Holzmann | Das Regressrisiko des Befreiungsgläubigers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 129, 196 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

Holzmann Das Regressrisiko des Befreiungsgläubigers

Schuldbefreiungsansprüche in der Insolvenz des Befreiungsschuldners
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154624-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schuldbefreiungsansprüche in der Insolvenz des Befreiungsschuldners

E-Book, Deutsch, Band 129, 196 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

ISBN: 978-3-16-154624-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Befreiungsanspruch - etwa im Innenverhältnis zwischen Drittsicherungsgeber und Hauptschuldner - bezweckt den Schutz des Befreiungsgläubigers vor der endgültigen Belastung mit einer einem Dritten gegenüber bestehenden Verbindlichkeit, deren Folgen im Verhältnis zwischen Befreiungsgläubiger und -schuldner Letzterer zu tragen hat. In der Insolvenz des Befreiungsschuldners realisiert sich für den Befreiungsgläubiger regelmäßig das Risiko, von dem Drittgläubiger in Anspruch genommen zu werden, ohne den leistungsunfähigen Befreiungsschuldner in Regress nehmen zu können. Manuel Holzmann untersucht die haftungsrechtliche Stellung des Befreiungsgläubigers in dieser Situation. Den Schwerpunkt bildet dabei die Frage, inwieweit sich das beschriebene Haftungsrisiko durch das Institut der Insolvenzanfechtung auch dann noch realisieren kann, wenn der Befreiungsgläubiger bereits von der Verbindlichkeit befreit worden ist.

Holzmann Das Regressrisiko des Befreiungsgläubigers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;§ 1 Einleitung;18
5;§ 2 Bürgerlich-rechtliche Grundlagen;22
5.1;A. Grundlagen zum Befreiungsanspruch;22
5.2;B. Verhältnis zwischen Befreiungs- und Regressanspruch;23
5.2.1;I. Strukturelle Ähnlichkeit von Befreiungs- und Regressanspruch;23
5.2.2;II. Eigenständige Funktion des Befreiungsanspruchs;25
5.2.3;III. Entstehen eines Zahlungsanspruchs durch Insolvenz des Befreiungsschuldners?;25
5.2.3.1;1. Die Auffassung des RG und von Teilen der Literatur;25
5.2.3.2;2. Die Auffassung Pechers;26
5.2.3.3;3. Die Auffassung des BGH und der herrschenden Lehre;26
5.2.3.4;4. Stellungnahme;27
5.3;C. Folgen der Befriedigung des Drittgläubigers;29
5.3.1;I. Leistung des Befreiungsschuldners an den Drittgläubiger;29
5.3.1.1;1. Alleinverpflichtung des Befreiungsgläubigers;30
5.3.1.2;2. Mitverpflichtung von Befreiungsgläubiger und Befreiungsschuldner;30
5.3.1.2.1;a) Akzessorische Drittsicherheit;30
5.3.1.2.2;b) Nicht-akzessorische Drittsicherheit;31
5.3.1.2.3;c) Gesamtschuld;31
5.3.1.3;3. Folgerung: Keine strukturellen Unterschiede im Innenverhältnis zwischen Befreiungsgläubiger und Befreiungsschuldner;32
5.3.2;II. Leistung des Befreiungsgläubigers an den Hauptgläubiger;32
5.3.2.1;1. Abhängigkeit von Rechtsgrund;33
5.3.2.1.1;a) Beispiele für Verschiedenheit von Befreiungs- und Regressanspruch;34
