Hillmann | Migration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 245 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Sozialgeographie kompakt

Hillmann Migration

Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-10871-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 4, 245 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Sozialgeographie kompakt

ISBN: 978-3-515-10871-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Migration stellt ein zentrales Thema in der Geographie dar:Dieses E-Book führt in die grundlegenden theoretischen Konzepte seit Beginn der Fachgeschichte bis zur Herausbildung der „neuen Geographien der Migration“ ein.

Historische und aktuelle regionale Beispiele zeigen, wie Migration als Ausdruck und Triebkraft sozialen und räumlichen Wandels wirkte und heute einen elementaren Bestandteil der globalisierten Welt bildet. Lange wurde „Migration“  als Teil der Bevölkerungsgeographie diskutiert, neuerdings finden zunehmend  auch international diskutierte Konzepte der Migrationsforschung Eingang in die Sozialgeographie.

Das E-Book greift diese neueren Entwicklungslinien beispielhaft auf und stellt die unterschiedlichen Forschungsfelder und Forschungsansätze vor. Empirische Beispiele illustrieren, wie Migration mit globalen Dynamiken, beispielsweise Klimawandel und Urbanisierung, interagiert.

Hillmann Migration jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Konzeptioneller Rahmen, Begrifflichkeiten;10
2.1;1.1 Gängige Definitionen, Typen der Migration;18
2.2;1.2 Grenzen und Möglichkeiten der Statistik;24
2.3;1.3 Die institutionelle Verankerung der Migrationsforschung und -verwaltung, Datenquellen;27
3;2. Theoretische Ansätze der Migrationsforschung;30
3.1;2.1 Die Anfänge der Migrationsforschung;32
3.2;2.2 Die „Anderen“ in geisteswissenschaftlicher Perspektive;42
3.3;2.3 Das Thema Migration in der deutschsprachigen Geographie;46
3.4;2.4 Zugänge der neueren Migrationsforschung, neue Geographien der Migration;66
3.5;2.5 Arbeitsmarkttheoretische Zugänge;85
4;3. Historische und regionale Differenzierung der Migration in Europa;94
4.1;3.1 Migration und Mobilität in Frühzeit und Mittelalter;94
4.2;3.2 Der Übergang zur Neuzeit: Fernmigrationen als Teil regionaler Systeme;97
4.3;3.3 Der Übergang zur Moderne: Dominanz saisonaler regionaler Wanderungen;105
4.4;3.4 Migrationspolitik in Deutschland: Industrialisierung und Kaiserreich;110
4.5;3.5 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts: Systematisierung, Kontrolle, Ermordung;114
4.6;3.6 Gastarbeiter für den Boom: willkommene lückenfüller;117
4.7;3.7 Eine deutsche Besonderheit: (Spät-)Aussiedler;122
4.8;3.8 Migration in einem untergegangenen Land: DDR;125
5;4. Neue Geographien der Migration in Deutschland und Europa nach der Wiedervereinigung;128
5.1;4.1 Einwanderungsland Deutschland: Weiter Ausnahmen vom Anwerbestopp;128
5.2;4.2 Das europäische Migrationssystem mit seinen Subsystemen;137
5.3;4.3 Neue Territorialisierungen, Borderscapes und Transiträume;152
6;5. Migration in globaler Perspektive;158
6.1;5.1 Eine Welt der Ströme und Knoten;158
6.2;5.2 Migration in der internationalen Arbeitsteilung – neue Geographien;164
6.3;5.3 Migration und Entwicklung – vom Braindrain zum Entwicklungsinstrument;167
6.4;5.4 Migrant industries und migrant trajectories;171
6.5;5.5 Klimawandel und Migration;175
7;6. Die Metaebene: Stadt und Migration, aktuelle Fragen;188
7.1;6.1 Segregation und Polarisierung in den Städten;189
7.2;6.2 Multikulturalismus und Diversity;194
7.3;6.3 Veränderte Realitäten in den Städten, neue Platzanweisungen;201
8;Literatur;206
9;Anhang;230
10;Register;238
11;Personenregister;243


Hillmann, Felicitas
Felicitas Hillmann, Promotion 1994 im Rahmen des Promotionskollegs "Sozialer und Räumlicher Wandel" der Universitäten Bremen und Oldenburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung. Professur für Humangeographie an der Universität Bremen, 2012 Gastprofessorin für Anthropogeographie, FU Berlin und an der Universität Köln. Seit 2015 ist sie am IRS (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) als Abteilungsleiterin in der Abteilung "Regenerierung von Städten" tätig und außerdem Professorin mit dem Fachgebiet "Urbane Transformation im internationalen Kontext" an der TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung.
Forschungsschwerpunkte: Internationale Migration und Arbeitsmarktintegration; Transnationalismus, Gender-, Stadt- und Regionalentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.