Lenz, Werner
Werner Lenz, geboren 1944 in Wien/Österreich. Studium der Pädagogik, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Wien. Seit 1984 lehrt und forscht er als Professor und Leiter des Arbeitsbereichs Weiterbildung des Institutes für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz. Von 2007–2011 Dekan der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaft lichen Fakultät (URBi) Graz, Gastprofessur an der Hiroshima Universität in Japan und Gastprofessur am IFF, Universität Klagenfurt.
Schröttner, Barbara
Barbara Schröttner, born in Austria 1972, holds an MPhil in Education, a Master of Arts in Peace, Conflict and Development Studies and a PhD in Education. She works as an assistant professor with the Department of Education, specifically the Institute of Continuing Education, at the University of Graz. Her research fi elds include adult and continuing education, globalization and development studies, postcolonial research and India. She has been involved in qualitative research in India since 1999. She has lectured in Europe, Asia and the US.
Dallmeier, Beate
Beate Dallmeier, geboren 1982 in Regensburg/Deutschland. Diplomstudium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität Regensburg.
Ausbildung in Mündlicher Kommunikation und Sprecherziehung (Universität Regensburg). Seit 2008 Hochschuldidaktikerin am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) der Universität Regensburg und bei ProLehre, dem hochschuldidaktischen Team der Technischen Universität München.
Mörth, Anita
Mag. Anita Mörth, Bildungswissenschaftlerin, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität in Hagen und Projektkoordinatorin der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs. Von 2009 bis 2015 verantwortete sie an der Deutschen Universität für Weiterbildung u.a. den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Ihre Schwerpunkte sind Gender & Diversity, Qualitätsmanagement, Lehren und Lernen mit neuen Medien sowie organisationale Verankerung von Innovationen.
Bernhard, Andrea
Andrea Bernhard studierte Pädagogik und Europäische Ethnologie an der Universität Graz (Österreich) sowie an der Universität Tampere (Finnland) und hat ihr Doktoratsstudium im Bereich der Vergleichenden Hochschulforschung an der Universität Klagenfurt abgeschlossen. 2006-2008 war sie für den Österreichischen Akkreditierungsrat (Wien) tätig. 2008-2011 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft en an der Universität Graz. Seit 2012 ist sie als Referentin für den Bologna-Prozess, Hochschulbildung in Europa und Hochschullehre für die Österreichische Universitäten Konferenz tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Hochschul- und Weiterbildungsforschung (Qualitätssicherung, Hochschulvergleiche, Bologna-Prozess, Interdisziplinarität).
Pellert, Ada
Professor Dr. Ada Pellert, Wirtschafts- und Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em> tätig. Sie ist Rektorin der Fernuniversität Hagen und Präsidentin der Carl Benz Academy in Beijing. Von
2009 bis 2015 war sie Präsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin. Von 2005 bis 2008 war Ada Pellert Professorin für Weiterbildungsforschung
und Bildungsmanagement sowie Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Strukturfragen der Donau-Universität Krems und von 1999 bis 2003 Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Universität Graz. Spezialgebiete sind u.a. Bildungs- und Hochschulmanagement, Bildungspolitik, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Lifelong-Learning-Strategien, Diversity Management.
Pany, Doris
Doris Pany, geboren 1972 in Graz/Österreich. Lehramtsstudium der Germanistik und Italianistik an der Universität Graz. Doktoratsstudium am Institut für Romanistik der Universität Graz. 1996 bis 2007 in der Erwachsenenbildung und als Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik in Graz tätig. 2007 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Romanische Philologie der Universität Göttingen/Deutschland. Derzeit Mitarbeiterin in der Abteilung für Lehr- und Studienservices der Universität Graz.
Egger, Rudolf
Rudolf Egger, Professor für lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz, Arbeitsbereich für Angewandte Lernweltforschung. Arbeitsschwerpunkte: Erforschung formeller und informeller Lernwelten aus der Sicht transformativer Aneignungsprozesse, interpretative und rekonstruktive Modelle empirischer Sozialforschung.
Hofer, Christian
Christian Hofer, geboren 1978 in Graz/Österreich. Diplomstudium Italianistik und Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Doktoratstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften – Fachbereich Erwachsenenbildung und lebensbegleitende Bildung. Dissertation zum Thema Schreibkompetenz. Lehramtsstudium Italienisch und Psychologie/Philosophie. (Senior) Lecturer bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik, Universität Graz. Lehrer in einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Erwachsenen- und LehrerInnenbildner. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Lehren, Didaktik.
Neuböck, Kristina
Kristina Neuböck, geboren 1981 in Graz/Österreich. Diplom- und Doktoratsstudium der Soziologie an der Universität Graz. Ab 2006 Entwicklung eines Kompetenzportfolios für Studierende an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Universität Graz. Seit 2008 Fachbereichsleitung „ePortfolios“ an der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer. Arbeitsschwerpunkte: Durchführung von Workshops und Einzelbegleitungen zur ePortfolio-Erstellung sowie die Adaptierung des Portfolio-Modells für unterschiedliche Zielgruppen. Seit 2009 Lektorin am Institut für Wirtschaft spädagogik und am Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz.