5.3.2.1.2;b) Beispiele für Identität von Befreiungs- und Regressanspruch;36
5.3.2.2;2. Besonderheit bei Mithaftung: Übergang der Hauptforderung;37
5.3.2.2.1;a) Legalzession;38
5.3.2.2.2;b) Abtretung der Hauptforderung;39
5.4;D. Zusammenfassung ;40
6;§ 3 Stellung des Befreiungsgläubigers im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Befreiungsschuldners;42
6.1;A. Begründetheit von unbedingtem Befreiungs- und bedingtem Regressanspruch;42
6.1.1;I. Verhältnis von Befreiungsanspruch zu bedingtem Regressanspruch;42
6.1.2;II. Unterschiede in der Geltendmachung bedingter und unbedingter Ansprüche;43
6.1.3;III. Zuweisung des Forderungswerts an Hauptgläubiger bei Mithaftung;44
6.1.4;IV. Keine Beeinträchtigung durch §§ 115, 116 InsO;46
6.2;B. Verfahrensteilnahme des unbedingten Befreiungsanspruchs?;46
6.2.1;I. Herrschende Meinung: Teilnahme mit Befreiungsanspruch;46
6.2.1.1;1. Anspruchsinhalt und Anwendung von § 45 InsO;46
6.2.1.2;2. Verhältnis zu bedingtem Regressanspruch;48
6.2.2;II. Die Ansicht Bäuerles: Aufschiebend bedingter Befreiungsanspruch;48
6.2.3;III. Die Auffassung von Jaeger, Lent und Weber: Verdrängung des Befreiungsanspruchs durch bedingten Regressanspruch;49
6.2.4;IV. Kritische Stellungnahme;49
6.2.4.1;1. Vorüberlegung: Einheitliches Ausgleichsverhältnis in der Insolvenz;49
6.2.4.2;2. Risikoverteilung;51
6.2.4.3;3. Verselbstständigung des Befreiungsanspruchs in der Insolvenz;52
6.2.4.4;4. Verbot der Doppelanmeldung (§ 44 InsO);53
6.2.4.5;5. Problem: Wertzuweisung bei mehreren Befreiungsgläubigern;54
6.2.4.6;6. Problem: Anspruch auf Eventualbefreiung;55
6.2.4.7;7. Gleichlauf mit Rechtsfolge der Insolvenzanfechtung;56
6.3;C. Haftungsrechtliche Stellung des vormals befreiungsberechtigten Regressgläubigers;56
6.3.1;I. Fragestellung;57
6.3.2;II. Meinungsstand zur Stellung des Regressgläubigers im Insolvenzverfahren des Regressschuldners;58
6.3.2.1;1. Bedingungslösung der herrschenden Meinung;58
6.3.2.1.1;a) Regressanspruch als bedingter Anspruch;58
6.3.2.1.2;b) Insolvenzfestigkeit von Sicherheiten für den Regressanspruch;59
6.3.2.1.2.1;aa) Besicherung des Regressanspruchs;59
6.3.2.1.2.2;bb) Insolvenzfestigkeit;61
6.3.2.1.3;c) Kritik an der Bedingungslösung;62
6.3.2.2;2. Gegenentwurf Henckels;64
6.3.2.2.1;a) Verfahrensteilnahme durch Übergang der haftungsrechtlichen Position des Hauptgläubigers;64
6.3.2.2.2;b) Insolvenzfestigkeit von Sicherheiten für den Regressanspruch?;65
6.3.2.2.3;c) Kritik ;66
6.3.3;III. Eigener Ansatz: Maßgeblichkeit des Innenverhältnisses;68
6.3.3.1;1. Stellung des Regressgläubigers ohne Innenverhältnis;68
6.3.3.2;2. Anknüpfungspunkt für Gleichbehandlung;70
6.3.3.3;3. Einheitliche Lösung für alle Regressverhältnisse;71
6.3.4;IV. Folgerungen;71
6.3.4.1;1. Regressanspruch als Insolvenzforderung;72
6.3.4.1.1;a) Interner Regressanspruch;72
6.3.4.1.2;b) Zu erwerbende Hauptforderung;72
6.3.4.2;2. Insolvenzfestigkeit von Sicherheiten für den Regressanspruch;73
6.3.4.2.1;a) Eigene Sicherheit des Regressgläubigers;73
