Janz / Sala | Dolce Vita? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

Janz / Sala Dolce Vita?

Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

ISBN: 978-3-593-41214-6
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den 1960er-Jahren noch als 'Messerstecher' und 'Frauenhelden' wahrgenommen, gelten italienische Migranten heute als perfekt integriert. Dass die Italiener und ihr Land vor allem als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der bundesrepublikanischen Gesellschaft dienten, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band. Sie stellen dem Bild vom Dolce Vita die reale Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungssektor gegenüber. 'Positive Vorurteile', so das Fazit, übertünchen die oftmals schwierige Situation der Migranten.
Janz / Sala Dolce Vita? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung 7
Oliver Janz – Roberto Sala

Fremdheitszuschreibungen in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Stereotypie und Beweglichkeit 18
Roberto Sala – Patrick Wöhrle

Teil I – Das Bild des Herkunftslandes

Traditionen des Italienbildes in Deutschland 39
Christof Dipper

'Dolce Vita', 'Made in Italy' und Globalisierung 62
Patrick Bernhard

Italienklischees und Italienbild in den deutschen Medien 82
Birgit Schönau

Teil II – Das Bild der Migranten

Die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten aus dem 'Mezzogiorno' in deutschen und norditalienischen Großstädten 95
Olga Sparschuh

Die Fremdwahrnehmung von Italienern und Türken in der Bundesrepublik 116
Bettina Severin-Barboutie

Die Integration der Italiener in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts 136
Sonja Haug

Die italienische Gastronomie in der bundesdeutschen Wahrnehmung 153
Maren Möhring

Die italienische Mafia in Deutschland 177
Rocco Sciarrone – Luca Storti

Die italienischen 'Gastarbeiter' in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration 198
Hedwig Richter

Teil III – Die Selbstbilder der Italiener

Selbstverortungen von Italienern in der 'Gastarbeiterära' 223
Roberto Sala

Zur Identitätsfindung italienischer 'Gastarbeiterkinder' 242
Rosaria Chirico

Das Italienbild als strategisches Element italienischer Kleinunternehmer in Deutschland 257
Sonia Galster

Die Italiener in Berlin und ihr Selbstverständnis als neue Europäer 277
Edith Pichler

Dank 295
Autorinnen und Autoren 296


Die italienischen »Gastarbeiter« in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration (S. 198-199)

Hedwig Richter

Die Geschichte, die der italienische Ratsherr der niedersächsischen Industriestadt Wolfsburg zu erzählen hat, klingt traurig. Eine typisch deutsche Geschichte, die betroffen macht: Ein Priester spürte im Auftrag des Vatikans junge italienische Männer in ihren Dörfern auf und überredete sie, ihre Heimat zu verlassen und in die Bundesrepublik zu kommen, um für den eng mit dem Heiligen Stuhl verbandelten deutschen Autogiganten Volkswagen zu arbeiten.

Gutwillig stimmten die verarmten italienischen Dorfbewohner zu, ließen sich demütigende Prozeduren ärztlicher Untersuchungen gefallen und wurden, ohne recht zu wissen, wie ihnen geschah, in Zügen gedrängt nach Nordeuropa verfrachtet. Dort mussten sie in menschenunwürdigen Unterkünften hausen und für den Autobauer Frondienste leisten. Weiterbildungen oder gar ein beruflicher Aufstieg kamen für sie unter diesen Bedingungen nicht in Betracht. Aufgrund der engen Verbindung zwischen Unternehmen und Kirche hatte der deutsche Autobauer nicht einmal die volle Gebühr zu bezahlen, die damals als Unkostenbeitrag für die Vermittlung sogenannter Gastarbeiter zu entrichten war.

»Es gab viele Italiener, die das erfahren haben durch den Priester«, erzählte der italienische Ratsherr weiter: »Heute, wenn ich das so betrachte, das hatte es schon mal in Deutschland gegeben, dass man Leute in Züge setzte und bestimmte, unbestimmte Ziele. Heute kriege ich so einen Geschmack, ich denke, das sollte sich nicht wiederholen, solche Dinge«.

Diese Erzählung passt so derart genau in die deutschen Selbstfindungs- und Integrationsdiskurse, so meine Vermutung, dass sie in der Forschung, in der Presse und in Bestsellern über das Italienerleben in Deutschland in vielfältiger Art weitergetragen wird.2 Auch andere italienische Wolfsburger und VW-Mitarbeiter bestätigen das unerfreuliche Geschehen rund um die Italiener, die ab 1962 im Volkswagenwerk arbeiteten und mit bis zu 5.000 Arbeitsmigranten die größte Gruppe von »Gastarbeitern« in der Bundesrepublik stellten.

Die Geschichte hat sich inzwischen zu einem zentralen Mythos im kulturellen Gedächtnis von Wolfsburg entwickelt. »Durch Erinnerung wird Geschichte zum Mythos. Dadurch wird sie nicht unwirklich«, so der Kulturwissenschaftler Jan Assmann, »sondern im Gegenteil erst Wirklichkeit im Sinne einer fortdauernden normativen und formativen Kraft.« Die normative Kraft dieses Opfermythos, der sich in unzähligen Varianten in Deutschland findet, erweist sich in der Tat als beträchtlich.

Der Opfermythos – so meine erste These – ist in Deutschland der zentrale gesellschaftliche Diskurs, wenn es um die »Gastarbeiter « geht; um diesen Diskurs aufrechterhalten zu können, müssen jedoch die Remigranten ausgeblendet werden.4 Auch wenn es sich dabei überwiegend um einen Elitendiskurs in der Wissenschaft und der (überregionalen) Qualitätspresse handelt, prägt dieser doch wesentlich die Diskussionen über die einstigen »Gastarbeiter« in der gesamten Gesellschaft. Der Mythos, und so lautet meine zweite These, betrifft weniger die Migranten, sondern erweist sich vielmehr als ein Selbstgespräch der Deutschen.


Oliver Janz ist Professor für neuere europäische Geschichte an der Freien Universität Berlin. Roberto Sala, Dr. phil., ist Postdoktorand am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.