E-Book, Deutsch, Band 20, 212 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Jakobus-Studien
E-Book, Deutsch, Band 20, 212 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Jakobus-Studien
ISBN: 978-3-8233-7779-5
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beginn des 16. Jahrhunderts. Zugleich sind Pilgerzeichenfunde wichtige Indizien für die geografische Verbreitung von Pilgerbewegungen. Die Thematik wird im vorliegenden Band exemplarisch für Westfalen und den benachbarten Raum des Pilgerdreiecks Aachen-Köln-Trier behandelt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung: Mittelalterliche Pilgerzeichen – Zur Geschichte und den gegenwärtigen Perspektiven ihrer Erforschung (von Klaus Herbers und Hartmut Kühne);8
2.1;Zur Geschichte der mittelalterlichen Pilgerzeichen;10
2.2;Notizen zur Erforschung der mittelalterlichen Pilgerzeichen;14
2.3;Zum Profil des vorliegenden Bandes;26
3;Der Hellweg als Wallfahrtsstraße des späten Mittelalters (von Karl-Ferdinand Besselmann);30
4;Reisende am Hellweg im Spiegel städtischer Rechnungen der Frühen Neuzeit (von Gerd Dethlefs);50
4.1;Unna;51
4.2;Werl;53
4.3;Soest;55
4.4;Paderborn;65
5;Pilgerzeichen westfälischer Transitwallfahrten im Mittelalter (von Hartmut Kühne);70
5.1;Exkurs: Zwei Pilgerzeichen aus der Aa bei Münster;72
5.2;1. Pilgerzeichen vom Hellweg zwischen Dortmund und Paderborn;79
5.3;2. Pilgerzeichen von der südlichen Verlängerung des Hellwegs nach Höxter;83
5.4;3. Pilgerzeichen von der nördlichen Verlängerung des Hellwegs über Hameln nach Braunschweig;90
5.5;4. Pilgerzeichen am Weg von Soest nach Minden;99
5.6;5. Nachtrag: Der Pilgerzeichenfund von der Iburg;103
6;Pilgerzeichen in Westfalen (von Peter Ilisch);108
7;Aus nah und fern – Interpretation von Fundverbreitungsräumen am Beispiel der Pilgerzeichen aus Aachen und Köln (von Carina Brumme);124
7.1;1. Die Entwicklung des abendländischen Wallfahrtswesens;125
7.2;2. Die Entwicklung der Aachener und Kölner Wallfahrt;126
7.2.1;2.1 Methodische Überlegungen;126
7.2.2;2.2 Die Verbreitungsräume Aachener und Kölner Pilgerzeichen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts;132
7.2.3;2.3 Die Stagnation im 14. Jahrhundert;136
7.2.4;2.4 Die Blütezeit im 15. Jahrhundert;140
7.2.5;2.5 Exkurs: Fernhandel und Fernwallwallfahrt;145
7.2.6;2.6 Das ausgehende Spätmittelalter: Ende des 15. bis zum Anfangdes 16. Jahrhunderts;148
7.3;Fazit;151
8;Kölner Pilgerzeichen der Heiligen Ursula – Zeugnisse einer im 12. Jahrhundert beginnenden Wallfahrt (von Jörg Poettgen);154
8.1;2. Pilgerzeichen der Kölner Ursulaverehrung;155
8.1.1;2.1 Bisheriger Forschungsstand;155
8.1.2;2.2 Fragen zur Datierung;157
8.2;3. Inhaltliche und architektonische Orientierungspunkteder Gestaltung;159
8.2.1;3.1 Geschichte, Legende und Verehrung der Heiligen Ursula;159
8.2.2;3.2 Die Reliquienschreine;160
8.3;4. Katalog der Kölner Ursulazeichen;161
8.4;5. Zusammenfassung und Auswertung;182
9;Der Ertrag aus 30 Jahren niederländischer Pilgerzeichenforschung (von Willy Piron);188
9.1;KUNERA;190
9.2;Fundkomplexe in den Niederlanden;192
9.3;Fundkomplexe in Belgien;193
9.4;Der Unterschied zwischen den Niederlanden und Belgien;194
10;Abbildungsverzeichnis;196
11;Register der Orts- und Personennamen (bearbeitet von Stephanie Kamm);202
12;Abkürzungen;202
13;Register der Orts- und Personennamen;203