Heuer / Heiter / Rosenmüller | Arendt-Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook

Heuer / Heiter / Rosenmüller Arendt-Handbuch

Leben – Werk – Wirkung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-476-05319-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Leben – Werk – Wirkung

E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05319-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch erklärt die philosophischen, politischen und literarischen Kontexte, die Hannah Arendts Denken geprägt haben. Es präsentiert neben Informationen zur Biografie und den zeitgenössischen Bezügen alle wichtigen Werke und gibt Hinweise zu deren internationaler Rezeption in vielen Disziplinen. Zentrale Begriffe und Konzepte im Gesamtwerk Hannah Arendts werden ausführlich erklärt darunter: Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus u. v. a.

Heuer / Heiter / Rosenmüller Arendt-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;7
6;I. Leben;11
7;II. Werke und Werkgruppen;21
7.1;Einleitung;21
7.2;1. Frühe Schriften: Der Liebesbegriff bei Augustin;30
7.3;2. Jüdische Existenzen;33
7.3.1;2.1 Rahel Varnhagen;33
7.3.2;2.2 Sechs Essays/ Die verborgene Tradition;35
7.4;3. Europa, Palästina und Amerika;38
7.5;4. Erscheinungsformen des Totalitarismus;45
7.5.1;4.1 The Origins of Totalitarianism/ Elemente und Ursprünge totalerHerrschaft;45
7.5.2;4.2 Aufsätze zum Totalitarismus;52
7.6;5. Denkwege einer Politischen Theorie;54
7.6.1;5.1 »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought«;54
7.6.2;5.2 »Philosophy and Politics: The Problem of Action and Thought After the French Revolution«;60
7.6.3;5.3 Fragwürdige Traditionsbestände;63
7.6.4;5.4 Was ist Politik?;68
7.6.5;5.5 The Human Condition/Vita activa oder Vom tätigen Leben;71
7.6.6;5.6 Between Past and Future/ Zwischen Vergangenheit und Zukunft;80
7.6.7;5.7 On Revolution/ Über die Revolution;94
7.7;6. Politik und Verantwortung;102
7.7.1;6.1 Eichmann in Jerusalem;102
7.7.2;6.2 »Some Questions of Moral Philosophy«/Über das Böse;109
7.7.3;6.3 Men in Dark Times/ Menschen in finsteren Zeiten;112
7.8;7. Die Krisen der Republik;124
7.8.1;7.1 Macht und Gewalt/On Violence;124
7.8.2;7.2 »Civil Disobedience«/ »Ziviler Ungehorsam«;127
7.8.3;7.3 »Lying in Politics«/ »Die Lüge in der Politik«;132
7.9;8. Das Spätwerk;1
7.9.1;8.1 The Life of the Mind/ Vom Leben des Geistes;134
7.9.2;8.2 Das Urteilen;142
7.10;9. Denktagebuch;147
7.11;10. Briefwechsel;154
7.11.1;10.1 Heinrich Blücher;154
7.11.2;10.2 Kurt Blumenfeld;158
7.11.3;10.3 Hermann Broch;161
7.11.4;10.4 Martin Heidegger;164
7.11.5;10.5 Karl Jaspers;169
7.11.6;10.6 Uwe Johnson;175
7.11.7;10.7 Alfred Kazin;178
7.11.8;10.8 Mary McCarthy;180
7.11.9;10.9 Gershom Scholem;183
7.11.10;10.10 Veröffentlichte kleinere Briefwechsel;187
8;III. Konstellationen;192
8.1;1. Referenzautoren;192
8.1.1;1.1 Antike Autoren;192
8.1.2;1.2 Sokrates/Platon;194
8.1.3;1.3 Aristoteles;198
8.1.4;1.4 Cicero;203
8.1.5;1.5 Augustinus;205
8.1.6;1.6 Niccolò Machiavelli;207
