E-Book, Deutsch, Band 20, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext
E-Book, Deutsch, Band 20, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-11-093233-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt: Herbert Jaumann, Thomasius im literarischen Feld. Einführung. - Eric Achermann, Substanz und Nichts. Überlegungen zu Baltasar Gracián und Christian Thomasius. - Manfred Beetz, Konversationskultur und Gesprächsregie in den 'Monatsgesprächen'. - Volker Kapp, Barbon und Tartuffe. Thomasius und die französische Literatur. - Klaus-Gert Lutterbeck, Das >decorum ThomasiiMartin Mulsow, Literarisches Feld und philosophisches Feld im Thomasius-Kreis: Einsätze, Verschleierungen, Umbesetzungen. - Dirk Niefanger, Über 'Speisen' und 'Artzeneyen'. Ansätze einer kulinarischen Literaturtheorie in der Lohenstein-Kritik von Christian Thomasius. - Sandra Pott, 'Le Bayle de l'Allemagne': Christian Thomasius und der europäische Refuge. Konfessionstoleranz in der wechselseitigen Rezeption für ein kritisches Bewahren der Tradition(en). - Merio Scattola/Friedrich Vollhardt, >Historia litterariaPeter Schröder, >LasterTugendWinfried Schröder, Quo ruitis? oder: Christian Thomasius und die Risiken der Aufklärung. - Frank Grunert, Bibliographie der Thomasius-Literatur 1998--2001.