Imorde / Pieper Die Grand Tour in Moderne und Nachmoderne
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-97024-3
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 20, 287 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Reihe der Villa Vigoni
ISBN: 978-3-484-97024-3
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Reise nach Italien gehörte seit dem 17. Jahrhundert mit zum akademischen Ausbildungsprogramm von nordeuropäischen Architekten und Künstlern. Dieses sich mit der Grand Tour institutionalisierende Bildungsideal geriet seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Kritik und machte anderen Formen der Italienerfahrung Platz. Was sich im späten 19. und radikaler dann noch im 20. Jahrhundert wandelte, war die Einstellung der Italienreisenden zum Kanon klassischer Kunst. Die künstlerischen Anknüpfungen an die Antike und Renaissance nahmen nun freiere Formen an, wurden un- und außerakademisch bis hin zur zitathaft spielerischen Aneignung und Formcollage der Postmoderne. Die Frage, die das Buch zu stellen versucht, ist jene nach der Funktion der "Italienerfahrung" in der Ausbildung von Architekten, Künstlern und Kunstwissenschaftlern heute. Historische Beispiele der Befürwortung und Ablehnung der Grand Tour, Meinungen auch zum Für und Wider "klassischer" Bildungsinhalte in Zeiten der kulturellen Entgrenzung, umkreisen das Problem einer sich als gegenwärtig verstehenden "Erziehung zur Kunst".
Zielgruppe
Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (Art History, Cultural Studies), Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Grußwort;7
4;Die Grand Tour in Moderne und Nachmoderne;9
5;»Ein herrliches Bild der Geschichte der Baukunst«;15
6;Kunstform und Ursprung;37
7;Roma Capitale oder Roma Eterna;71
8;Antiklassik;87
9;Die Grand Tour – Spanien: Ein »open issue«;107
10;Tony Garnier;137
11;Los von Italien!;157
12;»Uns bleibt nur Demut und Bewunderung«;179
13;Transatlantischer Ideentourismus;195
14;»Ed io anche son’ in arcadia«;231
15;Auf der Suche nach dem verlorenen Kanon;253
16;Der Neubau der Italienischen Botschaft am Berliner Tiergarten;265
17;Die Modernität italienischer Stadtarchitekturund ihre Bedeutung als Referenz für zeitgenössischeEntwurfsexperimente;279