Ingold | Arabeske und Klage | Buch | 978-3-8471-1438-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 351, 375 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Palaestra

Ingold

Arabeske und Klage

Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8471-1438-3
Verlag: V&R unipress

Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler

Buch, Deutsch, Band Band 351, 375 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Palaestra

ISBN: 978-3-8471-1438-3
Verlag: V&R unipress


Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen Werke kontinuierlich selbst. Beide Eigentümlichkeiten gehen auf das transmediale Gestaltungsprinzip der Arabeske zurück. Die Arabeske kann nicht nur als schmückender Rahmen dienen, sondern auch als Versteck, das Ausdrucksverbote unterläuft. Julia Ingold weist nach, dass dieses Gestaltungsprinzip von einer bisher unterschätzten Nähe Lasker- Schülers zur jüdischen Schrifttradition Zeugnis ablegt. Lasker-Schüler schreibt ihren Arabesken das Prekäre des Ausdrucks von Leid und Ungerechtigkeit ein – ihr künstlerischer Ausdruck impliziert die Möglichkeit des Schweigens.

In her forms, contents, texts and images Else Lasker-Schüler expresses performatively the possibility of the lack of expression. She describes terrible scenes in ostentatiously poetic pictures. On the side she herself comments and quotes constantly her own works. Both peculiarities stem from the same transmedial formal principle of the arabesque. The arabesque can not only serve as decorative frame, but also as hiding place to evade the prohibition of representation. The proof of this formal principle reveals Lasker-Schüler’s long underestimated influences of the Jewish scriptural tradition. In her arabesques Lasker-Schüler captures the precarity of the expression of distress and injustice – her artistic expression implies the possibility of silence.

Ingold Arabeske und Klage jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ingold, Julia
Dr. Julia Ingold studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Französisch und wurde in Kiel promoviert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.