Henke | Basilius und Ambrosius über das Sechstagewerk. Eine vergleichende Studie | Buch | 978-3-7965-1373-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. VII 7, 500 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1020 g

Reihe: Chrêsis

Henke

Basilius und Ambrosius über das Sechstagewerk. Eine vergleichende Studie

Eine vergleichende Studie

Buch, Deutsch, Band Bd. VII 7, 500 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1020 g

Reihe: Chrêsis

ISBN: 978-3-7965-1373-2
Verlag: Schwabe Verlag


Band VII:

Ambrosius hat in seinem Predigtzyklus zur biblischen Schöpfungsgeschichte vielfach auf das Hexaëmeron des Basilius von Caesarea zurückgegriffen. Die vorliegende Studie untersucht, wie der griechische Kirchenvater Basilius die zoologische Fachwissenschaft genutzt hat, und arbeitet erstmals die Eigenständigkeit des "Übersetzers" Ambrosius heraus, der im Sinne der Aemulatio das gesamte Reservoir rhetorischer Kunst ausschöpft. So verfolgt die Arbeit einerseits den christlichen Umgang mit vorchristlichen Bildungsgütern, beleuchtet andererseits aber auch das Problem der Originalität der lateinischen Literatur im Verhältnis zur griechischen. Insgesamt lässt sich bei Ambrosius eine Tendenz zur Romanisierung und zur Vereinfachung beobachten, aber auch eine Neigung zu einer noch stärkeren biblischen Fundierung. Der Vergleich der beiden Autoren ist so angelegt, dass zunächst die griechischen und lateinischen Textabschnitte in Verbindung mit einer deutschen Übersetzung geboten werden. Es folgen Erläuterungen zu Einzelheiten. In einer abschliessenden Zusammenschau werden jeweils wichtige Abweichungen beim Lateiner hervorgehoben und geklärt.
Henke Basilius und Ambrosius über das Sechstagewerk. Eine vergleichende Studie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Band VII: Ambrosius hat in seinem Predigtzyklus zur biblischen Schöpfungsgeschichte vielfach auf das Hexaëmeron des Basilius von Caesarea zurückgegriffen. Die vorliegende Studie untersucht, wie der griechische Kirchenvater Basilius die zoologische Fachwissenschaft genutzt hat, und arbeitet erstmals die Eigenständigkeit des "Übersetzers" Ambrosius heraus, der im Sinne der Aemulatio das gesamte Reservoir rhetorischer Kunst ausschöpft. So verfolgt die Arbeit einerseits den christlichen Umgang mit vorchristlichen Bildungsgütern, beleuchtet andererseits aber auch das Problem der Originalität der lateinischen Literatur im Verhältnis zur griechischen. Insgesamt lässt sich bei Ambrosius eine Tendenz zur Romanisierung und zur Vereinfachung beobachten, aber auch eine Neigung zu einer noch stärkeren biblischen Fundierung. Der Vergleich der beiden Autoren ist so angelegt, dass zunächst die griechischen und lateinischen Textabschnitte in Verbindung mit einer deutschen Übersetzung geboten werden. Es folgen Erläuterungen zu


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Rainer Henke, geb. 1951, studierte Latein und Leibeserziehung, sowie Griechisch und Philosophie in Tübingen und Münster. Im Jahr 1981 wurde er promoviert und war im Anschluss wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altertumskunde Münster. Rainer Henke habilitierte sich mit der vorliegenden Arbeit und wurde 2001 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.