E-Book, Deutsch, Band 22, 300 Seiten
Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition
E-Book, Deutsch, Band 22, 300 Seiten
Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
ISBN: 978-3-8470-0884-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Emperor Maximilian I (1486/93–1519) ruled the Holy Roman Empire more than thirty decisive years from the war on the Burgundian heritage to the reformation. With his policies of war and marriage, Emperor Maximilian I laid the foundations upon which the Habsburgs rose to become a great European power. "Maximilian’s world" appears as a world of transition, between the middle ages and the modern age, between tradition and innovation. His palace was a fascinating centre of modernisation and attracted scholars and artists. Here, influenced by knighthood and Renaissance subtle works of memorial like the novel "Weißkunig" ("The White King"), "Das Ambraser Heldenbuch" ("The Ambras Castle Book of Heroes") or Albrecht Dürer’s "Ehrenpforte" ("The Triumphal Arch") were created. The volume unfolds a wide range of the reign of Maximilian I and concerns itself with the subjects of culture, memorial, foreign policy and war as well as domestic policy and constitution.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
5.1;I. Hofkultur;12
5.2;II. Gedächtnis;13
5.3;III. Außenpolitik und Krieg;14
5.4;IV. Innenpolitik/Verfassung;16
6;I. Hofkultur;18
7;Jan-Dirk Müller: Imperiale Hofkultur im Blick der Gelehrten. Riccardo Bartolinis Hodoeporicon vom Wiener Fürstentag (1515);20
7.1;1.;20
7.2;2.;24
7.3;3.;28
7.4;4.;34
8;Christina Lutter: Zur Repräsentation von Geschlechterverhältnissen im höfischen Umfeld Maximilians I.;42
9;Claudius Sieber-Lehmann: Maximilian I. in astronomisch-astrologischen Druckwerken und Prophezeiungen;62
10;II. Gedächtnis;84
11;Björn Reich: Maximilian und die Leerstelle: Einige Gedanken zur Poetik von Maximilians gedechtnus-Werken;86
11.1;1. Die leeren Seiten im Theuerdank;87
11.2;2. Die geferlichkeit als Heldentat?;89
11.3;3. Die Lücke als Politikum;93
11.4;4. Die Leerstelle an der Ehrenpforte und das „gedechtnus nach vorne“;94
11.5;5. Auflösungserscheinungen: Der Weißkönig;95
11.6;6. Spielbewegungen;98
11.7;7. Fazit;100
12;Martin Schubert: Maximilian und das Ambraser Heldenbuch. Konzeption und Kontingenz im kaiserlichen Buchprojekt;104
12.1;1. Das Ambraser Heldenbuch und sein ‚Sitz im Leben?;105
12.2;2. Die leidige Vorlagen-Frage;109
12.3;3. Schriftzeugnis und Entstehungsreihenfolge;112
12.4;4. Überlieferungsgruppen;116
12.5;5. Fazit;117
13;Elke Anna Werner: Des Kaisers neue Bilder. Strategien der Vergegenwärtigung in Maximilians Gedechtnus-Werken;120
13.1;1. Zur Werkgenese des Weisskunig – Verschiebungen vom Text zum Bild;122
13.2;2. Triumphzug und Ehrenpforte – Papiermonumente zwischen Bild und Buch;131
14;III. Außenpolitik und Krieg;138
15;Mustafa Soykut: Mutual Perceptions of Europe and the Ottoman Empire;140
15.1;1. Introduction;140
15.2;2. The Ottoman State;142
15.3;3. The Renaissance and the Ottomans;146
15.4;4. The seventeenth century and the subsequent crusades;150
15.5;5. Ottoman diplomatic relations from the Renaissance to the eighteenth century;153
15.6;6. Historical Continuity;158
16;Heinz Noflatscher: Stereotype und Fremdbilder im politischen Verhalten Maximilians I.;160
16.1;1. Inhalte, Intensitäten und Entstehung;165
16.2;2. Weiche und variable Deutungsmuster, Realitätsgehalt und Verzerrung;172
16.3;3. Modi, Medien und Legitimationen;177
16.4;4. Instrumentalisierung, Aufbau von Feind-Freundbildern;181
16.5;5. Geltungs- und Wirkungskreise?;187
17;Manfred Hollegger: „Damit das Kriegsgeschrei den Türken und anderen bösen Christen in den Ohren widerhalle.“ Maximilians I. Rom- und Kreuzzugspläne zwischen propagierter Bedrohung und unterschätzter Gefahr;192
17.1;1. Zur ersten Phase;194
17.2;2. Zur zweiten Phase;199
17.3;3. Zur dritten Phase;207
17.4;4. Zusammenfassung;208
18;Malte Prietzel: „Letzter Ritter“ und „Vater der Landsknechte“. Fürstliche Gewaltausübung als Praxis und Inszenierung;210
18.1;1. Maximilians Zweikampf gegen Vauldrey;211
18.2;2. Maximilian als Heerführer;221
18.3;3. Maximilian als Propagandist seiner selbst;224
19;IV. Innenpolitik / Verfassung;226
20;Reinhard Seyboth: Reichsreform und Reichstag unter Maximilian I.;228
21;Reimer Hansen: Maximilian I. und die Seelande in der Verfassung des Alten Reiches;260
22;Gregor M. Metzig: Maximilian I. und das Königreich Portugal;274
22.1;1. Das Haus Habsburg-Burgund und seine politisch-dynastischen Beziehungen mit Portugal;275
22.2;2. Das gemeinsame Kreuzzugsprojekt mit König Manuel I.;281
22.3;3. Interessen im Überseehandel: Maximilian I. und die portugiesische Expansion;284
22.4;4. Maximilian I. als Mäzen und Mediator: Kulturaustausch zwischen Portugal und dem Reich;289
22.5;5. Schlussbetrachtungen;293
23;Personen- und Werkregister;296