Hepp | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Hepp Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem


2003
ISBN: 978-3-322-81602-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81602-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hepp Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation.- 1.1 Definition semantischer Standards.- 1.2 Definition von Automation.- 1.3 Ökonomische Bedeutung.- 1.4 Anwendungsbereiche.- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung.- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards.- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen.- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte.- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell.- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung.- 2.5 Standards für eBusiness.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem.- 3.1 Grundlagen der Klassifikation.- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation.- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen.- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern.- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung.- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen.- 4.1 Analyseziel und Hypothese.- 4.2 Methodik.- 4.3 Testaufbau.- 4.4 Güter der Informationstechnologie.- 4.5 Pharmazeutische Industrie.- 4.6 Chemische Industrie.- 4.7 Weitere lohnende Segmente.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata.- 5.1 Methode.- 5.2 eCl@ss.- 5.3 UNSPSC.- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Automation der Pflege semantischer Standards.- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad.- 6.2 Konzept für einen Prototypen.- 6.3 Umsetzung.- 6.4 Evaluierung des Prototypen.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Fazit.


Dr. Martin Hepp promovierte bei Prof. Dr. Rainer Thome am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg. Er ist als Assistant Professor für Computer Information Systems am College of Business der Florida Gulf Coast University in Fort Myers, Florida tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.