6.3.4.2.1.1;aa) Interner Regressanspruch;73
6.3.4.2.1.2;bb) Zu erwerbende Hauptforderung;74
6.3.4.2.2;b) Mitberechtigung an fremder Sicherheit;75
6.3.4.2.3;c) Forderungsübergang ohne Innenverhältnis;76
6.3.4.3;3. Besonderheiten bei nachrangigem Regressanspruch;77
6.3.4.3.1;a) Eigener Regressanspruch;77
6.3.4.3.2;b) Zu erwerbende Hauptforderung;78
6.3.4.3.3;c) Sicherheiten für nachrangige Regressansprüche;80
6.3.4.4;4. Ausschluss des Befreiungsanspruchs;82
6.4;D. Zusammenfassung;82
7;§ 4 Aufrechnung;84
7.1;A. Keine Aufrechenbarkeit des Befreiungsanspruchs;84
7.2;B. Aufrechenbarkeit des Regressanspruchs;84
7.2.1;I. Begründungsansätze zu § 95 Abs. 1 S. 1 InsO;85
7.2.1.1;1. Die Auffassung des BGH zur KO und von Teilen der Literatur: Bedingter Regressanspruch;85
7.2.1.2;2. Die Gegenauffassung: Übergang des Befreiungs- in Regressanspruch;86
7.2.1.3;3. Vergleich zur Ablösungsberechtigung;86
7.2.2;II. Meinungsstand zum Ausschluss durch § 95 Abs. 1 S. 3 InsO;87
7.2.2.1;1. Durchsetzbarkeit der Regressforderung entscheidend;87
7.2.2.2;2. Durchsetzbarkeit des Befreiungsanspruchs entscheidend;88
7.2.2.3;3. § 95 Abs. 1 S. 3 InsO nicht anwendbar;88
7.2.3;III. Ausschluss der cessio legis durch § 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO;89
7.2.4;IV. Kritische Stellungnahme;90
7.2.4.1;1. Aufrechnungsschutz durch Innenverhältnis;90
7.2.4.2;2. § 95 Abs. 1 S. 1 Fall 1 oder Fall 3 InsO?;90
7.2.4.3;3. Reichweite des Aufrechnungsschutzes;90
7.2.5;V. Zusammenfassung ;92
8;§ 5 Die Anfechtbarkeit der Deckung von Befreiungsansprüchen;94
8.1;A. Gläubigerbenachteiligung durch Deckung von Befreiungsansprüchen;94
8.1.1;I. Erfüllung durch Drittleistung des Befreiungsschuldners;95
8.1.2;II. Meinungsstand zur Erfüllung durch Eigenleistung des Befreiungsschuldners;96
8.1.2.1;1. RG LZ 1911, 944;96
8.1.2.2;2. BGH unter Geltung der KO: BGH WM 1973, 1354;96
8.1.2.3;3. Rechtsprechung zur InsO;97
8.1.2.4;4. Literatur;98
8.1.3;III. Präzisierung der Fragestellung;100
8.1.3.1;1. Notwendiger Massebezug durch Schuldbefreiung?;100
8.1.3.2;2. Beeinträchtigung der Befriedigungsaussichten der Gläubigergesamtheit?;101
8.1.4;IV. Neuere Entwicklungen zum Benachteiligungsbegriff;101
8.1.4.1;1. Wirkungsbezogene Sichtweise des BGH;101
8.1.4.1.1;a) Rechtsprechung;101
8.1.4.1.1.1;aa) BGHZ 147, 233;102
8.1.4.1.1.2;bb) BGHZ 174, 297;103
8.1.4.1.1.3;cc) BGH ZIP 2009, 1647;103
8.1.4.1.1.4;dd) Einschränkung des Benachteiligungsbegriffs;104
8.1.4.1.2;b) Übertragung auf Schuldbefreiung;105
8.1.4.1.2.1;aa) Grundkonstellation;105
8.1.4.1.2.2;bb) Sicherheit für Hauptforderung;105
8.1.4.1.2.3;cc) Aufrechenbarkeit;106
8.1.4.2;2. Wirtschaftliche Sichtweise des BGH;107
8.1.4.2.1;a) Rechtsprechung;107
8.1.4.2.2;b) Übertragung auf Schuldbefreiung;108
8.1.4.2.2.1;aa) Grundkonstellation;108
8.1.4.2.2.2;bb) Sicherheit für Hauptforderung;109
8.1.4.2.2.3;cc) Aufrechenbarkeit;109
8.1.4.3;3. Normzweckorientierte Ansätze in der Literatur;109
