E-Book, Deutsch, 279 Seiten
Hergesell / Maibaum / Meister Genese und Folgen der Pflegerobotik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5243-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Konstitution eines interdisziplinären Forschungsfeldes
E-Book, Deutsch, 279 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5243-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Jannis Hergesell studierte Altertumswissenschaften, Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung und promovierte 2018 an der Technischen Universität Berlin. Gegenwärtig arbeitet er dort am Institut für Soziologie. Arne Maibaum ist Kollegiat am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Dr. Martin Meister ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Forschungsfeld Pflegerobotik / Jannis Hergesell, Arne Maibaum & Martin Meister;8
3;Teil 1;16
3.1;Teil 1.1: Genese einer Gesellschaft der Pflegerobotik;18
3.1.1;Genealogie der RoboterPflege. Zur politischen Rationalität des europäischen Innovationsdispositivs / Benjamin Lipp;19
3.1.2;„Wir wollten halt etwas mit Robotern in Care machen“. Epistemische Bedingungen der Entwicklungen von Robotern für die Pflege / Andreas Bischof;47
3.1.3;„Und dann fängt er einfach an, den Ball auf den Boden zu werfen!“ Einsichten in Interaktionsverhältnisse als Statusverhandlungen mit dem humanoiden Roboter Pepper / Philipp Graf & Pat Treusch;63
3.2;Teil 1.2: Japan, Gesellschaft der Pflegerobotik?;94
3.2.1;Robotic Care Devices: Aktuelle Entwicklungen in der Pflegerobotik in Japan / Susanne Brucksch;95
3.2.2;Technikbildung für Pflegende als Teil einer nationalen, japanischen Robotikstrategie. Eine L(e)ehrstelle / Sebastian Hofstetter;122
4;Teil 2;144
4.1;Teil 2.1: Theoretisch-konzeptuelle Aspekte der Pflegerobotik;146
4.1.1;Robotik für die Pflege: Pflegewissenschaftliche Begründungen und Bewertungen / Manfred Hülsken-Giesler;147
4.1.2;Über technologisch bedingte Erschütterungen pflegewissenschaftlicher Grundannahmen / Anne Koppenburger & Hanna Wüller;159
4.1.3;Robotik in der Pflege- und Gesundheitsversorgung: Eine normative Bestandsaufnahme / Karsten Weber;181
4.2;Teil 2.2: Empirisch-praktische praktische Zugriffe auf Pflegerobotik;198
4.2.1;Robotik im Gesundheitswesen und integrierte Forschung für Gesundheitstechnologien / Kirsten Bruk199
4.2.2;Wer sind eigentlich diese Nutzer? Zur Rolle älterer und pflegebedürftiger Erwachsener in der Entwicklung robotischer Assistenzsysteme / Robert Klebbe & Cornelia Eicher;221
4.2.3;Zur Erkundung der Mensch-Maschine-Interaktion im Einsatz von Telepräsenzrobotik bei Personen mit Demenz. Aspekte des Feldeinstiegs / Matthias Dammert, Sven Ziegler, Thomas Beer & Helma M. Bleses;254
5;Autorinnen und Autoren;277