Hettlage / Bellebaum | Glück hat viele Gesichter | Buch | 978-3-531-17517-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g

Hettlage / Bellebaum

Glück hat viele Gesichter

Annäherungen an eine gekonnte Lebensführung

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g

ISBN: 978-3-531-17517-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Wort Glück ist zu einer Allerweltsvokabel geworden. Die traditionsreichen Philosophien und Theologien des Glücks melden sich zwar nach wie vor zu Wort, die Gewichte haben sich aber verschoben. Stichworte sind u.a. Wirtschaft, Politik, gesellschaftliche Umstände, Ländervergleiche, hirnorganische Befunde, psychologische Befragungen, Wohlfühl-Angebote, Interviews und vieles andere mehr.

Man muss keinen normativen Glücksvorstellungen anhängen, kann aber auf manche erheblichen Defizite im gegenwärtigen Glücks-Diskurs hinweisen. Die in diesem Band wieder abgedruckten, weil aktuell gebliebenen Beiträge sind deshalb informativ und beachtenswert. Eine irgendwie geartete umfassende Theorie des Glücks wird selbstverständlich nicht erwogen.
Hettlage / Bellebaum Glück hat viele Gesichter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Grundlegung.- Das Prinzip „Glück“.- Glücksforschung.- Glück. Erscheinungsvielfalt und Bedeutungsreichtum.- Die Glücksforschung kommt voran.- Kulturen und Traditionen.- Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben.- Die Angst vor dem Glück.- Contemplativus in actione.- Haltungen und Maßstäbe.- Der ideale Körper.- Generalisierter oder konkreter Anderer?.- Selbstdisziplin: Begründungen, Normen und Praktiken asketischer Lebensweisen.- Maßhalten – Pädagogische Ansichten über eine traditionsreiche Tugend.- Lebensgrundlagen und Erwartungen.- Historische Lehren für eine ökologische Glücksökonomie.- Ein glückliches Leben statt immer mehr materiellen Wohlstand.- Das wohlfahrtsstaatliche Weltbild in der Postmoderne.- Verheißungen und Visionen.- Das Glück und die Schatten der Vergänglichkeit.- Heilsverkündigung und Heilserwartungen im Neuen Testament.- Die Erleuchteten sind unter uns.- Erlebnisse und Gefühle.- Lesen als Überlebensmittel.- Das Glück des Gourmets.- Vermittelte Unmittelbarkeit.- Forschungsmethoden.- Empirische Glücksforschung.


Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn.

Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.