Simschitz, Birgit
Birgit Simschitz, geboren 1966 in Lienz/Osttirol. Lehramtsstudium der Deutschen Philologie und Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Universitätslehrgang „Deutsch als Fremdsprache“. Auslandslektorin an der Philosophischen Fakultät der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Prešov/Ostslowakei. Lektorin für Deutsch als Fremdsprache bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz. Vorsitzende der ÖSD-Prüfungskommission bei „Deutsch in Graz“ und selbstständige Trainerin für Deutsch und Deutsch als Fremdsprache an Erwachsenenbildungsinstitutionen
in Graz.
Fleischmann, Andreas
Andreas Fleischmann, geboren 1975 in Alzenau/Deutschland. Diplomstudium Informatik mit Nebenfach Pädagogik an der TU Darmstadt und UBC Vancouver. Promotion an der TU München. 1998 bis 2002 studentischer Mitarbeiter in der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt. Seit 2003 freiberufl iche Tätigkeit als hochschuldidaktischer Trainer. Seit 2006 Mitarbeiter der hochschuldidaktischen Einrichtung der TU München, ProLehre. Seit 2011 Leitung von ProLehre.
Schröttner, Barbara
Barbara Schröttner, born in Austria 1972, holds an MPhil in Education, a Master of Arts in Peace, Conflict and Development Studies and a PhD in Education. She works as an assistant professor with the Department of Education, specifically the Institute of Continuing Education, at the University of Graz. Her research fi elds include adult and continuing education, globalization and development studies, postcolonial research and India. She has been involved in qualitative research in India since 1999. She has lectured in Europe, Asia and the US.
Thielsch, Angelika
Angelika Thielsch, born in Kassel/Germany 1979. M.A. in cultural anthropology, gender studies and romance language and literature. Employed at the Georg-August-University Göttingen at the Division for Teaching and Learning in Higher Education. As lecturer and advisor of the academic staff she currently develops team teaching programs for young academics. Before working in Göttingen she was employed at the Technical University of Munich (Carl von Linde-Academy/ProLehre). Currently working on a PhD project concerning African literature and its ability to promote intercultural education in higher education. Researcher and trainer of workshops in higher education on the issues of research based teaching, diversity in the classroom, self-directed learning, and teaching portfolios.
Burkert, Anja
Anja Burkert, geboren 1963 in Graz/Österreich. Lehramtsstudium Anglistik/Amerikanistik und Französisch an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Université Aix-Marseille III. Doktoratsstudium im Bereich der englischen Fachdidaktik. Von 1993-1995 Universitätsassistentin (Karenzvertretung) am Institut für Anglistik, seit SS1996 am dortigen Institut als Lektorin im Bereich der Sprachausbildung tätig. Ab 2009 Kursleiterin für akademisches Englisch am treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik. Sprachtrainerin für Französisch in der Erwachsenenbildung. Seit 2008 Events Organiser im Kommittee der Learner Autonomy Special Intererst Group of IATEFL (International Association of Teachers of English as a Foreign Language). 2010 Lehrpreis der Karl-Franzens-Universität Graz.
Unger-Ullmann, Daniela
Daniela Unger-Ullmann, geboren 1971 in Klagenfurt (Österreich). Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absicherung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Seit 2010 Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz.
Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und lernforschung.
Bourgadel, Carole
Carole Bourgadel, geboren in Le Blanc-Mesnil/Frankreich. Diplomstudium der Romanistik (mit Lehramtstudium Französisch) an der Karl-Franzens-Universität Graz/Österreich. Diplomstudium der Germanistik an der Sorbonne Nouvelle/Paris III. Lehrbeauftragte der FH Joanneum Graz, der Kunstuniversität Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik.
Mutwarasibo, Faustin
Faustin Mutwarasibo is a lecturer in Modern Languages, English Programme at the National University of Rwanda. He is also completing his PhD at the Department of Behavioural Sciences and Learning at Linköping University, Sweden. His research interests include academic writing and assessment, student learning, teaching and learning in a multilingual context and graduate attributes.
Hein, Caroline
Caroline Hein studierte Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einigen Jahren in der Wirtschaft in den Bereichen Personal- und Veränderungs management arbeitet sie nun für ProLehre, dem hochschuldidaktischen Institut der TU München. Im Multiplikatorenprogramm liegen ihre Schwerpunkte im Bereich Beratung/Coaching, Change Management und Organisationsentwicklung.
Hofer, Christian
Christian Hofer, geboren 1978 in Graz/Österreich. Diplomstudium Italianistik und Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Doktoratstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften – Fachbereich Erwachsenenbildung und lebensbegleitende Bildung. Dissertation zum Thema Schreibkompetenz. Lehramtsstudium Italienisch und Psychologie/Philosophie. (Senior) Lecturer bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik, Universität Graz. Lehrer in einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Erwachsenen- und LehrerInnenbildner. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Lehren, Didaktik.
Cendon, Eva
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs <em>Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen</em> tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten
und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW).
Seidl, Eva
Eva Seidl, geboren 1971 in Bruck an der Mur/Österreich. Diplomstudium der Germanistik und Romanistik (Italienisch) und Fächerkombinationsstudium „Bühne, Film und andere Medien“ mit Spanisch an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitätslehrgänge „Deutsch als Fremdsprache“ und „Internationales Projektmanagement“. Lektorin für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Muttersprache am Institut für angewandte und theoretische Translationswissenschaft sowie bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz, an der Fachhochschule Joanneum Graz und an der Montanuniversität Leoben.
Unger-Ullmann, Daniela
Daniela Unger-Ullmann, geboren 1971 in Klagenfurt (Österreich). Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absicherung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Seit 2010 Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz.
Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und lernforschung.