E-Book, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Holzinger Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0543-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie
E-Book, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0543-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markus Holzinger (PD Dr. phil.) studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bamberg und München. Er ist Privatdozent für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet an der AutoUni der Volkswagen Aktiengesellschaft im Ressort »Arbeit, Organisation, Personal, Führung«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Politische Soziologie, Wissenschaftsforschung und Organisationssoziologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung: Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft;11
2.1;1.1 Zur Dynamik der Kontingenzerfahrung. Einige Schlaglichter;12
2.2;1.2 Problemstellung des Textes und Gliederung der Arbeit;17
3;2 Dimensionen des Begriffs Kontingenz;25
3.1;2.1 Zur Bedeutungsvielfalt von Kontingenz;26
3.1.1;2.1.1 Analytische Bestimmung;26
3.1.2;2.1.2 Kontingenzbewusstsein und seine kulturhistorische Bedeutung;27
3.1.3;2.1.3 Kontingenz, Zufall und Geschichte;30
3.1.4;2.1.4 Handlungskontingenz und Struktur;33
3.1.5;2.1.5 Kontingenz aus anthropologischer Perspektive;34
3.1.6;2.1.6 Politische Theorie und Kontingenz;35
3.1.7;2.1.7 Kontingenz in Organisationen;36
3.1.8;2.1.8 Kontingenz und Epistemologie;38
3.2;2.2 Strukturelle Voraussetzungen der Kontingenz innerhalb der europäischen Moderne;44
3.2.1;2.2.1 Vormoderne Gesellschaft und Statik;45
3.2.2;2.2.2 Entbettung;46
3.2.3;2.2.3 Industrialisierung und Verzeitlichung;48
3.2.4;2.2.4 Wirklichkeitszerfall;49
3.2.5;2.2.5 Moderne Wissenschaft;50
3.2.6;2.2.6 Risikogesellschaft;52
4;3 Panorama philosophischer und soziologischer Perspektiven des aktuellen Kontingenzdiskurses;55
4.1;3.1 Max Weber: Unversöhnte Moderne;56
4.2;3.2 Theodor W. Adorno: Die Kontingenz der Individuen;59
4.2.1;3.2.1 Der Begriff der Identität;60
4.2.2;3.2.2 Kontingenz als Nichtidentisches;65
4.2.3;3.2.3 Ausblick: Die Aktualität von Adornos Interpretation des Themas Kontingenz;67
4.3;3.3 Unbestimmtheit der Sprache: Jacques Derrida;69
4.3.1;3.3.1 Derridas Kritik an Saussures Identitätsbegriff;70
4.3.2;3.3.2 Das Verfahren der Dekonstruktion;74
4.3.3;3.3.3 Zur Kritik an Derrida;79
4.4;3.4 Kontingenz und politische Theorie;82
4.4.1;3.4.1 Zum Begriff Dezisionismus;84
4.4.2;3.4.2 Rechtstheoretischer Dezisionismus;85
4.4.3;3.4.3 Politischer Dezisionismus;86
4.4.4;3.4.4 Generelle Einwände gegen den Dezisionismus;90
4.4.5;3.4.5 Der Einwand von Habermas. Moralität durch Verfahren;91
4.4.6;3.4.6 Fazit: Dezisionismus und Normativität;95
4.5;3.5 Kontingenz und Postmoderne;98
4.5.1;3.5.1 Das Projekt der Moderne als Mechanismus der Bannung von Kontingenz;99
4.5.2;3.5.2 Selbstverständnis der Postmoderne;102
4.5.3;3.5.3 Zur Kritik der Postmoderne;103
4.5.3.1;3.5.3.1 Zur Epocheneinteilung;104
4.5.3.2;3.5.3.2 Normativer Ansatz und empirische Basis;107
4.6;3.6 Kontingenz im Lichte der Theorie reflexiver Modernisierung;109
4.6.1;3.6.1 Modernisierung der Moderne als Kontingenzerweiterung;109
4.6.2;3.6.2 Einige empirische Befunde in der Theorie reflexiver Modernisierung;112
4.6.2.1;3.6.2.1 Wissenschaft und Risiko;112
4.6.2.2;3.6.2.2 Individualisierung;113
4.6.2.3;3.6.2.3 Postfamiliale Familie;115
4.6.2.4;3.6.2.4 Flexible Erwerbsbiografien. Kontingenzzunahme der Erwerbsarbeit;117
4.6.2.5;3.6.2.5 Die Unschärfen innerhalb der Klassentheorie;120
4.6.2.6;3.6.2.6 Nationalstaatliche und postnationalstaatliche Überlagerungen;122
4.6.3;3.6.3 Zur Kritik der Theorie reflexiver Modernisierung;124
4.6.3.1;3.6.3.1 Epochenbruch und empirische Basis;124
4.6.3.2;3.6.3.2 Der Begriff der Moderne;130
4.6.3.3;3.6.3.3 Unbestimmtheit als Indiz für Bruchlinien;131
5;4 Homogenisierung der Werte? Globale Konturen von Kontingenz;135
5.1;4.1 Das Phänomen Globalisierung;139
5.2;4.2 Homogenisierung: Die Expansion der Weltgesellschaft;143
5.2.1;4.2.1 Weltgesellschaft bei Luhmann;143
5.2.2;4.2.2 Theorie der Weltkultur von John Meyer;146
