Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-941468-67-2
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
In den kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken werden durch Schulen, schulpsychologische Dienste, Jugendämter und Polizei immer mehr Kinder und Jugendliche vorgestellt, um deren Gefährdungspotenzial professionell einschätzen zu lassen.
Vor diesem Hintergrund, aber auch in Anbetracht der dramatischen Amokereignisse in Erfurt, Emsdetten und Winnenden, gibt das Buch einen Überblick über die neuesten interdisziplinären Forschungserkenntnisse sowie Erklärungsversuche der spezifischen Dynamik und vermittelt die Behandlungskonzepte und Ansätze zur Prävention.
Dabei verfolgt der Autor den Grundsatz, dass nur ein interdisziplinärer Ansatz und die Synopse der verschiedenen Aspekte aus einer entwicklungspsychologischen, tiefenpsychologischen, einer systemischen, neurobiologischen und soziologischen Sicht der komplexen Thematik zum Verständnis der Dynamik gerecht werden kann.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendpsychiater, medizinische Sachverständige, Kinder- und Jugendpsychologen in schulischen wie Erziehungsberatungskontexten, Jugendgerichtshelfer, Jugendrichter, Pädagogen und Sozialarbeiter, Kriminologen; Kriminalisten; Mitarbeiter der Polizei
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
Weitere Infos & Material
Wer übt Gewalt aus bzw. ist in der Gefahr, Gewalt auszuüben?
Gibt es ein spezifisches Täterprofil?
Welche Ziele verfolgt der Täter?
Wie kann man zwischen „kalter“ und „heißer“ Aggression unterscheiden?
Wie sehen die Tatabläufe, Tatmerkmale und Stufen der zielgerichteten Gewalt aus?
Welche Gewaltmittel werden eingesetzt?
Wem gilt die Gewalt? Wer sind die Opfer?
Wozu wird Gewalt ausgeübt?
Was sind die Ziele, Absichten und mögliche Motive?
Wie sehen die Rechtfertigungsmuster und Legitimationsstrategien der (potenziellen) Täter aus?
Wie kann das Gefährdungspotenzial eingeschätzt werden?
Gibt es spezifische Präventionsprogramme?