E-Book, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
Herrmann / Krämer / Kuch Verletzende Worte
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0565-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Grammatik sprachlicher Missachtung
E-Book, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
ISBN: 978-3-8394-0565-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Steffen Kitty Herrmann (M.A.) und Hannes Kuch (M.A.) sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und arbeiten im Forschungsprojekt »Zur Performanz sprachlicher Gewalt« am Sonderforschungsbereich 447 »Kulturen des Performativen«. Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der FU Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Verletzende Worte. Eine Einleitung;7
3;Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?;31
4;Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien;49
5;Gesichtsbedrohende Akte;59
6;Die Dialektik von Herausforderung und Erwiderung der Herausforderung;89
7;Sprechakte und unsprechbare Akte;107
8;Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz;147
9;Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt;179
10;Über die Körperkraft von Sprache;211
11;Die geraubte Stimme;229
12;Nach dem angeblichen Ende der ›Sprachvergessenheit‹: Vorläufige Fragen zur Unvermeidlichkeit der Verletzung Anderer in und mit Worten;249
13;Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und ›sozialer Gewalt‹;275
14;Zur Praxis verbaler Gewalt unter Schülerinnen und Schülern;295
15;Sprachliche Strategien verbaler Ablehnung in öffentlichen Diskussionsforen im Internet;311
16;Zur Sprache der Sprachlosen. Ebenen der Gewalt in der diskursiven Produktion von Behinderung;337
17;Words like violence. Konstellationen des Unvernehmens;353
18;Die Autorinnen und Autoren;365
19;Nachweise;371