Jaspers / Hügli / Saner | Chiffern der Transzendenz | Buch | 978-3-7965-2767-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 143 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 198 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Schwabe reflexe

Jaspers / Hügli / Saner

Chiffern der Transzendenz

Buch, Deutsch, Band 14, 143 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 198 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Schwabe reflexe

ISBN: 978-3-7965-2767-8
Verlag: Schwabe Verlag Basel


«Philosophie war stets und ist heute die Revolution der Denkungsart. Diese aber ist, wo der Mensch sich geschenkt wird, getragen von der grossen Liebe zum Gegenwärtigen, der Dankbarkeit zu leben, heute und zu keiner anderen Zeit. Das Gegenwärtige ist das Einfache und Unbegreifliche, das in dem mittelalterlichen Vers spricht:

‹Ich komme, ich weiss nicht woher,
Ich bin, ich weiss nicht wer,
Ich sterb’, ich weiss nicht wann,
Ich geh’, ich weiss nicht wohin,
Mich wundert’s, dass ich fröhlich bin.› »
Karl Jaspers

Die letzten acht Vorlesungen von Karl Jaspers, gehalten 1961, gelten als Vermächtnis dieses grossen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Ihr Grundgedanke: Alle Wissenschaft stösst an eine unüberwindbare Grenze: Die Welt als Ganze kann niemals Gegenstand unseres Erkennens sein. Wir können sie darum auch nie im Ganzen planend in unseren Besitz nehmen. Dies gilt auch für uns selbst: Wir sind immer mehr, als wir von uns zu erkennen und im Erkennen zu tun vermögen. Aber wir können uns mit dieser Grenze nicht begnügen, etwas in uns drängt über sie hinaus, denn die Grundfrage bleibt, wer wir sind, woher wir kommen, wohin wir gehen. Diese Frage weist über uns hinaus – auf das Eine, die für uns nicht erkennbare Transzendenz. Jaspers zeigt auf vielfältige Weise auf, dass es – neben dem von ihm verworfenen Offenbarungsglauben – eine andere Weise der Annäherung an die Transzendenz gibt. Er nennt sie Lesen der Chiffern. Chiffern sind vieldeutige Zeichen, die den Menschen, der wahrhaftig nach dem sucht, was er selbst sein und wofür er leben will, auf Transzendenz hinweisen können.


Reflexe: Die neue geisteswissenschaftliche Reihe im Schwabe Verlag Basel

Geistreich sein: Neues entdecken, Aktuelles verstehen.

• Originalpublikationen zu aktuellen Themen der Gesellschaft
• Neuausgaben wegweisender Werke der Kulturgeschichte
• 4–6 Bände pro Halbjahr
• Attraktiver Ladenpreis
• Sonderkonditionen und Werbemittel für Ihre Buchhandlung: Fragen Sie den Verlag oder die Verlagsvertretung.
Jaspers / Hügli / Saner Chiffern der Transzendenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


«Philosophie war stets und ist heute die Revolution der Denkungsart. Diese aber ist, wo der Mensch sich geschenkt wird, getragen von der grossen Liebe zum Gegenwärtigen, der Dankbarkeit zu leben, heute und zu keiner anderen Zeit. Das Gegenwärtige ist das Einfache und Unbegreifliche, das in dem mittelalterlichen Vers spricht: Ich komme, ich weiss nicht woher, Ich bin, ich weiss nicht wer, Ich sterb, ich weiss nicht wann, Ich geh, ich weiss nicht wohin, Mich wunderts, dass ich fröhlich bin. » Karl Jaspers Die letzten acht Vorlesungen von Karl Jaspers, gehalten 1961, gelten als Vermächtnis dieses grossen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Ihr Grundgedanke: Alle Wissenschaft stösst an eine unüberwindbare Grenze: Die Welt als Ganze kann niemals Gegenstand unseres Erkennens sein. Wir können sie darum auch nie im Ganzen planend in unseren Besitz nehmen. Dies gilt auch für uns selbst: Wir sind immer mehr, als wir von uns zu erkennen und im Erkennen zu tun vermögen. Aber wir können uns mit dieser Grenze nicht begn

Weitere Infos & Material


Hügli, Anton
Anton Hügli, geb. 1939 in Solothurn. Studium der Philosophie, Psychologie, Germanistik/Nordistik und Mathematik in Basel und Kopenhagen. Er war von 1981 bis 2001 Direktor des Pädagogischen Instituts Basel-Stadt und ab 1981 Privatdozent, dann ausserordentlicher und von 2001 bis 2005 vollamtlicher Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel.

Jaspers, Karl
Karl Jaspers, geb. 1883 in Oldenburg. Studium der Rechte in München, dann der Medizin in Berlin, Göttingen, Heidelberg. 1905–1915 Assistent an der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg; 1916–1920 Prof. für Psychologie und ab 1920 für Philosophie in Heidelberg. 1937–1945 Lehr- und Publikationsverbot. Ab 1948 Prof. für Philosophie in Basel, wo er 1969 starb.

Saner, Hans
Hans Saner, geb. 1934 in Grosshöchstetten. Studium der Philosophie, Psychologie, Germanistik und Romanistik in Lausanne und Basel. Er war von 1962 an der persönliche Assistent von Karl Jaspers bis zu dessen Tod, editierte verschiedene Werke aus dessen Nachlass; lehrte von 1979 bis 2008 Kulturphilosophie an der Hochschule für Musik in Basel.

Karl Jaspers, geb. 1883 in Oldenburg. Studium der Rechte in München, dann der Medizin in Berlin, Göttingen, Heidelberg. 1905–1915 Assistent an der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg; 1916–1920 Prof. für Psychologie und ab 1920 für Philosophie in Heidelberg. 1937–1945 Lehr- und Publikationsverbot. Ab 1948 Prof. für Philosophie in Basel, wo er 1969 starb.

Anton Hügli, geb. 1939 in Solothurn. Studium der Philosophie, Psychologie, Germanistik/Nordistik und Mathematik in Basel und Kopenhagen. Er war von 1981 bis 2001 Direktor des Pädagogischen Instituts Basel-Stadt und ab 1981 Privatdozent, dann ausserordentlicher und von 2001 bis 2005 vollamtlicher Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel.

Hans Saner, geb. 1934 in Grosshöchstetten. Studium der Philosophie, Psychologie, Germanistik und Romanistik in Lausanne und Basel. Er war von 1962 an der persönliche Assistent von Karl Jaspers bis zu dessen Tod, editierte verschiedene Werke aus dessen Nachlass; lehrte von 1979 bis 2008 Kulturphilosophie an der Hochschule für Musik in Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.