8.1.5;V. Kritische Stellungnahme zum Begriff der Gläubigerbenachteiligung;111
8.1.5.1;1. Wirkungsbezogenheit der Anfechtung;111
8.1.5.2;2. Anforderungen an eine gläubigerbenachteiligende Rechtswirkung;112
8.1.5.3;3. Folgerungen der Rechtsfolgenorientierung für das Kausalitätskriterium: Wirkungsbezogenheit versus wirtschaftliche Betrachtungsweise;113
8.1.5.4;4. Zurechnungszusammenhang und Vorteilsanrechnung nach dem BGH;114
8.1.5.5;5. Schutzzweck der Norm;115
8.1.5.5.1;a) Schutzzweck der Norm im Schadensersatzrecht;115
8.1.5.5.2; b) Übertragbarkeit auf die Bestimmung der Gläubigerbenachteiligung ;116
8.1.5.6;6. Ergebnisse;117
8.1.6;VI. Folgerungen für die gläubigerbenachteiligende Rechtswirkung durch Schuldbefreiung;117
8.1.6.1;1. Benachteiligung durch Erfüllung des Befreiungsanspruchs;118
8.1.6.1.1;a) Grundkonstellation;118
8.1.6.1.2;b) Doppelbesicherung bei Mitschuldnern;118
8.1.6.1.3;c) Aufrechnung durch Hauptgläubiger;120
8.1.6.1.4;d) Eigene Sicherheit des Regressgläubigers;121
8.1.6.1.5;e) Schuldbefreiung ohne Bestehen eines Befreiungsanspruchs;122
8.1.6.1.6;f) Sonderfall: Drittbesicherung eines Kontokorrentkredits;123
8.1.6.1.6.1;aa) Anfechtbarkeit der Rückführung eines Kontokorrentkredits;123
8.1.6.1.6.1.1;(1) Bisherige Rechtsprechung und Kritik;124
8.1.6.1.6.1.2;(2) Lösung über Gläubigerbenachteiligung;125
8.1.6.1.6.1.3;(3) Stellungnahme;126
8.1.6.1.6.2;bb) Folgen für Gläubigerbenachteiligung durch Schuldbefreiung;127
8.1.6.2;2. Benachteiligung durch Begründung einer Vorzugsstellung zugunsten des Befreiungsgläubigers;129
8.1.6.2.1;a) Erwerb einer Vorzugsstellung;129
8.1.6.2.2;b) Sonderfall: „Doppelbesicherung“ eines Gesellschaftsdarlehens;129
8.2;B. Einschlägige Anfechtungstatbestände;132
8.2.1;I. Anfechtung der Schuldbefreiung;132
8.2.1.1;1. Deckungsanfechtung;132
8.2.1.1.1;a) Insolvenzgläubigerstellung;132
8.2.1.1.2;b) Kongruente und inkongruente Deckungen;133
8.2.1.1.2.1;aa) Inkongruenz wegen vorzeitiger Erfüllung;133
8.2.1.1.2.1.1;(1) BGH ZIP 2006, 1591;134
8.2.1.1.2.1.2;(2) Vergleich mit Grundsätzen zur Fälligkeit des Befreiungsanspruchs;134
8.2.1.1.2.1.3;(3) Stellungnahme: § 775 BGB (analog);136
8.2.1.1.2.2;bb) Inkongruenz bei Anspruch auf Besicherung vor Fälligkeit der Hauptforderung?;138
8.2.1.1.2.3;cc) Keine Inkongruenz aufgrund Verdrängung durch Regress im Verfahren;139
8.2.1.2;2. Vorsatzanfechtung;139
8.2.1.2.1;a) Anwendbarkeit auf Deckung von Befreiungsansprüchen;139
8.2.1.2.2;b) Deckungshandlung des Schuldners;140
8.2.1.3;3. Schenkungsanfechtung;141
8.2.1.3.1;a) Bestimmung der Unentgeltlichkeit;141
8.2.1.3.2; b) Grundsatz: Befreiungsanspruch als Ausdruck eines Vermögensopfers ;142
8.2.1.3.3;c) Schuldbefreiung als unentgeltliche Leistung;143
8.2.1.3.3.1;aa) Unentgeltliche Einräumung des Befreiungsanspruchs;143
8.2.1.3.3.2;bb) Problem: Rechtsgrundlose Schuldbefreiung;144
8.2.1.3.4;d) Ablösung von Grundpfandrechten an einem schenkweise übertragenen Grundstück;145
8.2.1.3.4.1;aa) BGHZ 141, 96;145
8.2.1.3.4.2;bb) BGH ZIP 2014, 528;146
