Jantzen / Siebert | Ein Diamant schleift den anderen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 462 Seiten, PB

Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

Jantzen / Siebert Ein Diamant schleift den anderen

Eval'd Vasil'evic Il'enkov und die Tätigkeitstheorie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86541-860-9
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eval'd Vasil'evic Il'enkov und die Tätigkeitstheorie

E-Book, Deutsch, Band 6, 462 Seiten, PB

Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

ISBN: 978-3-86541-860-9
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Evald Vasil'eviè Il'enkov (1924- 1979) war nicht nur ein herausragender dialektisch-materialistischer Philosoph, dessen Originalität in der ehemaligen Sowjetunion auf heftigen Widerstand stieß, er war auch Weg-begleiter und ein Stück weit philosophischer Mentor der Entwicklung der Tätigkeitstheorie. Diese, d.h. die psychologische Konzeption von A.N. Leont'ev und seiner Schule, ist wiederum in die Entwicklung der nichtklassischen Psychologiekonzeption von L.S. Vygotskij einzuordnen, dessen Denken neben dem von Spinoza, Hegel und Marx für Il'enkov von höchster Bedeutung war.

Hauptgebiet der theoretischen Tätigkeit von Il'enkov waren die Rekon-struktion des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten und das Verhältnis von Logischem und Historischen als Kern der Methodologie von Karl Marx sowie eine dialektisch-materialistische Theorie des Ideellen in Anknüpfung an Hegel. Zwischen A.N. Leont'ev und E.V. Il'enkov bestanden lange und intensive Kontakte, die wesentlich die Konzeption des Leont'evschen Spät-werkes mit beeinflusst haben. Sehr deutlich sind Il'enkovs Einflüsse auf J.P Gal'perin, aber insbesondere auch auf V.V. Davydovs höchst einfluss-reiche allgemein-didaktische Konzeption.

Der vorliegende Band erarbeitet erstmals systematische Zusammenhänge zwischen Il'enkovs Philosophiekonzeption und der Tätigkeitstheorie. Über die Rekonstruktion des Denkens von Il'enkov ebenso wie des von Leont'ev werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die für die Rezeption der kulturhistorischen und Tätigkeitstheorie nicht nur historisch von hoher Bedeutung sind. Die Analyse leistet vor allem einen methodologischen Beitrag zur Rekonstruktion des Gesamtprojektes einer nicht-klassischen Psychologie in marxistischen Traditionen, deren "Kapital" zwar noch aussteht (Vygotskij mit Verweis auf Marx), deren "Grundrisse" aber sicher schon geschrieben sind.

