Herwig / Hülsen-Esch | Alte im Film und auf der Bühne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Alter(n)skulturen

Herwig / Hülsen-Esch Alte im Film und auf der Bühne

Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten

E-Book, Deutsch, Band 3, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Alter(n)skulturen

ISBN: 978-3-8394-2936-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob in Filmen wie 'About Schmidt' und 'Wolke 9' oder 'Satte Farben vor Schwarz' mit Senta Berger und Bruno Ganz – das Alter erobert den Film und die Bühne. Der zeitgenössische Spiel- und Dokumentarfilm in Europa, Japan und Amerika greift verstärkt Themen wie Altersliebe und -begehren, Spielfreude und Kreativität, alternde Künstler, Generationenkonflikte, Demenz und Pflegenotstand sowie neue Wohn- und Lebensformen im Alter auf. Das schafft Altersrollen für Schauspieler_innen und ruft Laien auf Schau- und Tanzbühnen.

Die Beiträge des Bandes widmen sich den verschiedenen Aspekten dieser medialen Altersinszenierung, den neuen Altersbildern und Altersrollen im Film und auf der Bühne.
Herwig / Hülsen-Esch Alte im Film und auf der Bühne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Film- und Bühnenkunst aus der Sicht kulturwissenschaftlicher Alter(n)sforschung;9
3;Biographisches und dargestelltes Alter;25
3.1;Doing age auf den Bühnen des Films. Von alten Helden und alten Schauspielern;27
4;Altersliebe und Alterssexualität im Spielfilm;53
4.1;Liebe als Selbstfindungsprozess im Alter. Variationen und Spielarten der späten Liebe im zeitgenössischen Film;55
4.2;The Spectrum of Desire. Late-Life Love and Intimacy in Hope Springs and Autumn Spring;73
4.3;Late-Life Masculinity in Wandering Streams by Pascal Rabaté;95
4.4;Bilder des Begehrens – doing age/doing desire;119
5;Demenz im Film;137
5.1;Demenz im Spielfilm. Andreas Kleinerts Mein Vater, Richard Glatzers Still Alice, Til Schweigers Honig im Kopf und Nikolaus Leytners. Die Auslöschung;139
5.2;Demenz im Dokumentarfilm. Vergessen – die Materie und das Selbst;177
5.3;Die Komik des Vergessens. Altersdemenz im japanischen Film am Beispiel von Pecoross’ Mother and her Days;193
6;Alter und Generationenbeziehungen;213
6.1;Alter(n) erleben. Generationsübergreifende und interkulturelle Erfahrungsräume im Film. Sofia Coppolas Lost in Translation und Doris Dörries Kirschblüten – Hanami;215
6.2;Alters-WGs im Film. Stéphane Robelins Et si on vivait tous ensemble? und Ralf Westhoffs Wir sind die Neuen;235
6.3;»Hand in Hand mit der Sprache / bis zuletzt«. Anna Ditges’ Dokumentarfilm Ich will dich über die letzten Lebensjahre von Hilde Domin;263
6.4;Krise und Ambivalenz. Zur Altersdarstellung in Alexander Paynes Film About Schmidt;281
7;Demenz auf der Bühne;301
7.1;»Es sind eben sehr unterschiedliche Menschen«. Altersrollen, Rollenspiele und Körperlichkeit in Lilo Mangelsdorffs »Kontakthof« von Pina Bausch getanzt von Damen und Herren ab 65;303
7.2;»Dein Bett steht im Laub«. Theatrale Begegnungen mit Menschen mit Demenz;319
8;Autorinnen und Autoren;333


Herwig, Henriette
Henriette Herwig, geb. 1956, ist Lehrstuhlinhaberin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promovierte an der Universität Kassel über Botho Strauß und habilitierte sich nach einem Forschungsaufenthalt an den Universitäten Harvard und Duke in Bern über Goethes Altersroman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Literaturtheorie, Gender Studies und Cultural Gerontology.

Hülsen-Esch, Andrea von
Andrea von Hülsen-Esch (Dr. phil.), geb. 1961, ist Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Materialität und Produktion im Mittelalter und den Repräsentationen des Alter(n)s in der Kunst.

Henriette Herwig (Prof. Dr.), geb. 1956, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Andrea von Hülsen-Esch (Dr. phil.), geb. 1961, ist Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Materialität und Produktion im Mittelalter und den Repräsentationen des Alter(n)s in der Kunst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.