Interorganisationssysteme in der Logistik | Buch | 978-3-8244-0334-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Interorganisationssysteme in der Logistik

Interaktionsorientierte Gestaltung von Koordinationsinstrumenten
1997
ISBN: 978-3-8244-0334-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Interaktionsorientierte Gestaltung von Koordinationsinstrumenten

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

ISBN: 978-3-8244-0334-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ausgehend von der Beobachtung, daß in der Logistik zwar bereits seit längerem Informationssyteme eingesetzt werden, ihr Erfolg jedoch erheblich hinter den Erwartungen zurückbleibt, entwickelt dieses Buch Alternativen.

Interorganisationssysteme in der Logistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Relevanz.- 1.2 Zielsetzung und Adressaten.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau.- 2 Umbruch in und durch Logistik.- 2.1 Was ist Logistik?.- 2.2 Ökonomische Veränderungspotentiale für die Logistik.- 2.3 Informationstechnologische Veränderungspotentiale.- 3 Gestaltungsoptionen informationstechnischer Koordinationsinstrumente.- 3.1 Theoretisches Konzept zur Analyse interorganisatorischer Koordination.- 3.2 Alternative Koordinationsinstrumente aus Sicht von Flexibilität und Effizienz.- 3.3 Koordination in Interorganisationssystemen (IOS).- 3.4 Zusammenfassung.- 4 IOS in der Logistik: Zwischen Unvermeidbarkeit und Vermeidung.- 4.1 Koordination im Logistiksektor.- 4.2 IOS in der Logistik: State of the Art.- 4.3 Vermeidung von IOS anhand zweier Beispiele.- 5 Lösungsansätze und Folgerungen am Beispiel der integrierten Logistik.- 5.1 Vorüberlegungen zur integrierten Logistik.- 5.2 Gestaltung eines IOS für die computerintegrierte Logistik (CIL).- 5.3 Institutionelle Implikationen des IOS-Einsatzes.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhänge.


Dr. Rainer Alt studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Nürnberg und an der Universität St. Gallen, wo er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Beat Schmid) war.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.