Herrmann / Fahney / Valentini | Requirements Engineering und Projektmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Herrmann / Fahney / Valentini Requirements Engineering und Projektmanagement


2013
ISBN: 978-3-642-29432-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-29432-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Regelmäßig finden sich in den Fachmedien Berichte über gescheiterte Projekte. Ein wesentlicher Grund für das Scheitern liegt in unzureichenden Anforderungsdefinitionen.  Je komplexer die Projekte sind und je dynamischer sich die Umwelt darstellt, desto wichtiger wird gutes Requirements Engineering und Requirements Management, um systematische Entscheidungshilfen zu geben und ein beschleunigtes Time-to-Market und folglich Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Dieses Buch beschreibt für verschiedene Aktivitäten des Projektmanagements, wo und wie Methoden und Verfahren des Requirements Engineering und Management im Projekt zur Anwendung kommen wo überkommene Vorgehensweisen erweitert bzw. verändert werden sollten, wie Projektmanagement bereits (unbewusst) Requirements Engineering und Requirements Management an vielen Stellen einsetzt und dessen Ergebnisse nutzt. Durch bewussten Einsatz dieser Methoden kann das Projektmanagement verbessert werden. Eine Darstellung der Rahmenbedingungen für den optimalen Einsatz von Requirements Engineering rundet das Buch ab.
Herrmann / Fahney / Valentini Requirements Engineering und Projektmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Prolog.- Fallstudie.- Grundlagen des professionellen Requirements Engineering & Management.- Projektteam formieren.- Projektdefinition und Projektstart.- Wie Sie herausfinden, was Ihre Stakeholder erwarten.- Über den Umgang mit offenen Punkten.- Risikomanagement.- Der Projektstrukturplan.- Planung von Projektablauf und Projektterminen.- Einsatzmittel schätzen.- Änderungsmanagement.- Phasen und Meilensteine.- Wie Sie auf Basis von Anforderungen Ihr Projekt steuern.- Konflikte im Projekt beherrschen.- Auswahl von RE&M-Werkzeugen.- Projekte systematisch beenden und Erfahrungen auswerten.- Die "richtigen" Projekte machen: Projektauswahl.- Die Einführung von RE&M in den Projektmanagement-Prozess.- Empfehlungen an das Top-Management.- Glossar.


Dr. Andrea Herrmann arbeitet als freie Software Engineering Trainerin in Stuttgart. Nebenbei ist sie Privatdozentin an der Universität Heidelberg. Von ihren insgesamt sechzehn Jahren Berufserfahrung entfallen zehn Jahre auf Forschung und Lehre. Nach ihrer Doktorarbeit arbeitete sie zunächst sechs Jahre lang als Beraterin und Projektleiterin in Softwareprojekten. Das Requirements Engineering und dessen Zusammenwirken mit dem Projektmanagement sowie Entscheidungen im Requirements Engineering sind Schwerpunkte ihrer Forschung, wobei sie als Generalistin gerne interdisziplinär arbeitet.  Frau Dr. Herrmann engagiert sich intensiv in der Gesellschaft für Informatik – u.a. als Sprecherin der Fachgruppe Requirements Engineering, stellvertretende Sprecherin der Regionalgruppe Stuttgart und in mehreren Arbeitskreisen. D r.-Ing. Eric Knauss  ist seit 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Software Engineering) in Lehre und Forschung tätig. Er hat in Requirements Engineering und Experience Management promoviert. Dr. Rüdiger Weißbach ist seit 2009 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschften Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.