E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Hofer / Schröttner / Unger-Ullmann Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs A Discourse on Academic Teaching Competencies
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7578-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theorie und Praxis Theory and Practice
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7578-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lernendenzentrierung und Kompetenzorientierung haben an Hochschulen längst Einzug gehalten. Forschungs- und Reflexionsbedarf besteht jedoch hinsichtlich der praktischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Welche Kompetenzen sind nötig, um lernendenzentrierte und kompetenzorientierte Lehre umsetzen zu können? Geht mit dem Wandel universitärer Bildungskonzepte eine Änderung des Lehrendenbildes einher? Welche Herausforderungen sind in der universitären Weiterbildung zu lokalisieren? In diesem Sinne richten die AutorInnen dieser Publikation den Blick auf die Entwicklung der Kompetenzen von Lehrenden. Präsentiert, diskutiert und reflektiert werden insbesondere theoretisch-wissenschaftliche Konzepte zu Themen der Hochschuldidaktik, des Bildungs- und Ressourcenmanagements, der Sprachlernforschung sowie der Sprachendidaktik. Learner-centred and competence-oriented approaches have long since made their way into institutions of higher learning. There is however still a need for research on the practical consequences. What competences are necessary to be able to implement learner-centred and competence-oriented teaching? Does the change in academic concepts of education lead us to a new understanding of teachers and the role they play? What challenges does academic continuing education face? With this in mind, the authors turn their attention to the development of teacher competences. They present, discuss and reflect in particular on theoretical and academic concepts on topics concerning university didactics, education and resource management, research on language learning and language teaching.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt/Content;5
3;Vorwort;7
4;Foreword;8
5;I Perspektiven für die Hochschule –Perspectives for Higher Education;9
5.1;Teaching Competency in Higher Education. Opportunities and Challenges in a Learning Economy;11
5.2;Zwischen Skylla und Charybdis. Über die Entwicklung universitärer Lehrkompetenz inkompetitiven Wissenschaftskarrieren;27
5.3;Hochschullehre und akademische Schreibkultur. Entwicklungen und Perspektiven;38
5.4;Transparency and Comparability within a Multidimensional Context. Strategies for improving the Quality of Academic Programmes;51
5.5;Akademisches Lehren – Akademisches Lernen;63
6;II Perspektiven für die Universitäre Weiterbildung – Perspectives for Continued Higher Education;73
6.1;Vom Wesen der Hochschuldidaktik. Das Kollegiale Beratungs- und Weiterbildungssystem bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik;75
6.2;Rollenkonzepte in der akademischen Weiterbildung – eine Aufgabe für die Personalentwicklung;95
6.3;Reflective Learning und die Rolle der Lehrenden;103
6.4;Was bringt das Qualitätsmanagement der Lehrkompetenz?;116
6.5;„Gehet hin und mehret euch!“ – Das Multiplikatorenprogramm der TU München zur Unterstützung engagierter Lehrender in den Fakultäten;126
6.6;Supervisor-Student Interaction: Integrating Perspectives – Experiences from a Project at the Technical University of Munich;141
7;III Perspektiven für die Praxis – Perspectives for Practice;155
7.1;Promoting Learner Autonomy at Tertiary Level: The Teacher’s Role;157
7.2;Initiation into Academic Teaching. The Early Careers of Academic Teachers and their Beliefs about the Development of Academic Teaching Competence;172
7.3;Come and have a Look inside! – Creating Teaching Portfolios through Collaboration;186
7.4;Kompetenzportfolios für Lehrende: ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit Sprachenlehrenden;195
7.5;Ressourcenmanagement: Dokumentation, Entwicklung und Förderung von akademischen Lehrkompetenzen in der universitären Sprachenlehre;226
7.6;Prüfen als Gestaltungselement von Lehren und Lernen. Ergebnisse einer Befragung;250
7.7;La mise en oeuvre d’une classe interactive virtuelle dans l’enseignement des langues;269
7.7.1;University Students’ Experiences of Lecturer-initiated Writing Groups;289
8;Kurzbiografien;302