Hilzensauer | Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Hilzensauer Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf?

Ein Lernangebot zur Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8693-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Lernangebot zur Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8693-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Den eigenen Unterricht selbstkritisch hinterfragen zu können gilt als Schlüssel für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrkompetenz. Doch was macht Reflexionskompetenz überhaupt aus und was beinhaltet diese Fähigkeit? In welche Richtung soll was kritisch hinterfragt werden und wie sollen die Erkenntnisse daraus in einen professionellen Entwicklungsprozess übernommen werden? Ist Reflexion überhaupt erlernbar, und wenn ja, wie kann diese Fähigkeit vermittelt werden?
Dokumentiert wird der Entwicklungsprozess eines Lernangebots zur Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden. Zu diesem Zweck werden die Begriffe Reflexion bzw. Reflexionskompetenz theoretisch untersucht sowie eine innovative Taxonomie für Reflexionskompetenz vorgestellt. Die Taxonomie besteht aus sechs Merkmalen einer professionellen Reflexion, die mit je fünf Niveaustufen kombiniert ein Kategoriensystem für die differenzierte Betrachtung eines reflexiven Gedankens bietet. Gleichzeitig bildet sie den Grundstein für das Lernangebot, bei dem Studierende selbstständig auf Basis ihres eigenen videografierten Unterrichts ihre angehende Lehrkompetenz analysieren und kritisch hinterfragen.
Entwickelt wurde das Lernangebot nach dem Ansatz der Entwicklungsorientierten Bildungsforschung bzw. dem design-based research nach McKenney & Reeves (2012), der ein hohes Maß an theoretischem Verständnis bei gleichzeitiger Praxisnähe garantiert.