8.1.7;1.7 Thomas Hobbes;209
8.1.8;1.8 Charles de Montesquieu;211
8.1.9;1.9 Jean-Jacques Rousseau;213
8.1.10;1.10 Immanuel Kant;215
8.1.11;1.11 Edmund Burke;220
8.1.12;1.12 Die Federalists;222
8.1.13;1.13 G. W. F. Hegel;225
8.1.14;1.14 Alexis de Tocqueville;230
8.1.15;1.15 Karl Marx;232
8.1.16;1.16 Friedrich Nietzsche;237
8.1.17;1.17 Rosa Luxemburg;242
8.1.18;1.18 Rainer Maria Rilke;245
8.1.19;1.19 Franz Kafka;247
8.2;2. Zeitgenössische Bezüge: Verflechtungen und Differenzen;251
8.2.1;2.1 Karl Jaspers;251
8.2.2;2.2 Hermann Broch;256
8.2.3;2.3 Martin Heidegger;257
8.2.4;2.4 Walter Benjamin;263
8.2.5;2.5 Bertolt Brecht;265
8.2.6;2.6 Heinrich Blücher;269
9;IV. Begriffe und Konzepte;272
9.1;1. Das Agonale;272
9.2;2. Antisemitismus;273
9.3;3. Arbeiten/Herstellen/Handeln;274
9.4;4. Assimilation;277
9.5;5. Autorität;278
9.6;6. Das Böse;279
9.7;7. Bürokratie;281
9.8;8. Condition humaine;282
9.9;9. Denken;283
9.10;10. Flüchtlinge/Minderheiten/Staatenlose;285
9.11;11. Freiheit;287
9.12;12. Freundschaft;288
9.13;13. Geschichte;289
9.14;14. Gesellschaft;291
9.15;15. Gewissen/Moral;293
9.16;16. Ideologie;295
9.17;17. Kultur;296
9.18;18. Lager;297
9.19;19. Leben/Natur;298
9.20;20. Liebe;301
9.21;21. Macht/Gewalt/Herrschaft;303
9.22;22. Menschenrechte;307
9.23;23. Natalität/Anfangen;308
9.24;24. Neuzeit/Moderne;309
9.25;25. Öffentlichkeit/Privatheit;311
9.26;26. Paria/Parvenu;313
9.27;27. Person;314
9.28;28. Pluralität;315
9.29;29. Politik;317
9.30;30. Politischer Raum/»Zwischen«;318
9.31;31. Religion;321
9.32;32. Republik/Nation;322
9.33;33. Revolution;324
9.34;34. Schuld;325
9.35;35. Souveränität;326
9.36;36. Totalitarismus;328
9.37;37. Tradition;329
9.38;38. Tugend;331
9.39;39. Urteilen/Einbildungskraft;332
9.40;40. Verantwortung;334
9.41;41. Versprechen;336
9.42;42. Verstehen;337
9.43;43. Verzeihen;339
9.44;44. Wahrheit/Meinung/Lüge;340
9.45;45. Welt/Weltentfremdung;342
9.46;46. Wollen;344
9.47;47. Zionismus;345
9.48;48. Ziviler Ungehorsam;346
10;V. Rezeptionsdiskurse;349
10.1;1. Agonalität;349
10.2;2. Demokratie und das Politische;355
10.3;3. Dichtung/Narrativität;360
10.4;4. Exklusion;365
10.5;5. Feminismus;368
10.6;6. Globalisierung;373
10.7;7. Israel-Palästina-Konflikt;376
10.8;8. Jüdische Frage;379
10.9;9. Menschenrechte;382
10.10;10. Republikanismus;385
10.11;11. Totalitarismus;390
11;VI. Anhang;394
11.1;1. Zeittafel;394
11.2;2. Bibliographie;395
11.2.1;2.1 Primärliteratur;395
11.2.2;2.2 Siglen;401
11.2.3;2.3 Sekundärliteratur;402
11.2.4;2.4 Ton- und Filmdokumente;405
11.3;3. Archive und Forschungsinstitute;407
11.4;4. Autorinnen und Autoren;409
11.5;5. Personenregister;411


PD Dr. Wolfgang Heuer, Dozent am Otto-Suhr-Institut für politische Wissenschaften der FU Berlin und verantwortlicher Redakteur von HannahArendt.net; Bernd Heiter, Dozent am Otto-Suhr-Institut; Stefanie Rosenmüller, lehrt Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut und ist Redakteurin bei HannahArendt.net



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.