Helmrath / Kocher / Sieber | Maximilians Welt | Buch | 978-3-8471-0884-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 022, 300 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Helmrath / Kocher / Sieber

Maximilians Welt

Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8471-0884-9
Verlag: V&R unipress

Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition

Buch, Deutsch, Band Band 022, 300 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

ISBN: 978-3-8471-0884-9
Verlag: V&R unipress


Kaiser Maximilian I. (1486/93–1519) regierte das Heilige Römische Reich über dreißig entscheidende Jahre, vom Kampf über das burgundische Erbe bis zur Reformation. Unter seiner Kriegs- und Heiratspolitik stieg das Haus Habsburg zur europäischen Großmacht auf. ‚Maximilians Welt‘ erscheint als eine Welt des Übergangs, zwischen Mittelalter und Neuzeit, Tradition und Innovation. Der Kaiserhof war ein faszinierendes Modernisierungszentrum, zog Gelehrte und Künstler an: Hier entstanden unter Einfluss von Rittertum und Renaissance subtile Werke der Gedächtniskultur wie der Roman ‚Weißkunig‘, das Ambraser Heldenbuch oder Dürers ‚Ehrenpforte‘. Der Band entfaltet ein facettenreiches Spektrum der Regierung Maximilians unter den Themen Hofkultur, Gedächtnis, Außenpolitik und Krieg sowie Innenpolitik und Verfassung.

Emperor Maximilian I (1486/93–1519) ruled the Holy Roman Empire more than thirty decisive years from the war on the Burgundian heritage to the reformation. With his policies of war and marriage, Emperor Maximilian I laid the foundations upon which the Habsburgs rose to become a great European power. "Maximilian’s world" appears as a world of transition, between the middle ages and the modern age, between tradition and innovation. His palace was a fascinating centre of modernisation and attracted scholars and artists. Here, influenced by knighthood and Renaissance subtle works of memorial like the novel "Weißkunig" ("The White King"), "Das Ambraser Heldenbuch" ("The Ambras Castle Book of Heroes") or Albrecht Dürer’s "Ehrenpforte" ("The Triumphal Arch") were created. The volume unfolds a wide range of the reign of Maximilian I and concerns itself with the subjects of culture, memorial, foreign policy and war as well as domestic policy and constitution.

Helmrath / Kocher / Sieber Maximilians Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lutter, Christina
Christina Lutter ist Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Kultur-, Sozial- und Geschlechtergeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Kocher, Ursula
Prof. Dr. Ursula Kocher lehrt Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wuppertal.

Sieber, Andrea
Prof. Dr. Andrea Sieber, geboren 1968, studierte Germanistik, Biologie und Sportwissenschaft in Rostock und Berlin. Sie ist Professorin für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau.

Helmrath, Johannes
Prof. Dr. Johannes Helmrath lehrt Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Sieber-Lehmann, Claudius
Claudius Sieber-Lehmann ist PD und lehrt Mittelalterliche Geschichte und Schweizer Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel.

Hollegger, Manfred
Manfred Hollegger ist stv. Projektleiter der Regesten Kaiser Maximilian I. an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Noflatscher, Heinz
Heinz Noflatscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre in den Arbeitsbereichen „Geschichte der Neuzeit“ und „Österreichische Geschichte“ am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.

Werner, Elke Anna
Elke Anna Werner ist apl. Professorin für Kunstgeschichte und wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsplattform Frühe Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; seit 2011 ist sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Städteverbunds 'Wege zu Cranach'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.