E-Book, Deutsch, 374 Seiten
Hübner Ältere Deutsche Literatur
3. durchgesehene und aktualisierte Aufl 2015
ISBN: 978-3-8385-5942-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 374 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5942-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Gert Hübner (verstorben) lehrte an der Universität Basel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Wozu ältere Literatur? 1
1. Einführung 1
2. Epochenbegriffe 9
3. Aufbau des Buchs 13
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur – der Zeitraum 15
1. Literatur, Sprache, Kultur 15
2. Frühes Mittelalter: Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur (um 750 bis um 1050) 16
3. Hohes Mittelalter: Mittelhochdeutsche Literatur (um 1050 bis um 1350) 21
4. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit: Frühneuhochdeutsche Literatur (um 1350 bis um 1600) und mittelniederdeutsche Literatur (13. bis 16. Jahrhundert) 27
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur – die Ausbreitung der Schriftlichkeit 35
1. Was ist ›deutsche‹ Literatur? 35
2. Deutsche Schriftlichkeit 37
a. Frühes Mittelalter 37
b. Hohes Mittelalter 42
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 48
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen 56
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen 60
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur – › Literatur‹ und ›Dichtung‹ 69
1. Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ 69
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 76
3. Die mündliche Tradition 85
4. Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹ 93
5. Prosa und Roman 100
Kapitel 5: Was lesen? 104
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen 134
1. Schriftliche Textüberlieferung 134
2. Handschriften 135
3. Buchdruck 146
4. Editionen 155
Kapitel 7: Verse und Strophen 167
1. Die Bedeutung der Verse 167
a. Funktionen von Versen 167
b. Was sind Verse und Strophen? 169
2. Versformen im frühen Mittelalter 173
a. Stabreimvers 173
b. Endreimvers 175
3. Vers und Strophenformen im hohen Mittelalter 178
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe 178
b. Höfischer Reimpaarvers 181
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) 183
4. Vers und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit 186
a. ›Volksliedstrophen‹: Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe 186
b. Silbenzählende Verse 189
Kapitel 8: Argumentativer Bedeutungsaufbau 193
1. Argumentation 194
2. Textuelle Sequenzierung 198
3. Begriffsbeziehungen 199
4. Metaphorische Analogien 200
5. Kulturelles Wissen: Lebensziele und Herrschaftsordnung 201
6. Pathos und Ethos 204
Kapitel 9: Narrativer Bedeutungsaufbau 206
1. Was sind Erzählungen? 206
2. ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹ 208
a. Geschichte (›histoire‹) 208
b. Erzählerische Vermittlung (›discours‹) 214
3. ›Engelhard‹: Die Geschichte 219
4. ›Engelhard‹: Die erzählerische Vermittlung 228
Kapitel 10: Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse 235
1. Praktisches und begrifflich-diskursives kulturelles Wissen 235
2. Kultur 237
3. Was ist ein Diskurs? 240
4. Historische Diskursanalyse 244
5. Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung 246
6. ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts 248
a. Theologischer und kirchenrechtlicher Diskurs 248
b. Medizinischer Diskurs 253
c. Höfischer Diskurs 256
d. Gewohnheitsrechtlicher Diskurs 262
Kapitel 11: Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie 266
1. Diskurse und Praktiken 266
2. Fastnachtspiel und Fastnacht 266
3. Das Fastnachtspiel vom Eggenziehen 270
4. Kulturelle Praktiken und Handlungswissen 276
5. Praktisches Wissen und moralisches Wissen 283
Kapitel 12: Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen 287
1. Kulturelle Wirklichkeitskonstruktionen und textuelle Bedeutungspraktiken 287
2. Rhetorik und Plausibilität 290
3. Theologie und Wahrheit 297
4. Topik und Wahrheit 302
Kapitel 13: Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise 314
1. Für die Studienpraxis 314
2. Informationen im Internet 315
3. Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken 316
4. Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft 318
5. Einführungen in mediävistische Nachbarfächer 319
6. Literaturgeschichten 320
7. Autoren- und Werklexika 321
8. Sach- und Personenlexika 322
9. Begriffsgeschichtliche Lexika 324
10. Literatur zu den einzelnen Kapiteln 326
Bildnachweis 348
Dank 349
Register 350