Hempfer, Klaus W.
Klaus W. Hempfer, geb. 1942, war nach Promotion und Habilitation an der LMU München von 1977 bis 2011 Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeiten, die sich vom Mittelalter bis zum nouveau nouveau roman erstrecken, verbinden konkrete historische Untersuchungen mit einer grundsätzlichen Reflexion der theoretischen Fundierung einer Wissenschaft von der Literatur. Historisch sind seine Schwerpunkte die italienische und französische Literatur der Renaissance, die französische Literatur des 18. Jahrhunderts und die Lyrik des 19. Jahrhunderts, systematisch gilt sein besonderes Interesse der Gattungs- und Intertextualitätstheorie sowie der Performativitäts- und Fiktionstheorie.
Traninger, Anita
Anita Traninger, geb. 1969, ist Einstein Junior Fellow am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Rhetorik und Dialektik; Wissensgeschichte und europäische Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert; Graubereiche zwischen Fakt und Fiktion; Gattungstheorie und -geschichte; Streit- und Kontroverskultur.
Klaus W. Hempfer, geb. 1942, Professor für Romanische Philologie und Direktor des Italienzentrums an der Freien Universität Berlin, 2003–2007 Erster Vizepräsident der FU Berlin; Mitherausgeber der "Zeitschrift für französische Sprache und Literatur", Herausgeber von "Text und Kontext: Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft".
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Literatur und Epistemologie, europäische Renaissance- Literatur, Literatur der Aufklärung, französische Lyrik des 19. Jahrhunderts, Literaturtheorie.