E-Book, Deutsch, Band 2, 256 Seiten
Reihe: Public Memory
Heuring / Rabe / Zadoff Fragile Demokratien
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-8631-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält
E-Book, Deutsch, Band 2, 256 Seiten
Reihe: Public Memory
ISBN: 978-3-8353-8631-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Denis Heuring, Literaturwissenschaftler und Romanist. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum München konzipiert er interdisziplinäre Publikations- und Veranstaltungsprojekte. Paul-Moritz Rabe, Historiker und Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des NS-Dokumentationszentrums München. Er konzipiert und verantwortet Forschungs-, Vermittlungs-, Veranstaltungs- und Ausstellungsprojekte zur Geschichte und Erinnerung des Nationalsozialismus. Mirjam Zadoff ist Direktorin des NS Dokumentationszentrums München, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Lehrbeauftragte an der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis 2019 war sie Inhaberin des Alvin H. Rosenfeld Chair und Professorin für Geschichte an der Indiana University Bloomington. Sie hatte Gastprofessuren und -fellowships u.a. an der ETH Zürich, UC Berkeley, am Zentrum für Literaturforschung Berlin und an der Universität Augsburg inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Denis Heuring, Paul-Moritz Rabe, Mirjam Zadoff: Resilient oder in Gefahr? Demokratien in Zeiten der Polykrise;10
6;I;20
6.1;Michael Wildt: Wie eine Gesellschaft kippt: Die Machteroberung der Nationalsozialisten;20
6.2;Mark Jones: Gewalt in der Weimarer Republik. Antisemitische Angriffe und Desinformation im Krisenjahr 1923;32
6.3;Ronen Steinke: Wehrhafte Demokratie? Wie der deutsche Verfassungsschutz definiert, welche politischen Meinungen er ausgrenzt und bekämpft;44
6.4;Ruth Ben-Ghiat: Im Geiste Mussolinis: Giorgia Meloni und der demokratische Niedergang Italiens;54
6.5;Élise Julien: Die französische Demokratie zwischen konkurrierenden Erinnerungskulturen und der Instrumentalisierung des »Nationalromans«;66
6.6;Benjamin Zeeb: Asymmetrie, Ungleichgewicht und Desinformation: Die Schwachstellen der EU im Kampf gegen Autoritarismus;78
7;II;90
7.1;Çi?dem Akyol: Erdo?an gegen Atatu?rk: Der lange Kampf der tu?rkischen Republik;90
7.2;Martin Schulze Wessel: Imperiale Hypothek: Russlands Weg in die Demokratie – und wieder zurück;102
7.3;Heike Paul: Der lange Schatten des amerikanischen Bürgerkriegs auf die heutige US-Demokratie;112
7.4;Noam Zadoff: Ethnonationalismus, Militarismus, Identitäten von Minderheiten und die Gefahren fu?r Israels Demokratie;124
7.5;Tarunabh Khaitan: Der schleichende Tod der indischen Verfassung: Wie Narendra Modi seine Macht festigt und den Rechtsstaat aushöhlt;138
7.6;Pranish Desai: 30 Jahre südafrikanische Demokratie: Konsolidierung inmitten der Vertrauenskrise;152
7.7;Claudia Zilla: Chiles Ringen um eine neue Verfassung;164
7.8;Alice Bota: Staatsfeind Medien: Wie Russland und Belarus unabhängigen Journalismus bekämpfen;176
8;III;186
8.1;Jan-Werner Müller: Rechtspopulismus als Bauherr: Über fragile Demokratien, Autokratie und Architektur;186
8.2;Philipp Lorenz-Spreen: Digitalisierung und Demokratie: Der Einfluss sozialer Medien auf politisches Verhalten;196
8.3;Felix Heidenreich: ›Creating Citizens‹ – Wie entstehen demokratische Haltungen?;206
8.4;Mark Terkessidis: Diversität und Demokratie – Das politische Potential der Vielheit;218
8.5;Astrid Séville: »Wehrhaft« und »resilient«? Wie sich Demokratien verteidigen;230
8.6;Jonas Schaible: Wenn Demokratie zu verglühen droht;240
9;Autorinnen und Autoren;252