E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Huber Kollaborative Wertschöpfung
2004
ISBN: 978-3-322-81827-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kundenaktivitäten als Basis neuer Wertschöpfungskonstellationen für E-Services
E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-322-81827-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Forschungsdesign und -methodik.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Rahmenbedingungen und Technologiekonzepte.- 2.1 Veränderung des Marktes und der Wettbewerbsbedingungen.- 2.2 Rolle des Kunden in der Wertschöpfung.- 2.3 Technische Rahmenbedingungen.- 2.4 Technologiekonzepte und -instrumente der Kundenintegration.- 2.5 Zwischenfazit.- 3 Grundlagen der (E-)Service-Entwicklung und Kundenintegration.- 3.1 Begriffsbestimmung und Merkmale von E-Services.- 3.2 Entwicklung von (E-)Services.- 3.3 Veränderung der Arbeitsteilung durch Kundenintegration.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Durchgängige Realisierungsplattform für E-Services.- 4.1 Entwicklungstendenzen bei der Realisierung von E-Services.- 4.2 Durchgängiger Realisierungsprozess.- 4.3 Integrative Realisierungsplattform.- 4.4 Merkmale der Realisierungsplattform.- 4.5 Vorgehensmodell für die Plattformentwicklung.- 4.6 Zwischenfazit.- 5 Neue Wertschöpfungspotentiale durch kundendominierte E-Services.- 5.1 Generisches Interaktionsmodell für E-Services.- 5.2 Logischer Aufbau von E-Services.- 5.3 Service-Blueprinting.- 5.4 „Ökonomische“ Nebenläufigkeit.- 5.5 Zwischenfazit.- 6 Konzeptioneller Rahmen.- 6.1 Gesamtkonzept nebenläufiger Wertschöpfungskonstellationen.- 6.2 Einbindung der Kundenaktivitäten.- 6.3 Transformation der Aktivitäten und Ereignisse.- 6.4 Einfluss der Kundenaktivitäten.- 6.5 Ergebnis der Kundenaktivitäten.- 6.6 Aneignung und Verwertung.- 6.7 Ausgewählte Instrumente.- 6.8 Umsetzung und Komplexität des Gesamtkonzeptes.- 6.9 Aktivitäten als neue unternehmerische Ressource.- 6.10 Zwischenbemerkung.- 7 Fallstudien und Prototypen.- 7.1 Fallstudien.- 7.2 Fallstudie: Web.de AG — Anti-Spam-Service.- 7.3 Fallstudie: Microsoft CEIP — Fehlerrücklauf anMicrosoft.- 7.4 Fallstudie: Bildschirmschoner-Service — Seti@home.- 7.5 Fallstudie: Keitaide Music — DDI Pocket.- 7.6 Prototypische Umsetzung.- 7.7 Prototyp: Location Trader.- 7.8 User-Toolkit für kundendominierte Entwicklung von E-Services.- 8 Fazit und Ausblick.- A.1 Übersicht.- A.2 Keitaide-Music — Technisches Konzept.- A.3 Location-Trader.- A.4 Benutzeroberfläche des prototypischen User-Toolkits.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.