5.3;4.3 Zur Kritik der Konvergenzthese: Theoretische Argumente und empirische Beispiele;150
5.3.1;4.3.1 Konvergenz als Reduktion von Konvergenz: Was analysiert der World-Polity-Ansatz?;150
5.3.2;4.3.2 Einige empirische Erläuterungen zur Problematik der Theorie der Weltkultur;153
5.3.2.1;4.3.2.1 Kapitalismus und Homogenisierung;153
5.3.2.2;4.3.2.2 Demokratie und Menschenrechte;157
5.3.2.3;4.3.2.3 Widersprüche und Ambivalenzen in der westlichen Modernisierung selbst;159
5.3.2.4;4.3.2.4 Zusammenfassung und Übergang. Zum Begriff der Entkopplung;164
5.4;4.4 Die Multiple-Modernities-Debatte. Zu Shmuel Eisenstadts Ansatz;166
5.4.1;4.4.1 Wiederaufnahme von kritischen Einwänden der Modernisierungstheorie;167
5.4.2;4.4.2 Achsenzeit und gesellschaftliche Entwicklung;169
5.4.3;4.4.3 Kritische Stimmen zu Eisenstadts Ansatz;173
5.4.3.1;4.4.3.1 Unterschätzt Eisenstadt die Kontingenz?;173
5.4.3.2;4.4.3.2 Probleme mit der Vielfaltsperspektive;176
5.4.3.3;4.4.3.3 Die fehlende Einheit des Begriffs der Moderne;178
5.4.3.4;4.4.3.4 Der mangelnde Maßstab des Begriffs Modernisierung in der Modernisierungssoziologie;179
5.5;4.5 Zusammenfassung: Das Kontingentwerden der Unterscheidungen;182
6;5 Kontingenz in Organisationen;185
6.1;5.1 Zum Begriff der Organisation;189
6.2;5.2 Das technokratische Paradigma als Modell der kontingenzfreien Organisation;193
6.2.1;5.2.1 Das Maschine-Befehls-Modell der klassischen Organisationstheorie;194
6.2.2;5.2.2 Der Zweckoptimismus der Kontingenztheorie;197
6.2.3;5.2.3 Die Marginalisierung von Kontingenz bei Luhmann;200
6.3;5.3 Kontingenz und Entscheidungskorridor: Macht und Mikropolitik;208
6.3.1;5.3.1 Zum Begriff der Mikropolitik;209
6.3.2;5.3.2 Strukturmuster von Mikropolitik;211
6.3.2.1;5.3.2.1 Spiele;212
6.3.2.2;5.3.2.2 Koalitionen und Intrigen;214
6.3.2.3;5.3.2.3 Die Kontingenz von Verhandlungen;216
6.3.2.4;5.3.2.4 Vor- und Nachteile von Mikropolitik;219
6.3.3;5.3.3 Kritische Diskussion des mikropolitischen Ansatzes;222
6.4;5.4 Paradoxien und Kontingenz in der Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Probleme der Grenzverortung zwischen Individuum und Organisation;225
6.4.1;5.4.1 Personen als Umwelt von Organisationen;227
6.4.2;5.4.2 Der neue Trend zur Individualisierung und seine Hintergründe;228
6.4.3;5.4.3 Dezentralisierung und Enthierarchisierung;230
6.4.4;5.4.4 Die Dialektik des Unternehmers im Unternehmen;233
6.4.5;5.4.5 Ein Fall von doppelter Kontingenz: Spieler ohne Stammplatzgarantie;235
6.4.6;5.4.6 Zusammenfassung und Übergang;237
6.5;5.5 Der Status transnationaler Organisationen;238
6.5.1;5.5.1 Zum Begriff der transnationalen Organisation;240
6.5.2;5.5.2 Kontingenz und Konvergenz in transnationalen Unternehmen;243
6.5.2.1;5.5.2.1 Transfer von Produktionssystemen;245
6.5.2.2;5.5.2.2 Marken als Eigenstrukturen der Weltgesellschaft?;246
6.5.2.3;5.5.2.3 Probleme transnationalen Managements;251
6.5.2.4;5.5.2.4 Abschließende Diskussion: Kontingenz der Pfade;254
6.6;5.6 Zusammenfassung: Kontingenz in Organisationen;256
7;6 Zur Epistemologie der Kontingenz. Wissenssoziologische und handlungstheoretische Reflexionen;261
7.1;6.1 Zwei Mythen der Soziologie;263
7.1.1;6.1.1 Der Mythos der Soziologie als strikte Gesetzeswissenschaft;263
7.1.2;6.1.2 Der Mythos von der Außenperspektive des Beobachters;270
7.1.2.1;6.1.2.1 Homo scholasticus;271
7.1.2.2;6.1.2.2 Der defizitäre Prozessbezug;277
7.1.2.3;6.1.4.3 Der Relativismus als „view from everywhere“;286
7.2;6.2 Zur Methode des Relationismus;290
7.2.1;6.2.1 Perspektivische Bewertung von Ereignissen;290
7.2.2;6.2.2 Konstellationen;292
7.2.3;6.2.3 Historische Epistemologie;295
7.3;6.3 Die Mikro-Makro-Dichotomie ist ein Artefakt der Gesellschaftstheorie;299
7.3.1;6.3.1 Die Praxis der Gesellschaft;300
7.3.2;6.3.2 Wirklichkeitsordnung und Wirklichkeitskonstruktion;305
7.3.3;6.3.3 Integration von Mikro- und Makrophänomenen. Die Bedeutung von Netzwerken;309
7.4;6.4 Reflexive Soziologie;318
7.4.1;6.4.1 Beobachter und Teilnehmer;319
7.4.2;6.4.2 Offenes Verhältnis zum Nichtwissen;320
7.4.3;6.4.3 Transdisziplinarität;321
7.5;6.5 Zusammenfassung: Epistemologie und Kontingenz;324
8;7 Schluss: Die wiedergefundene Komplexität;329
9;8 Literatur;333