Hilzensauer Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf?;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhalt;9
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Reflexion – Reflexivität: Eine Begriffsbestimmung;13
5.2;1.2 Reflexion und die Bedeutung für den Lehrberuf;13
5.3;1.3 Forschungsfragen, Methodik und Aufbau der Arbeit;14
6;2 Lehramtsausbildung in Österreich;16
6.1;2.1 Reflexionskompetenz als Domäne pädagogischer Professionalität;16
6.2;2.2 Universitäre Lehramtsausbildung;17
6.3;2.3 Lehramtsausbildung an Pädagogischen Hochschulen;20
7;3 Überblick über den aktuellen Forschungsstand;26
7.1;3.1 Reflexion und ihre Bedeutung im Kontext der Lehramtsausbildung;26
7.2;3.2 Qualität und Güte von Reflexion;40
7.3;3.3 Kompetenz – eine Standortbestimmung;45
7.3.1;3.3.1 Der Kompetenzbegriff;45
7.3.2;3.3.2 Taxonomien;50
7.3.3;3.3.3 Kritik am Kompetenzbegriff im Bildungsbereich;52
7.4;3.4 Unterrichtsqualität und Professionalität von Lehrpersonen;53
7.4.1;3.4.1 Ziele von Bildung;53
7.4.2;3.4.2 Unterrichtsqualität;53
7.4.3;3.4.3 Professionalität von Lehrpersonen;54
7.4.4;3.4.4 Lehrkompetenz braucht Reflexionsfähigkeit;55
7.5;3.5 Subjektive handlungsleitende Überzeugungen;57
7.5.1;3.5.1 Subjektive Überzeugungen im Lehrberuf;58
7.5.2;3.5.2 Rekonstruktion Subjektiver Theorien;59
7.5.3;3.5.3 Situationsspezifität des Lehrberufs;61
7.6;3.6 Feedback als Werkzeug zur Herstellung von Intersubjektivität;62
7.6.1;3.6.1 Zielsetzung von Feedback;62
7.6.2;3.6.2 Voraussetzungen für Peer-Feedback;63
7.6.3;3.6.3 Mehrwert von Feedback;64
7.6.4;3.6.4 Feedbackmethoden;64
7.6.5;3.6.5 Kriterien für Feedback;65
7.7;3.7 Videoarbeit im Bildungsbereich;66
7.7.1;3.7.1 Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsvideos;67
7.7.2;3.7.2 Potenziale von Videoreflexion;70
7.7.3;3.7.3 Nachteile und Gefahren von Videoreflexion;72
7.8;3.8 Werkzeuge für Videoreflexion;74
7.8.1;3.8.1 Voraussetzungen beim Arbeiten mit Videos;74
7.8.2;3.8.2 Stand-alone Applikation vs. webbasiertes Programm;75
7.8.3;3.8.3 Deskriptive vs. analytische Annotationen;75
7.8.4;3.8.4 Kollaborationsfunktion;77
7.8.5;3.8.5 Portfolio als Methode zur Dokumentation von Lernprozessen;77
7.8.6;3.8.6 Die Annotations- und Reflexionsplattform „edubreak“;78
8;4 Vorstellung einer Taxonomie für professionelle Reflexion;81
8.1;4.1 Entwicklungsprozess der Taxonomie;81
8.2;4.2 Überblick über die Taxonomie für Reflexionskompetenz;84
8.2.1;4.2.1 Merkmal 1: Bezug zu unterrichtsrelevanten Kriterien;84
8.2.2;4.2.2 Merkmal 2: Bezug zu handlungsleitenden subjektiven Überzeugungen;86
8.2.3;4.2.3 Merkmal 3: Bezug zu situationsbezogenen Gefühlen;88
8.2.4;4.2.4 Merkmal 4: Adressieren mehrerer Beurteilungsperspektiven;89
8.2.5;4.2.5 Merkmal 5: Artikulation mehrerer Handlungsalternativen;90
8.2.6;4.2.6 Merkmal 6: Entstehung eines Kompetenzentwicklungsplans;91
9;5 Forschungsmethodische Herangehensweise: Entwicklungsorientierte Bildungsforschung;93
9.1;5.1 Hintergrund;93
9.2;5.2 Prinzipien entwicklungsorientierter Bildungsforschung;94
9.3;5.3 Das generische Modell von entwicklungsorientierter Bildungsforschung;98
9.4;5.4 Vorgehen beim vorliegenden Entwicklungsprojekt;101
10;6 Die Entwicklungszyklen des Lernangebots;106
10.1;6.1 Zyklus 1: Entwicklung der ersten Designskizze;106
10.1.1;6.1.1 Kontext und Leitprinzipien für das Lernangebot;106
10.1.2;6.1.2 Beschreibung der benötigten Softwarefunktionen;108
10.1.3;6.1.3 Entwurf der Aufgabenstellungen und Handlungsanleitungen;109
10.1.4;6.1.4 Evaluation der ersten Designskizze;110
10.1.5;6.1.5 Erkenntnisse aus der ersten Designskizze;111
10.2;6.2 Zyklus 2: Erprobung im „Pre-Test“;112
10.2.1;6.2.1 Re-Design und Vorbereitung des Pre-Test;112
10.2.2;6.2.2 Durchführung des Pre-Test;117
10.2.3;6.2.3 Analyse;119
10.2.4;6.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Pre-Test;122
10.3;6.3 Zyklus 3: Erste Pilotimplementierung in der Praxis;124
10.3.1;6.3.1 Re-Design des Lernangebots;124
10.3.2;6.3.2 Erste Pilotimplementierung;130
10.3.3;6.3.3 Durchführung der ersten Pilotimplementierung;132
10.3.4;6.3.4 Analyse der erstenPilotimplementierung;133
10.3.4.1;6.3.4.1 Zielsetzung und Herangehensweise der Analyse;133
10.3.4.2;6.3.4.2 Schritt 1: Quantitative Analyse Kompetenzzuordnungen (Aufgabe 2a);133
10.3.4.3;6.3.4.3 Schritt 2: Qualitative Analyse der Kompetenzzuordnungen (Aufgabe 2b);135
10.3.4.4;6.3.4.4 Schritt 3: Analyse der Rekonstruktion subjektiver Überzeugungen (Aufgabe 3;138
10.3.4.5;6.3.4.5 Schritt 4: Analyse der abschließenden Reflexion (Aufgabe 8);140
10.3.4.6;6.3.4.6 Zusammenfassung;142
10.4;6.4 Zyklus 4: Zweite Pilotimplementierung;143
10.4.1;6.4.1 Re-Design des Lernangebots;143
10.4.2;6.4.2 Durchführung der zweiten Pilotimplementierung;146
10.4.3;6.4.3 Analyse der zweiten Pilotimplementierung;147
10.4.3.1;6.4.3.1 Schritt 1: Quantitative Analyse der Kompetenzzuordnungen (Phase I & II);148
10.4.3.2;6.4.3.2 Schritt 2: Qualitative Analyse der schriftlichen Annotationen (Phase I & II);151
10.4.3.3;6.4.3.3 Schritt 3: Analyse der Reflexionsphase (Phase III);153
10.4.3.4;6.4.3.4 Schritt 4: Analyse des Feedbackprozesses (Phase IV);162
10.4.3.5;6.4.3.5 Schritt 5: Analyse des Handlungs- und Entwicklungsplans (Phase V);165
10.4.3.6;6.4.3.6 Zusammenfassung der Analyse der schriftlichen Reflexionen;169
11;7 Abschließende Befragung der Teilnehmenden;170
11.1;7.1 Zielsetzung und Durchführung der Befragung;170
11.2;7.2 Ergebnisdarstellung;172
11.2.1;7.2.1 Fragenblock I: Reflexion und deren Vermittlung an der PH Salzburg;172
11.2.2;7.2.2 Fragenblock II: Rahmenbedingungen;173
11.2.3;7.2.3 Fragenblock III: Die methodische Umsetzung des Lernangebots;177
11.2.4;7.2.4 Fragenblock IV: Subjektive Einschätzung der Auswirkung des Lernangebots auf die Reflexionskompetenz;182
11.2.5;7.2.5 Fragenblock V: Umsetzung des Lernangebots im Regelstudium an der Pädagogischen Hochschule;184
11.3;7.3 Zusammenfassung der Befragung;185
12;8 Das Lernangebot „ReflexionPPS“;187
12.1;8.1 Leitprinzipien;187
12.2;8.2 Phase I: Unterrichtsreflexion in acht Schritten;191
12.3;8.3 Phase II: Meta-Reflexion;198
12.4;8.4 Phase III: Assessment;199
13;9 Zusammenfassung der Erkenntnisse;201
13.1;9.1 Überblick über Artefakte und Ergebnisse;201
13.2;9.2 Beantwortung der Forschungsfrage;203
13.3;9.3 Kritische Würdigung des Forschungsprozesses;205
13.4;9.4 Ausblick;208
14;Anhang;211
14.1;Abkürzungsverzeichnis;211
14.2;Abbildungsverzeichnis;213
14.3;Tabellenverzeichnis;214
14.4;Literaturverzeichnis;215



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.