Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Schriften der DGfE
Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Schriften der DGfE
ISBN: 978-3-8100-4204-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch bietet einen Überblick zur Entstehung und Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
Weitere Infos & Material
1. Offene oder geschlossene Gesellschaft? Das wissenschaftliche Selbstverständnis der DGfE im Spiegel ihrer Aufnahmeverfahren, Mitgliederentwicklungen und Ehrenmitgliedschaften.- 2. Einheit und Vielfalt der Disziplin. Zur Entstehung und Entwicklung von Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Sektionen in der DGfE.- 3. Die internationale Vernetzung der DGfE — Eine Erfolgsgeschichte?.- 4. Der schwierige Weg zu einer „gesamtdeutschen“ Erziehungswissenschaft.- 5. Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE.- 6. Forschungsförderung — Forschungsprobleme — Forschungsfreiheit.- 7. Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen — Zwischen Professionsbezug und Disziplinorientierung.- 8. Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat.- 9. Zwischen Wissenschaft und Politik.- Quellen und Literatur.- 1. Dokumente zur Konstituierung der DGfE 1964.- 2. Vorläufige Satzung 1964 und aktuell gültige Satzung der DGfE.- 3. Die Vorsitzenden und die Vorstände der DGfE 1964 bis 2004.- 4. Ehrenmitglieder.- 5. Mitgliederentwicklung.- 6. Preisträger des Förderpreises 1986 bis 2002.- 7. Träger des Ernst-Christian-Trapp-Preises.- 8. Zur Binnenstruktur der DGfE.- 9. Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE 1968 bis 2004.- 10. Die Mitglieder und Vorsitzenden der DFG-Fachausschüsse „Pädagogik“ seit 1949.- 11. Erklärungen, Stellungnahmen, Resolutionen der DGfE (Auswahl).- 12. Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf.- Personenregister.