in der Lohenstein-Kritik von Christian Thomasius. - Sandra Pott, 'Le Bayle de l'Allemagne': Christian Thomasius und der europäische Refuge. Konfessionstoleranz in der wechselseitigen Rezeption für ein kritisches Bewahren der Tradition(en). - Merio Scattola/Friedrich Vollhardt, >Historia litterariaPeter Schröder, >LasterTugendWinfried Schröder, Quo ruitis? oder: Christian Thomasius und die Risiken der Aufklärung. - Frank Grunert, Bibliographie der Thomasius-Literatur 1998--2001.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.