Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
ISBN: 978-3-8244-7932-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet.
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung 2004 sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft 2004.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation.- 1.1 Definition semantischer Standards.- 1.2 Definition von Automation.- 1.3 Ökonomische Bedeutung.- 1.4 Anwendungsbereiche.- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung.- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards.- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen.- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte.- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell.- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung.- 2.5 Standards für eBusiness.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem.- 3.1 Grundlagen der Klassifikation.- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation.- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen.- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern.- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung.- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen.- 4.1 Analyseziel und Hypothese.- 4.2 Methodik.- 4.3 Testaufbau.- 4.4 Güter der Informationstechnologie.- 4.5 Pharmazeutische Industrie.- 4.6 Chemische Industrie.- 4.7 Weitere lohnende Segmente.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata.- 5.1 Methode.- 5.2 eCl@ss.- 5.3 UNSPSC.- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Automation der Pflege semantischer Standards.- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad.- 6.2 Konzept für einen Prototypen.- 6.3 Umsetzung.- 6.4 Evaluierung des Prototypen.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Fazit.