Hornberg | Hedgefonds | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

Hornberg Hedgefonds

Gute Renditen durch Risikokontrolle und Verlustvermeidung
2006
ISBN: 978-3-8349-9271-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gute Renditen durch Risikokontrolle und Verlustvermeidung

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9271-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gute Renditen bei geringen Kursschwankungen: Können Hedgefonds diese Forderung der Investoren erfüllen? Das Buch zeigt die Anlagestrategien und ihre Ergebnisse von Hedgefonds und schildert die Vorzüge von Dach-Hedgefonds (Fonds-in-Fonds-Strukturen). Die Daten und Argumente dieses Buches, das auf 'Fachchinesisch' verzichtet und sich auf kompakte Darstellungen konzentriert, werden dem Anleger eine wichtige Entscheidungshilfe sein.

Klaus Wilhelm Hornberg überwacht in führender Funktion bei der Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft (OKAG) die Dach-Hedgefonds der OKAG.

Hornberg Hedgefonds jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorbemerkung;7
3;Einführung;10
4;Teil I;12
4.1;1 Warum Hedgefonds?;14
4.2;2 Von Alfred W. Jones zur Hedgefonds-lndustrie;18
4.2.1;2.1 LTCM: Das große Debakel;23
4.2.2;2.2 Die Gegenwart;28
4.3;3 Hedgefonds-lndices - Stärken und Schwächen;34
4.3.1;3.1 Maßstab für absoluten Ertrag?;34
4.3.2;3.2 Survivorship Bias - Der Einfluss der Uberlebenden;37
4.3.3;3.3 Backfilling/Selection Bias;39
4.4;4 Organisatorische Grundlagen von Hedgefonds;42
4.4.1;4.1 Absoluter Ertrag und Gebühren;47
4.4.2;4.2 Mindestertrag (Hurdle Rate) und Hochwassermarke (High-Water Mark);48
4.4.3;4.3 Ausgleichs-(Equalization)-Faktor;49
4.5;5 Leerverkaufe und Kreditfinanzierung;52
4.5.1;5.1 Leerverkaufe;52
4.5.2;5.2 Kreditfinanzierung;56
4.6;6 Rendite- und Risikoverständnis von Hedgefonds-Managem;60
4.6.1;6.1 Messung von Rendite und Risiko;64
4.6.2;6.2 Wertentwicklung, Volatilität, Schiefe (Skewness) und Wolbung (Kurtosis) - Die vier Momente der Verteilung;66
4.6.3;6.3 Der Zusammenhang zwischen Normalverteilung, Schiefe und Wolbung;69
4.6.4;6.4 Value-at-Rlsk;73
4.6.5;6.5 Ein neuer Weg zur Portfolio-Optimierung: Die Omega-Funktion;74
4.6.6;6.6 Allgemeine Investmentrisiken;75
4.6.7;6.7 Risiken aus Administration, Organisation und Rechtsform;77
4.6.8;6,8 Beurteilung von Risiken;80
4.6.9;6.9 Hedgefonds in Borsenkrisen;81
4.7;7 Investment-Strategien von Hedgefonds;86
4.7.1;7.1 Global Macro;87
4.7.2;7.2 Event Driven;94
4.7.3;7.3 Relative Value;108
4.7.4;7.4 Equity Market Neutral;124
5;Tell II;132
5.1;8 Dach-Hedgefonds - Spezialisten für Spezialisten;134
5.1.1;8.1 Die Prufung der Einzel-Hedgefonds;146
5.1.2;8.2 Die Strukturlerung des Dach-Hedgefonds-Portfolios;156
5.1.3;8.3 Weitere Aufgaben des Dach-Hedgefonds-Managers;166
5.1.4;8.4 Gebuhren, Fristen, Minimum-Investment;167
5.1.5;8.5 Transparenz und RIsikokontroUe;172
5.2;9 Dach-Hedgefonds als Teil eines Gesamtportfolios;178
5.3;10 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungen für Hedgefonds-Investments;182
5.4;11 Strukturierte Produkte;186
5.5;12 Schlussbemerkungen;192

Einführung.- Einführung.- I.- Warum Hedgefonds?.- Von Alfred W. Jones zur Hedgefonds-Industrie.- Hedgefonds-lndices — Stärken und Schwächen.- Organisatorische Grundlagen von Hedgefonds.- Leerverkäufe und Kreditfinanzierung.- Rendite- und Risikoverständnis von Hedgefonds-Managern.- Investment-Strategien von Hedgefonds.- II.- Dach-Hedgefonds - Spezialisten für Spezialisten.- Dach-Hedgefonds als Teil eines Gesamtportfolios.- Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Regelungen für Hedgefonds-Investments.- Strukturierte Produkte.- Schlussbemerkungen.