Jantzen / Siebert Ein Diamant schleift den anderen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;2
2;Inhalt;4
3;Einleitung: "Ein Diamant schleift denanderen ..." WOLFGANG JANTZEN;5
3.1;Literatur;12
4;Ideelles. ?VALD VASIL’EVI? IL’ENKOV;14
4.1;Literatur;56
5;Die Logik des Ideellen. Diephilosophischen Grundlagen der Tätigkeitstheorie. BIRGER SIEBERT;59
5.1;Einleitung;59
5.1.1;1. Über IL’ENKOV;63
5.2;Teil I: Philosophie und MethodeIL’ENKOVs;67
5.2.1;2. Die Identität von Denken und Sein. IL’ENKOV und SPINOZA;67
5.2.1.1;2.1 IL’ENKOV und die Willensfreiheit;77
5.2.1.2;2.2 Tätigkeit und Erkenntnis in der SPINOZA-Rezeption;84
5.2.2;3. IL’ENKOV zur Dialektik von HEGEL undMARX;89
5.2.2.1;3.1 Dialektische Wissenschaftsmethode. Die Logik MARX’ und HEGELs;90
5.2.2.1.1;Abstraktes und Konkretes;102
5.2.2.1.2;Analyse und Synthese;114
5.2.2.1.3;Induktion und Deduktion;115
5.2.2.1.4;Die Kategorie des Widerspruchs;117
5.2.2.1.5;Logik und Historie;121
5.2.2.2;3.2 Der Begriff des Ideellen;125
5.3;Teil II: IL’ENKOV in der pädagogisch psychologischen Theorie und Praxis;151
5.3.1;4. Die Didaktik des wissenschaftlichen Unterrichts;152
5.3.2;5. Menschliche Natur, Persönlichkeitsentwicklung und Herausbildung der menschlichen Psyche;166
5.3.2.1;5.1 Philosophie der Persönlichkeitsentwicklung;166
5.3.2.2;5.2 Exkurs zum Tätigkeitsbegriff LEONT’EVs;180
5.3.2.3;5.3 Persönlichkeitsentwicklung bei taubblindstummen Menschen. IL’ENKOVs Philosophie in der Theorie und Praxis der Zagorsker Einrichtung;194
5.3.2.4;5.4 IL’ENKOVs Begriff des Verhältnisses von Natur und Gesellschaft;217
5.4;Teil III: ?val’d IL’ENKOV in der Rezeption;237
5.4.1;6. Das Ideelle in der Diskussion;237
5.4.2;7. Zur Diskussion um Sprache und Denken;256
5.4.3;8. Zu den Begriffen Monismus und Dualismus;267
5.5;Schluss;274
5.6;Literatur;279
5.7;Zitierkonventionen;288
6;Leont’ev, Il’enkov und die Meš?erjakov-Debatte – Methodologische Bemerkungen. WOLFGANG JANTZEN;289
6.1;Vorbemerkung;289
6.2;Stationen der Debatte;291
6.3;Die Krise der Psychologie als Hintergrund der MEŠ?ERJAKOV-Debatte;295
6.4;IL’ENKOV und das zweite Buch der „Ethik“;299
6.5;LEONT’EV und das dritte Buch der „Ethik“;305
6.6;Schlussbemerkungen: Der philosophische Diskurs der Moderne und das spinozanische Projekt;310
6.7;Literaturverzeichnis;311
7;Zum Verhältnis von Ideellem und Ideal bei Il’enkov und Leont’ev.WOLFGANG JANTZEN;315
7.1;Vorbemerkungen;315
7.2;Abbild und Ideelles: Oder die vermittelte Verbundenheit zwischen subjektivem und objektivem Geist;317
7.3;Zweck und Sinn: Bemerkungen zum Problemdes Ideals bei IL’ENKOV und LEONT’EV;322
7.4;Gesellschaftliches Ideal und immanenzphilosophische Hürden;322
7.5;Sinn und Bedeutungen: Zur gesellschaftlichen und psychologischen Funktion der Kunst;327
7.6;Resümee;334
7.7;Literaturverzeichnis;335
8;Il’enkov, Davydov und die tätigkeitstheoretische Didaktik. BIRGER SIEBERT;340
8.1;IL’ENKOV, DAVYDOV und die Erziehungswissenschaften: Die Theorie wissenschaftlicher Didaktik;343
8.2;Das Ideelle und die Kategorie der Lerntätigkeit;347
8.3;Die wissenschaftliche Begriffsbildung;353
8.4;Fazit;359
8.5;Literatur;360
9;Das Ideelle und dietätigkeitstheoretische Lern- und Entwicklungspsychologie ?l’konins.BIRGER SIEBERT;362
9.1;Das Ideelle und die Ontogenese der Psyche;364
9.2;Die Theorie des Spiels und die Aneignung gesellschaftlicher Bedeutungen;366
9.2.1;Das Verhältnis von Spiel und Lernen in der Tätigkeitstheorie;366
9.2.2;Das Ideelle und die Theorie des Spiels;371
9.2.3;Das Spiel und die Entwicklung des „ideellen Raumes“;378
9.2.4;Die Entwicklung von Vorstellung und Handlung;386
9.3;Die Entwicklung des ideellen Raumes undIL’ENKOVs Theorie der Persönlichkeit;390
9.4;Schluss;394
9.5;Literatur;396
10;A.N. Leont’ev und das Problem der Raumzeit in den psychischen Prozessen. Eine methodologische Rekonstruktion. WOLFGANG JANTZEN;399
10.1;Vorbemerkungen;399
10.2;Die Struktur der Theorie I: Grundlagen;400
10.3;Die Struktur der Theorie II: Psychischer Raum;407
10.4;Die Struktur der Theorie III: Psychische Raumzeit;419
10.4.1;Ebenen der Aktivität;419
10.4.2;Energetische Prozesse: Die Kategorie Sinn;425
10.5;Die Dimension der Raumzeit im sozialen Raum und im gesellschaftlichen Raum;439
10.5.1;LEONT’EVs Konzeption der führenden Tätigkeit;439
10.5.2;LEONT’EVs Notizen zu dem Buch „Das Abbildder Welt“;445
10.6;Literaturverzeichnis;454
11;Quellen;462



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.