E-Book, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g
Herget Wettbewerb oder Industriepolitik?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164391-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Europäische Fusionskontrolle als Spielball nationaler Wirtschaftspolitiken (1958-1989)
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-16-164391-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Frankfurt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Gewerblichen Rechtsschutz der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht in Frankfurt; 2024 Promotion im Rahmen des DFG Projekts SPP 1859: Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
I. Die Europäische Fusionskontrolle im Kontext des europäischen Wettbewerbsrechts - II. Forschungsstand - III. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Quellen
I. Die Aushandlung des gemeinsamen Wettbewerbsrechts des EWG-Vertrags - II. Die Durchsetzung der Kommission als Wettbewerbsbehörde - III. Zusammenfassung
I. Das Problem der Unternehmenskonzentration auf dem Gemeinsamen Markt - II. Der Paradigmenwechsel der Kommission - III. Zusammenfassung
I. Die Entscheidung der Kommission - II. Das Auseinanderfallen von wettbewerbspolitischem Anspruch und wettbewerbsrechtlichen Möglichkeiten. Das gerichtliche Verfahren im Fall Continental Can - III. Das EuGH-Urteil als Auslöser für den Rechtsetzungsprozess - IV. Zusammenfassung
I. Der "Ur-Vorschlag" der Kommission von 1973 - II. Die Resonanz auf den Verordnungsvorschlag - III. Zusammenfassung
I. Die ersten Verhandlungen auf Gemeinschaftsebene - II. Der Verordnungsvorschlag und die Entwicklungen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre - III. Zusammenfassung
I. Resignation und Neubeginn. Der Verordnungsvorschlag Anfang der 1980er Jahre - II. Das "Philip-Morris-Urteil" des EuGH als Wendepunkt für die Verhandlungen - III. Das finale Aushandeln und der Erlass der Fusionskontrollverordnung - IV. Zusammenfassung