8.2.1.3.4.3;cc) Kritik;146
8.2.2;II. Anfechtung der haftungsrechtlichen Aufwertung des Regressanspruchs;147
8.2.2.1;1. Deckungsanfechtung;148
8.2.2.1.1;a) Deckungshandlungen;148
8.2.2.1.1.1;aa) Sicherung oder Ermöglichen einer Sicherung;148
8.2.2.1.1.2;bb) Ermöglichen einer Befriedigung;149
8.2.2.1.2;b) Insolvenzgläubigerstellung;149
8.2.2.1.3;c) Kongruenz der Sicherheitenbestellung infolge §§ 257 S. 2, 738 Abs. 1 S. 3, 775 Abs. 2 BGB?;150
8.2.2.2;2. Schenkungsanfechtung bei Besicherung des Regressanspruchs;153
8.2.2.2.1;a) Herrschende Meinung: Maßgeblichkeit der Hauptverbindlichkeit;153
8.2.2.2.2;b) Gegenposition: Isolierte Betrachtung der Sicherheit;155
8.2.2.2.3;c) Stellungnahme;156
8.3;C. Rechtsfolge;157
8.3.1;I. Vorteil des Befreiungsschuldners;158
8.3.1.1;1. Schuldbefreiung;158
8.3.1.2;2. Haftungsrechtliche Aufwertung des Regressanspruchs;159
8.3.2;II. Konkurrenz zur Anfechtung der Hauptschuld;159
8.3.2.1;1. Abhängigkeiten zwischen beiden Anfechtungsansprüchen;160
8.3.2.1.1;a) Auswirkungen der Anfechtung gegenüber dem Drittgläubiger auf den Befreiungsanspruch;160
8.3.2.1.1.1;aa) Wiederaufleben der Außenhaftung;160
8.3.2.1.1.1.1;(1) Drittsicherheiten;160
8.3.2.1.1.1.2;(2) Gesamtschuld;162
8.3.2.1.1.1.3;(3) Alleinverpflichtung gegenüber dem Drittgläubiger;163
8.3.2.1.1.2;bb) Wiederaufleben des Ausgleichsanspruchs?;165
8.3.2.1.2;b) Folgen der Anfechtung der Schuldbefreiung für die Drittverbindlichkeit?;168
8.3.2.1.3;c) Folgerung;168
8.3.2.2;2. Gesamtschuld zwischen Befreiungs- und Drittgläubiger?;169
8.3.2.2.1;a) Meinungsstand zu Anweisungsfällen;169
8.3.2.2.2;b) Meinungsstand zu Leistungen mit Doppelwirkung;170
8.3.2.2.3;c) Stellungnahme;171
8.3.2.2.3.1;aa) Keine doppelte Inanspruchnahme ;171
8.3.2.2.3.2;bb) Fehlende Gleichstufigkeit;172
8.3.2.3;3. Rangverhältnis zwischen Anfechtungsansprüchen?;173
8.3.2.3.1;a) Die Auffassung Tholes: Vorrangige Haftung des Drittgläubigers;173
8.3.2.3.2;b) Die Auffassung des BFH: Vorrangige Haftung des Befreiungsgläubigers;174
8.3.2.3.3;c) Stellungnahme;174
8.3.2.4;4. Zusammenfassung;175
8.3.3;III. Konkurrenz zu anderen Befreiungsgläubigern;176
8.3.3.1;1. Abhängigkeiten zwischen Anfechtungsansprüchen;176
8.3.3.1.1;a) Mehrere freizustellende Gesamtschuldner;176
8.3.3.1.1.1;aa) Ausgleichsansprüche gegen mehrere Gesamtschuldner;176
8.3.3.1.1.2;bb) Wiederaufleben des Ausgleichsanspruchs;177
8.3.3.1.2;b) Gesamtschuldverhältnis bei Sicherungsgemeinschaft;178
8.3.3.1.2.1;aa) Ausgleichsansprüche gegen andere Drittsicherungsgeber;178
8.3.3.1.2.2;bb) Wiederaufleben des Gesamtschuldverhältnisses;179
8.3.3.2;2. Gesamtschuld zwischen mehreren Befreiungsgläubigern?;179
9;§ 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;182
10;Literaturverzeichnis;186
11;Sachverzeichnis ;196


Holzmann, Manuel
Geboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht der Universität Bielefeld; 2016 Promotion; seit 2014 Referendar am Hanseatischen OLG Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.