E-Book, Deutsch, Band Band 024, 222 Seiten
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Ein Beitrag zur Metaphysik der Quantenmechanik
E-Book, Deutsch, Band Band 024, 222 Seiten
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-647-57017-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In einem methodologisch-wissenschaftstheoretischen Vorspann beschäftigt sich Anna Ijjas mit dem sogenannten Problem der Interpretation. Sie entwickelt ein neues Interpretationsmodell, das den weiteren Verlauf der Untersuchung bestimmt. Im folgenden Teil skizziert sie die physikalischen Grundlagen und wendet sich prominenten Interpretationsversuchen zu. Anschließend setzt sie sich mit klassischen philosophischen Themen auseinander. Zuletzt untersucht sie die anthropologischen Konsequenzen dieser Themenfelder. Behandelt werden das Problem der Willensfreiheit, die Relation des menschlichen Bewusstseins zum Gehirn und die Frage nach Gottes Wirken in der Welt.
Anna Ijjas entwickelt neue Ansätze, indem sie die Unzulänglichkeit gängiger Deutungsversuche aufzeigt, mit dem Ziel, auf diese Weise zum Denken und zum Gespräch anzuregen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Danksagung;12
8;I Problemstellung und Methodik;14
9;1 Quantenmechanik – eine Theorie für alles?;16
9.1;1.1 Die Sokal-Affäre;16
9.2;1.2 Dem Problem auf der Spur;18
9.3;1.3 Was nun?;21
10;2 Theorie vs. Interpretation – Entwurf einer Methodik;22
10.1;2.1 Axiom 1: das Theoriemodell;23
10.1.1;2.1.1 Wesen und Struktur wissenschaftlicher Theoriebildung;24
10.1.2;2.1.2 Normative Kriterien der Theoriebildung;26
10.1.3;2.1.3 Theorie vs. Theorie – Versuch einer Klassifizierung . .;28
10.1.4;Exkurs: Zur Eigenart metaphysischer Theorien;30
10.2;2.2 Axiom2: das Interpretationsmodell;31
10.2.1;2.2.1 Interpretation – ein Definitionsvorschlag;32
10.2.2;2.2.2 Interpretation – Überprüfung der logischen Kohärenz?;35
10.2.3;2.2.3 Interpretation erster Ordnung;39
10.2.4;2.2.4 Interpretation zweiter Ordnung;42
10.3;2.3 Fazit;43
11;II Physikalische Grundlagen;44
12;3 Deformulierung oder Grundzüge der physikalischen Theorie;46
12.1;3.1 Das Doppelspalt-Experiment;46
12.1.1;3.1.1 Das Experiment;47
12.1.2;3.1.2 Quantenphänomene;50
12.2;3.2 Die beiden Grundprobleme der Quantenmechanik;51
12.2.1;3.2.1 Das Superpositionsprinzip;52
12.2.2;3.2.2 Der Messprozess;56
12.3;3.3 Fazit ;59
13;4 (Re)Formulierungsversuche oder Interpretation erster Ordnung;60
13.1;4.1 Die Kopenhagener Formulierung;61
13.1.1;4.1.1 Heisenberg und die Unschärferelation;62
13.1.2;4.1.2 Bohr und das Prinzip der Komplementarität;68
13.1.3;4.1.3 Kopenhagener Formulierung – eine fragwürdige Synthese;73
13.2;4.2 Alternative Reformulierungen;78
13.2.1;4.2.1 Der Mechanismus der Dekohärenz;79
13.2.2;4.2.2 Die Viele-Welten-Theorie;85
13.3;4.3 Fazit;93
14;III Philosophische Deutungen;94
15;5 Realismus contra Antirealismus;96
15.1;5.1 Realismus – Grundzüge der philosophischen Theorie;96
15.1.1;5.1.1 Der wissenschaftliche Realismus;97
15.1.2;5.1.2 Dermetaphysische Realismus;99
15.1.3;5.1.3 Vorschlag einer Verhältnisbestimmung;100
15.1.4;Exkurs: Zur Angemessenheit der Definition;101
15.2;5.2 »Is the moon there when nobody looks?« – Quantenmechanik vs. wissenschaftlicher Realismus;105
15.2.1;5.2.1 Das EPR-Argument;106
15.2.2;5.2.2 Nichtlokalität oder die Bellsche Ungleichung;110
15.2.3;5.2.3 Ist der wissenschaftliche Realismus (noch) haltbar? . .;113
15.3;5.3 Ein anderes Problem: Quantenlogik;117
15.3.1;5.3.1 Worumgeht es überhaupt?;117
15.3.2;5.3.2 Das Konzept der Quantenlogik;118
15.3.3;5.3.3 Klassische Logik vs. Quantenlogik;119
15.4;5.4 Fazit;121
16;6 Determinismus contra Indeterminismus;122
16.1;6.1 Determinismus – Grundzüge der philosophischen Theorie;123
16.1.1;6.1.1 Dermetaphysische Determinismus;124
16.1.2;6.1.2 Das Kriterium der Voraussagbarkeit;125
16.1.3;6.1.3 Versuch einer Verhältnisbestimmung;125
16.2;6.2 Die Sache mit dem Würfel oder Quantenmechanik vs. Determinismus;127
16.2.1;6.2.1 Wahrscheinlichkeiten – eine Begriffsbestimmung;127
16.2.2;6.2.2 Quanten-Wahrscheinlichkeiten;136
16.2.3;6.2.3 Und Er würfelt doch;145
16.3;6.3 Ein anderes Problem: die Quantenkausalität;147
16.4;6.4 Fazit ;149
17;IV Weltanschaulich-theologische Konsequenzen;150
18;7 Quantenphysik und Anthropologie;152
18.1;7.1 Die Gehirn-Bewusstsein-Problematik;153
18.1.1;7.1.1 Was bedeutet »Gehirn«?;155
18.1.2;7.1.2 Was bedeutet »Bewusstsein«?;159
18.1.3;7.1.3 Wie wird das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein bestimmt?;161
18.2;7.2 Quanten-Bewusstsein?;163
18.2.1;7.2.1 Ein Quantenmodell dualistischer Interaktion;165
18.2.2;7.2.2 Ist das Gehirn ein Quantencomputer?;174
18.3;7.3 Zwischenfazit: Doch kein Quanten-Bewusstsein?;179
18.4;7.4 Das Problem der Willensfreiheit;181
18.4.1;7.4.1 Was bedeutet »Willensfreiheit«?;182
18.4.2;7.4.2 Willensfreiheit – ein empirisches Problem?;183
18.4.3;7.4.3 Willensfreiheit – ein Problem der (Quanten)Physik? . .;184
18.5;7.5 Fazit;186
19;8 Quantenphysik und Theologie;188
19.1;8.1 Darwins Zufall contra Einsteins Gott?;188
19.1.1;8.1.1 Das Problem;189
19.1.2;8.1.2 Quanten-Indeterminismus und Evolution;194
19.2;8.2 Zwischenfazit;197
19.2.1;8.2.1 Das Argument der Willensfreiheit;198
19.2.2;8.2.2 Quantenphysik – ein Argument für das Argument der Willensfreiheit?;200
19.3;8.3 Der Altemit demWürfel;202
19.3.1;8.3.1 Was bedeutet »Handeln Gottes«?;202
19.3.2;8.3.2 Also doch ein Lückenbüßer?;203
19.4;8.4 Fazit;206
20;Nachwort oder Einsteins Irrtum;208
21;Literatur;210
22;Abbildungen ;224
23;Back Cover;226