Huber | Technikbilder | Buch | 978-3-531-12010-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Huber

Technikbilder

Weltanschauliche Weichenstellungen der Technologie- und Umweltpolitik
1989
ISBN: 978-3-531-12010-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Weltanschauliche Weichenstellungen der Technologie- und Umweltpolitik

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-531-12010-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Technik und Technikdebatten: Bestimmung und Selbstbestimmung der modemen Gesellschaft 1 Zum Begriff ,knowledge society" D. Bell schon 1973; zu "Wissenschaftsgesell­ schaft" heute R. Kreibich 1986; zu "technische Gesellschaft" auch 1. Ellul 1977 (,sy­ sterne technicien") oder J. Huber 1978 u. 1985 ("Technosystem"). 2 Die genauen Zahlen variierten 1981 zwischen 25 Toten pro 100.000 Einwohner in Frankreich und 10 in Japan. In der Bundesrepublik waren es 198410.186 Tote (Holz­ apfel et al. 1985, 11-13). 3 Vg1. u.v.a. U. v. Alemann/H. Schatz 1986; I. Braun 1986; B. Joerges et al. 1985; R. Jokisch (Hg.) 1982; H. Lenk 1982; Fr. Rapp/P.T. Durbin (Hg.) 1982, G. Ropohl 1985; H. Sachsse 1984; L. Winner 1986. 4 T. Parsons 1972, 9-42; 1975,17-35 u.50. 5 N. Luhmann 1984, insb. 92-147; 1986, insb. 62-100. 6 1. Habennas 1981, Bd. 2, insb. 182-228. 7 K.R. Popper, Logik der Forschung, 1969, 6, 18, 6Off. u. 225. 8 Kritik derreinen Vernunft, B 867/8. 9 Das tun z.B. P. Berger/Th. Luclemann (1967, 26ff.), die wissenschaftliche theoreti­ sche Weltbilder von vorwissenschaftlichem "common sense knowledge" unterschei­ den und letzteres fiIr bedeutsamer erklaren - was eben bedeutet, ein szientifIsches Vorurteil durch sein populistisches GegenstUck zu ersetzen. 10 Vg1. R. Schwendter 1982; R. Sieferle 1984; W. Konig 1985 u. 1987. 11 1. Habennas 1968, 60ff.; 1981, Bd. 2, 229ff., 400-419. 12 V g1. auch R. MUnch 1986, 9-34 u. 461-469. 13 C.P. Snow 1967 (eng1. 1959), insb. 9-27.

Huber Technikbilder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Technik und Technikdebatten: Bestimmung und Selbstbestimmung der modernen Gesellschaft.- Technikbilder.- Die beiden Grundhaltungen zur Frage der Technik: eutope und dystope Technikbilder.- Entfaltung des eutopen Technikbildes.- Modernisierung des eutopen Technikbildes.- Entfaltung des dystopen Technikbildes.- Modernisierung des dystopen Technikbildes.- Eutope und dystope Technikbilder in der Computerisierungs-Debatte.- Systematische Zusammenfassung grundlegender Elemente der eutopen und dystopen Technikbilder.- Komplementäres Verhältnis der eutopen und dystopen Technikbilder.- Typologie und Topologie von Technikbildern.- Bisherige empirische Befunde.- Eigene empirische Befunde.- Technikbild und Weltbild.- Naturbild: possessionistische und sympathetische Haltung zur Umwelt.- Bild der Wissenschaftsgesellschaft: expertokratische und partizipative Haltung.- Sozialbild der Gesellschaft: meritokratische und solidarische Haltung.- Menschenbild: Hobbesianisch und Rousseauistisch.- Gesamtbild der System- und Lebensweltorientierung.- Einige Grundfaktoren im Technik-und Weltbild.- Technikbild, Weltbild und Beruf.- Unterschiedliche Grundhaltung der Berufsgruppen.- Bipolares Technik-und Weltbild der Berufsgruppen.- Technikbild, Weltbild und Persönlichkeitsstruktur.- Verstandesbetonter Aktivismus und gefühlsgebundenes Weltvertrauen.- Persönlichkeitsstruktur und Technikbild/Weltbild.- Persönlichkeitsstruktur und Beruf.- Technik- und Weltbilder als verhaltensorientierende Sinnkonstruktionen.- - Stichprobenbeschreibung und Bericht zur Durchführung der Erhebung.- - Fragebogen (Itemliste) und allgemeine Antwortverteilung.- - Variablenschlüssel (was die Items indizieren).- - Pearson Korrelationskoeffizienten für Technikbild, Naturbild, Wissensbild, Menschenbild, Sozialbild undPersönlichkeitstypus.- Anmerkungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.