Annäherungen an eine gekonnte Lebensführung
Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g
ISBN: 978-3-531-17517-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Man muss keinen normativen Glücksvorstellungen anhängen, kann aber auf manche erheblichen Defizite im gegenwärtigen Glücks-Diskurs hinweisen. Die in diesem Band wieder abgedruckten, weil aktuell gebliebenen Beiträge sind deshalb informativ und beachtenswert. Eine irgendwie geartete umfassende Theorie des Glücks wird selbstverständlich nicht erwogen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlegung.- Das Prinzip „Glück“.- Glücksforschung.- Glück. Erscheinungsvielfalt und Bedeutungsreichtum.- Die Glücksforschung kommt voran.- Kulturen und Traditionen.- Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben.- Die Angst vor dem Glück.- Contemplativus in actione.- Haltungen und Maßstäbe.- Der ideale Körper.- Generalisierter oder konkreter Anderer?.- Selbstdisziplin: Begründungen, Normen und Praktiken asketischer Lebensweisen.- Maßhalten – Pädagogische Ansichten über eine traditionsreiche Tugend.- Lebensgrundlagen und Erwartungen.- Historische Lehren für eine ökologische Glücksökonomie.- Ein glückliches Leben statt immer mehr materiellen Wohlstand.- Das wohlfahrtsstaatliche Weltbild in der Postmoderne.- Verheißungen und Visionen.- Das Glück und die Schatten der Vergänglichkeit.- Heilsverkündigung und Heilserwartungen im Neuen Testament.- Die Erleuchteten sind unter uns.- Erlebnisse und Gefühle.- Lesen als Überlebensmittel.- Das Glück des Gourmets.- Vermittelte Unmittelbarkeit.- Forschungsmethoden.- Empirische Glücksforschung.