E-Book, Deutsch, 89 Seiten
Reihe: Dysphagie Forum
Hofmayer / Stanschus Strukturierte Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8248-0802-1
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 89 Seiten
Reihe: Dysphagie Forum
ISBN: 978-3-8248-0802-1
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 7 der Reihe DysphagieForum beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Praxis und Forschung in der klinischen Dysphagiologie. Nach einem Überblick über die Neuroanatomie des Schluckens werden die neuen technisch-diagnostischen wie auch interventionellen apparativen Verfahren kurz vorgestellt. Es folgen zwei Artikel zu aktuellen Weiterentwicklungen in den spezifischen instrumentellen schluckdiagnostischen Verfahren. Dabei wird thematisiert, wie neuere technische Möglichkeiten gezielt genutzt werden können bzw. wie effektiv sie in der therapeutischen Praxis sind. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag zum Thema Diätetik. Mario Prosiegel: Handelt es sich dabei [bei den modernen funktionell-bildgebenden Verfahren] nur um l'art pour l'art? Oder besteht zwischen mit derartigen Methoden erhobenen Befunden einerseits und schlucktherapeutischen Ansätzen andererseits eine Beziehung bzw. können Ergebnisse der Bildgebung das schlucktherapeutische Vorgehen sogar (mit)beeinflussen?? Maggie-Lee Huckabee: Die pharyngeale Manometrie bietet eine Quantifizierung der Biomechanismen, die im Rahmen anderer diagnostischer Untersuchungen beobachtet werden können. Dies unterstützt den Sprachtherapeuten in der Differentialdiagnose pharyngealer Motilitätsstörungen durch die Gewinnung objektiver Messdaten zu pharyngealen Funktionen. Christine Hagenbrock & Corinna Ochmann: Wunsch und Ziel der Autorinnen ist, zu einer institutsübergreifenden Diskussion beizutragen, da die internationale Literaturlage nicht nur zeigt, dass dem diätetischen Management eine zentrale Bedeutung in der Versorgung der Dysphagiepatienten zukommt, sondern auch deutlich macht, dass ohne eine Einigung auf nationale Standards Patienten wesentliche Qualitätsverbesserungen vorenthalten bleiben müssen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Neuroanatomie des Schluckens– Implikationen für therapeutische Ansätze;10
3.1;Einleitung;10
3.2;Moderne bildgebende Verfahren und Schlucken;10
3.3;Schluckrelevante Areale des Großhirnkortexund des Hirnstamms;12
3.4;Störungsmuster bei einseitigen GroßhirnundHirnstammläsionen;15
3.5;Implikationen für die Schlucktherapie;15
3.6;Experimentelle apparative Verfahren;16
3.7;Fazit;18
3.8;Literaturverzeichnis;18
4;Die digitale Videofluoroskopie– Technische Möglichkeiten und Realisierungim klinischen Alltag;20
4.1;Einleitung;20
4.2;SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach:analoger VFS-Standard bis 2005;21
4.3;SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach:digitaler VFS-Standard seit 2005;22
4.3.1;Bildgebungsprozesse: Bildaufnahme;23
4.3.2;Bildgebungsprozesse: Bildverarbeitung;24
4.3.3;Bildgebungsprozesse: Bildwiedergabe;26
4.4;Zusammenfassung;28
4.5;Literaturverzeichnis;29
5;Vom Labor in den klinischen Alltag;32
5.1;Durchführung der manometrischen Untersuchung;35
5.2;Interpretation der manometrischen Untersuchung;39
5.3;Die Messung der den pharyngealenDruck beeinflussenden Variablen;42
5.4;Was bietet die Manometrie für denklinischen Alltag? Fallbeispiele;43
5.5;Abschließende Bemerkungen;47
5.6;Literaturverzeichnis;48
6;Unterstützung beim Erlernen des Mendelsohn-Manövers durch sEMG-Biofeedback;50
6.1;Einleitung;50
6.2;Das Mendelsohn-Manöver;51
6.3;sEMG-Biofeedback;52
6.4;Aktueller Stand der Forschung zur Durchführungdes Mendelsohn-Manövers bei zusätzlichemEinsatz des sEMG-Biofeedbacks;53
6.5;Pilotstudie;55
6.6;Literaturverzeichnis;60
7;Die Bedeutung der Diätetik innerhalb derklinischen Dysphagietherapie und Aspekte zurImplementierung in den klinischen Alltag;61
7.1;Einführung;61
7.2;Diätetik bei Dysphagie im nationalen undinternationalen Vergleich – ein Überblick;63
7.2.1;Vereinigtes Königreich (United Kingdom [UK]);64
7.2.2;Vereinigte Staaten (USA);65
7.2.3;Australien;66
7.2.4;Deutschland;68
7.3;Dysphagiediät am SRH KlinikumKarlsbad-Langensteinbach (KKL);70
7.3.1;Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit;71
7.3.2;Maßnahmen zur Verbesserung im Bereich Varianz und Optik;73
7.3.3;Maßnahmen zur Verbesserung der Nährstoffzufuhr;76
7.4;Schlussbetrachtung;77
7.5;Literaturverzeichnis;79
8;Die Autorinnen und Autoren;83