E-Book, Deutsch, Band 15, 150 Seiten
Reihe: Neue Reihe Ergotherapie
Hucke / Pohlmann Teilhaben - Ergotherapie trifft Lebenswelt
1., 1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8248-0750-5
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herbsttagung DVE Fachkreise Neurologie und Orthopädie 2009
E-Book, Deutsch, Band 15, 150 Seiten
Reihe: Neue Reihe Ergotherapie
ISBN: 978-3-8248-0750-5
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) wurde von der WHO ein neues Modell der Gesundheit eingeführt, das die Lebenswirklichkeit der Betroffenen stärker berücksichtigt. Es wurde im Rahmen des SGB IX in die deutsche Sozialgesetzgebung aufgenommen und ist somit zur Grundlage für ein modernes Rehabilitationsverständnis geworden. Der Ansatz der ICF entspricht weitgehend dem Selbstverständnis der Ergotherapie. Sie hat das Ziel, ihren Klienten dabei zu helfen, ihre Handlungsfähigkeit für Alltag, Beruf und Freizeit wieder herzustellen oder zu erhalten. Die gemeinsame Herbstfortbildung der Fachkreise Neurologie und Orthopädie des DVE e.?V. befasste sich mit der Frage, wie es gelingen kann, die Teilhabe ins Zentrum ergotherapeutischen Handelns zu stellen und die Lebenswirklichkeit der Klienten zu erreichen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die vorgestellten Ansätze und die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten.
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sabine Bühler: Einleitung: Teilhaben – Ergotherapie trifft Lebenswelt;8
2;Friederike Kolster | Sonja Bernartz: Teil-haben? Es geht ums Ganze!;10
3;Ilonka Chamaly | Katrin Geheb: Activity Card Sort (ACS) – Teilhabe erfassen;12
4;Daniela Stier: Mit dem Bobath-Konzept den Alltag selbstständig und kreativ gestalten;24
5;Christa Berting-Hüneke: Eigenübungen in den Alltag integrieren;36
6;Stefanie Jung | Birgit Rauchfuß: Wie kommt Perfetti in das Leben?Wie kommt Leben in das Perfetti-Konzept?;48
7;Angela Harth: Einsatz des „Disabilities of Arm, Shoulder and Hand (DASH)“ – Fragebogens in der Handrehabilitation: Von der Akutphase bis hin zur beruflichen Integration;66
8;Matthias Finke: Job-Coaching: Alltagsnahe berufliche Rehabilitation;76
9;Barbara Aegler | Franziska Heigl: Heute mobilisieren – morgen handeln: Betätigung in der Ergotherapie-Orthopädie – ein zu entdeckendes Potenzial“;84
10;Ruth Koch: Alltagsorientierte Ergotherapie bei rheumatisch betroffenenKindern und Jugendlichen;102
11;Ulrike Dölle: Gelenkschutz im Alltag – Umsetzung der Gelenkschutzprinzipien im Arbeitsleben;114
12;Bettina Weber | Ursula Pott: Erfassung von Lebensqualität und Partizipation in der Ergotherapie;124
13;Stefani Kuhn: Teilhabe – Modewort, Zauberwort oder berechtigter Anspruch?;140
14;Dank/Nachwort;7