Jaspers / Weidemann / Weidmann | Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung | Buch | 978-3-7965-3431-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 625 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 1440 g

Reihe: Karl Jaspers Gesamtausgabe (KJG)

Jaspers / Weidemann / Weidmann

Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung

Buch, Deutsch, Band 13, 625 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 1440 g

Reihe: Karl Jaspers Gesamtausgabe (KJG)

ISBN: 978-3-7965-3431-7
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Ein Plädoyer für die Verständigung zwischen den Religionen

Mit dem Glauben an Offenbarung hat Jaspers sich schon sehr früh auseinandergesetzt. Der Offenbarungsglaube bildete das Gegenüber, angesichts dessen ihm bewusst wurde, was er selbst den philosophischen Glauben nannte: einen Glauben an Transzendenz jenseits konfessioneller Gebundenheit, der, so die Hoffnung, imstande war, den Frieden zwischen den Religionen herzustellen, ohne bewährte religiöse Bindungen aufzulösen.
Dennoch sollte es Jahrzehnte dauern, bis Jaspers das Verhältnis zwischen philosophischem Glauben und Offenbarungsglauben in drei einschlägigen Publikationen zum Thema machte. Band 13 der KJG enthält als zentralen Text das Alterswerk 'Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung' (1962/63). Zur Seite gestellt sind ihm der Festschriftbeitrag 'Der philosophische Glaube angesichts der christlichen Offenbarung' (1960), der aus dem das genannte Buch hervorgegangen ist, sowie das mit Heinz Zahrnt geführte Gespräch 'Philosophie und Offenbarungsglaube' (1963).

Bernd Weidmann, geb. 1965, Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik in Heidelberg, seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dissertation und zahlreiche weitere Veröffentlichungen zu Jaspers.
Jaspers / Weidemann / Weidmann Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ein Plädoyer für die Verständigung zwischen den Religionen Mit dem Glauben an Offenbarung hat Jaspers sich schon sehr früh auseinandergesetzt. Der Offenbarungsglaube bildete das Gegenüber, angesichts dessen ihm bewusst wurde, was er selbst den philosophischen Glauben nannte: einen Glauben an Transzendenz jenseits konfessioneller Gebundenheit, der, so die Hoffnung, imstande war, den Frieden zwischen den Religionen herzustellen, ohne bewährte religiöse Bindungen aufzulösen. Dennoch sollte es Jahrzehnte dauern, bis Jaspers das Verhältnis zwischen philosophischem Glauben und Offenbarungsglauben in drei einschlägigen Publikationen zum Thema machte. Band 13 der KJG enthält als zentralen Text das Alterswerk «Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung» (1962/63). Zur Seite gestellt sind ihm der Festschriftbeitrag «Der philosophische Glaube angesichts der christlichen Offenbarung» (1960), der aus dem das genannte Buch hervorgegangen ist, sowie das mit Heinz Zahrnt geführte Gespräch «Philosophie und Offenbaru

Weitere Infos & Material


Der Herausgeber
Bernd Weidmann, geb. 1965, Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik in Heidelberg, seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dissertation und zahlreiche weitere Veröffentlichungen zu Jaspers.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.