Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Journalistische Praxis
Das kreative Werkzeug für fesselnde Filmtexte. Kino - TV - Netz
Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Journalistische Praxis
ISBN: 978-3-658-28455-8
Verlag: Springer
Daher ist die Textperson als bewusst gewählte und sprachlich gestaltete Rolle die kreativ-handwerkliche Lösung. Sie ermöglicht Filmautoren eine dramaturgisch und inhaltlich spannungsreiche Steuerung ihres dokumentarischen Films. 14 Textperson-Typen stehen für die relevanten journalistischen Aufgaben zur Verfügung. Ein Textperson-Profil ist das Werkzeug, um Formulierung, Charakter und dramaturgischen Kontrast einer das Publikum überzeugenden plausiblen Textperson zu gestalten.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Dokumentarfilme
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Teil I: Textperson und Filmtext planen: Warum überhaupt soll da jemand sprechen?.- Wer spricht denn da?.- Was macht den Filmtext zum Erzähler.- Wer soll den Film erzählen?.- Wer könnte den Film erzählen?.- Welche Dokumentarischen Textperson-Typen sind günstig?.- Teil 2: Textperson und Filmtext schreiben: Wie soll die Arbeit ablaufen?.- Welche Kriterien führen zur Entscheidung für eine Textperson?.- Wie wird eine Textperson konkret?.- Wie gelingen der Textperson die Verzahnung zum Bild und Spannung bis zum Schluss?.- Welche dramaturgischen Entscheidungen fallen beim Texten?.- Worauf kommt es beim Redigieren an?.- Welche Wirkung entsteht beim Publikum?.- Und jetzt?.- Anhang