Buch, Deutsch, Band Band 1 (Abenteuer – Orte – Bildung), 120 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Marburger Beiträge zur Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Umsetzungspotentiale in einem abenteuerpädagogischen Projekt
Buch, Deutsch, Band Band 1 (Abenteuer – Orte – Bildung), 120 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Marburger Beiträge zur Abenteuer- und Erlebnispädagogik
ISBN: 978-3-96557-085-6
Verlag: ZIEL
Orte und (Natur-)Räume gehören zu den konstitutiven Elementen abenteuer- und erlebnispädagogischer Theorie und Praxis. Gleichwohl fordern Entwicklungen der Gegenwart wie etwa die fortschreitende Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit Orts- und Raumfragen im Horizont von Bildung auf.
Der erste Band der Marburger Beiträge zur Abenteuer- und Erlebnispädagogik adressiert diese Frage nach dem Raumbezug von Theorie und Praxis der Abenteuer- und Erlebnispädagogik.
Den Hauptbeitrag bildet eine Masterarbeit, die das Konzept der place-based pedagogy theoretisch fundiert, qualitativ-empirisch erforscht und so anwendungsbezogen aufarbeitet.
Studierende, Lehrende, Forschende und Praktizierende finden hier zahlreiche Anregungen für eine dringend notwendige Konzeptualisierung von Raumbezügen in abenteuer- und erlebnispädagogischen Handlungskontexten.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende, Forschende und Praktizierende finden hier zahlreiche Anregungen für eine dringend notwendige Konzeptualisierung von Raumbezügen in abenteuer- und erlebnispädagogischen Handlungskontexten.