4 Organisatorische Grundlagen von Hedgefonds (S. 33-34)

George C. Karlweiß, Gründer des ersten Dach-Hedgefonds (Leveraged Capital Holdings, 1969), sagte auf die Frage, was bei der Beurteilung eines Hedgefonds wichtig sei: „Der Manager, der Manager, der Manager!"^^ Wie bei jedem erfolgreichen Untemehmen ist auch bei Hedgefonds die Persönlichkeit des Untemehmers von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Neben den Kriterien: Motivation, Erfahrung, Ausgeglichenheit, Souveranität, Aufgeschlossenheit und Disziplin sind mehrere Voraussetzungen notwendig, um einen Hedgefonds erfolgreich zu leiten:

• Untemehmerischer Mut
• Kapital
" Spezialistenwissen
• Organisatorisches Talent

Warum sind diese Talente im Hedgefonds-Geschaft so wichtig? Mehrere Gründe sind dafür bestimmend:

"Hedgefonds-Manager haben den Mut, Spezialwissen nicht nur in Investment-Strategien umzusetzen, sondem dazu auch eine eigene Gesellschaft zu gründen. In manchen Fällen kann die Entscheidung dadurch ausgelöst werden, dass spezialisierte Konzepte bei großen Institutionen nicht in die intemen Rahmenbedingungen passen.

• Hedgefonds-Manager investieren eigenes Geld in ihre Fonds, um zu dokumentieren, dass sie von der positiven Entwicklung ihrer Investments überzeugt sind. Dazu ist aber zunächst einmal Kapital erforderlich.

• Hedgefonds nutzen liberale Gesetzgebungen in Offshore-Zentren, um unabhangig von den strengen Regularien des klassischen Fondsgeschafts ihre Konzepte umzusetzen.

• Hedgefonds verdienen an der Erfolgs-Gebühr, was dem Hedgefonds-Manager die Chance auf einen guten Verdienst eroffnet, aber keine sichere Kalkulationsbasis schafft - wie groB wird der Erfolg, wie hoch die Erfolgs- Gebühr sein? Auch hier spielt die Bereitschaft, untemehmerische Risiken zu ubemehmen, eine zentrale Rolle. Allerdings lohnt sich das Risiko: Nach einer Studie der Association of Management and Research (AIMA) lag das Einkommen von Hedgefonds-Managem im Jahr 2002 um fast 70 % über dem Einkommen der Manager von klassischen Fonds, die durchschnittlich rund 150.000 US-Dollar verdienten.

Es sind daher oftmals besonders erfahrene und auch risikofreudige Investment-Spezialisten, die als Hedgefonds-Manager tätig werden. Daraus folgt auch, dass die Entwicklung von Hedgefonds in Abhängigkeit vom Manager, der Investment-Strategic und der Marktentwicklung ganz unterschiedlich verlaufen kann: Die Große der rund 6.000 einzelnen Hedgefonds reflektiert das: Die kleinen Hedgefonds verwalten Vermögen von nur 5 Mio. US-Dollar, der Durchschnittswert der Assets under Management in der Hedgefonds-Industrie liegt bei 87 Mio. US-Dollar, der Median beträgt 22 Mio. US-Dollar. Über 60 % der Hedgefonds sind im Bereich zwischen 5 bis 100 Mio. US-Dollar verwaltetes Vermögen. Umgekehrt werden 80 % der Assets under Management von 15 % der Hedgefonds verwaltet.

Hedgefonds sind bis heute in der Regel kleine Organisationen, die sich auf die Umsetzung ihrer jeweiligen Investment-Strategic konzentrieren. Ein typisches Merkmal von Hedgefonds ist daher auch die Ausgliederung von Verwaltungsaufgaben. In diesem wichtigen Bereich hat sich eine eigene Service-Industrie gebildet (Administratoren), die Buchungs- und Kontrollfunktionen übemimmt, die benötigte Kreditfinanzierung (Leverage) bereitstellt und Transaktionen abwickelt.


Klaus Wilhelm Hornberg überwacht in führender Funktion bei der Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft (OKAG) die Dach-Hedgefonds der OKAG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.