Hobbes / Schröder | Behemoth oder Das Lange Parlament | Buch | 978-3-7873-2807-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 680, 256 Seiten, KART, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Hobbes / Schröder

Behemoth oder Das Lange Parlament


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7873-2807-9
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 680, 256 Seiten, KART, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2807-9
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Dem biblischen Seeungeheuer Leviathan, das in Hobbes gleichnamigem Hauptwerk für die Allmacht des absolutistischen Staates steht, stellt der Autor in dieser Schrift, die aufgrund eines königlichen Druckverbots erst posthum erscheinen konnte, das Landungeheuer Behemoth aus der jüdischen Mythologie gegenüber.

The Long Parliament bestand im Gegensatz zum Short Parliament, das nur 22 Tage, beginnend am 13. April 1640, tagte, offiziell von 1640 bis 1660. Dies ist die Periode, die Hobbes in seinem Behemoth behandelt. Während der Leviathan systematisch erarbeitet, welche Bedingungen für einen funktionierenden Staat erfüllt sein müssen, diskutiert der Behemoth die Gründe für den durch Aufruhr und Bürgerkrieg herbeigeführten Verfall des englischen Staates. Behemoth or the Long Parliament steht als Chiffre für Anarchie und Auflösung staatlicher Gewalt. Titel und Inhalt der Schrift scheinen das bewusst gewählte Gegenbild zum konstruktiven Staatsentwurf des Leviathan zu bilden, und in der Tat sind beide Werke in engem Zusammenhang zu lesen.

Der Behemoth ist in Dialogform verfasst. Hobbes geht es darum, die Gründe zu verstehen, die zur Auflösung des englischen Gemeinwesens geführt haben, aber er verfolgt auch Fragen nach einer erfolgreichen politischen Erziehung, die seiner Ansicht nach vom Souverän geleistet werden muss.
In seinem einleitenden Essay beleuchtet der Herausgeber neben der verwickelten Editionsgeschichte ausführlich den Gedankengang und den historischen und philosophischen Hintergrund dieses wichtigen Hobbes’schen Werks.

Hobbes / Schröder Behemoth oder Das Lange Parlament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hobbes, Thomas
Thomas Hobbes (1588–1679) floh 1640 nach Frankreich, nachdem er sich im Streit zwischen Krone und Parlament für die Rechte des Königs eingesetzt hatte. Sein Materialismus und seine harsche Kritik an der katholischen Kirche ließen ihn auch dort Verfolgung befürchten, so dass er 1651 nach England zurückkehrte und sich mit dem Cromwell-Regime arrangierte. Hobbes’ Staatsphilosophie, seine Erkenntnislehre und Psychologie sind von kaum zu überschätzendem Einfluss auf das Denken der nachfolgenden Zeit bis heute.

Schröder, Peter
Peter Schröder lehrt als Professor politische Ideengeschichte am University College London. In der Philosophischen Bibliothek hat er Hobbes’ 'Behemoth oder das Lange Parlament' (PhB 680) herausgegeben.

Schröder, Peter
Peter Schröder lehrt als Professor politische Ideengeschichte am University College London. In der Philosophischen Bibliothek hat er Hobbes’ 'Behemoth oder das Lange Parlament' (PhB 680) herausgegeben.

Schröder, Peter
Peter Schröder lehrt als Professor politische Ideengeschichte am University College London. In der Philosophischen Bibliothek hat er Hobbes’ 'Behemoth oder das Lange Parlament' (PhB 680) herausgegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.