E-Book, Deutsch, 453 Seiten
Reihe: Kinder- und Jugendliteratur. Themen ? Ästhetik ? Didaktik
E-Book, Deutsch, 453 Seiten
Reihe: Kinder- und Jugendliteratur. Themen ? Ästhetik ? Didaktik
ISBN: 978-3-7799-7795-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Ines Heiser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg im Bereich Literaturdidaktik/Lehramtsausbildung für das Fach Deutsch und Studienrätin an einem Gymnasium Dr. Jana Mikota ist Oberstudienrätin an der Universität Siegen im Bereich der Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik. Sie lehrt und forscht zu historischer und gegenwärtiger Kinderliteratur. Andy Sudermann ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte und lehrt derzeit als freiberuflicher Dozent u.a. in der Germanistik. Er ist Mitherausgeber des eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Interkulturalität neu entdecken. Eine Einleitung;12
3;Theoretische Grundlagen;20
3.1;Das ist bestimmt was Kulturelles.;21
3.1.1;1. Kultur;21
3.1.2;2. Multikollektivität;23
3.1.3;3. Multikulturalität;25
3.1.4;4. Interkulturalität und Transkulturalität;26
3.1.5;5. Interkulturalität: Neubestimmung I – definitorische Engführung;28
3.1.6;6. Interkulturalität: Neubestimmung II – anwendungsbezogene Erweiterung;29
3.1.7;7. Interkulturalitätserfahrung in und mit Literatur & interkulturelles Lernen;31
3.2;Kultur(en) in der Schule. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Literatur im Deutschunterricht;32
3.2.1;1. Interkulturalität und Literaturunterricht – Neuansätze am Beginn der 2000er Jahre;32
3.2.2;2. Interkulturalität als um 2000 ,neue‘ Perspektive?;34
3.2.3;3. Interkulturalität und literarisches Lernen;38
3.3;„Ein in mir wohnendes Tier hilft mir, diese Wörter sprechen zu lassen und mehrdeutige vielschichtige Geschichten zu erzählen.“;42
3.3.1;1. Einführung;42
3.3.2;2. 1950er Jahre in der BRD: Von Flucht und Ankommen;44
3.3.3;3. 1960er und 1970er Jahre in der BRD: Arbeitsmigration in der Kinder? und Jugendliteratur;45
3.3.4;4. 1980er und 1990er Jahre in der BRD: Rechtsradikale Überfälle und erste Stimmen der zweiten Generation;47
3.3.5;5. Die Kinder? und Jugendliteratur nach 2000: Vielfalt und kulturelle Hybridität;49
3.3.6;6. Fazit;52
4;Literaturdidaktische Konzepte;54
4.1;Von Flussdrachen und Wassermonstern;55
4.1.1;1. Wassergeschichten aus aller Welt: Die Leseempfehlungen des SDG Book Club zu SDG Nr. 6;55
4.1.2;2. Bilder und Texte zum Wasser, in kulturökologischer und interkultureller Perspektive;56
4.1.3;3. „Reading is just the first step“: die didaktischen Empfehlungen des SDG Book Club;59
4.1.4;4. Vom (inter?)kulturellen Wert des Wassers: Unterricht als SDG Book Club Meeting;62
4.1.5;5. Fazit;65
4.2;Jugendliche Lebenswelten.;66
4.2.1;1. Einleitung;66
4.2.2;2. Ausgewählter Text;67
4.2.3;3. Literaturwissenschaftliche Analyse: Interkulturelles Lernen, Erzählperspektive, Stil;69
4.2.4;4. Didaktischer Kommentar I: Das Potential interkultureller Literatur;70
4.2.5;5. Didaktischer Kommentar II: Interkulturelles Lernen;72
4.2.6;6. Didaktisch?methodische Ansätze interkultureller Autorinnen und Autoren;75
4.2.7;7. Abschließende Bemerkungen;77
4.3;Fremdheit vor und nach der Literatur – Responsives Lesen als interkulturelle Kompetenz;78
4.3.1;1. Grundriss einer responsiven Literaturdidaktik;79
4.3.2;2. Responsivität als interkulturelles Potential;83
4.3.3;3. Responsive Unterrichtspraxis;86
5;Analysen zu Einzeltexten;90
5.1;„Sie lernten sich normal“;91
5.1.1;1. Inhalt;91
5.1.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;92
5.1.3;3. Potentiale literarischen Lernens;95
5.1.4;4. Potentiale interkulturellen Lernens;96
5.1.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;98
5.2;„Ich will später keine Kultur, da muss man ständig alles erklären.“;103
5.2.1;1. Einleitung;103
5.2.2;2. Thematischer Abriss;104
5.2.3;3. Literaturwissenschaftliche Analyse;105
5.2.4;4. Didaktischer Kommentar I: Allgemeines literaturdidaktisches Potential;106
5.2.5;5. Didaktischer Kommentar II;107
5.2.6;6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;111
5.2.7;7. Abschluss;116
5.3;„Unsere Klasse hatte sich schon ewig einen Flüchtling gewünscht“:;118
5.3.1;1. Zum Inhalt: Der erste Fall der Forschungsgruppe Erbsensuppe;118
5.3.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;119
5.3.3;3. Literaturdidaktisches Potenzial;121
5.3.4;4. Interkulturelles Lernen;123
5.3.5;5. Unterrichtliche Konkretisierung;125
5.3.5.1;Anlagen: Materialien für die szenische Interpretation;127
5.4;Literarisches Lernen und interkulturelle Kompetenz in der Kinder? und Jugendliteraturdidaktik am Beispiel des Romans Der Junge aus der letzten Reihe von Onjali Q. Raúf;129
5.4.1;1. Thema und Inhalt des Romans;129
5.4.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse des Romans;131
5.4.3;3. Das literaturdidaktische Potenzial: Kompetenzerwerb und literarisches Lernen;134
5.4.4;4. Literaturunterricht und interkulturelles Lernen;137
5.4.5;5. Einige Anregungen für didaktisch?methodische Konkretisierungen;138
5.5;Detektiv und Gentleman?;142
5.5.1;1. Einleitung;142
5.5.2;2. Überlegungen zum Gegenstand;143
5.5.3;3. Didaktischer Kommentar I: Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials;148
5.5.4;4. Didaktischer Kommentar II: Thabo kritisch lesen;148
5.5.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;151
5.6;„Ich finde, sie ist halb normal, halb Superheldin.“;153
5.6.1;1. „Akissi – auf die Katzen, fertig, los!“;153
5.6.2;2. Der Comic als interkulturelles Medium;154
5.6.3;3. Der Comic als Potenzial einer transkulturellen Kindheit;157
5.6.4;4. Das Wiedererkennen und der Entwicklungsprozess globaler Kindheit – eine Praxis des Aushandelns;158
5.6.5;5. Popkulturelle Symboliken der Kindheit: Zwei Beispielstorys;160
5.6.6;6. Zwischenfazit;162
5.6.7;7. „Also ein Superheld ist jemand, der cool ist und anderen hilft.“ – Didaktisch?methodische Konkretisierungen;163
5.6.8;8. Globale Kindheit erkennen: Transkulturelle*r Superheld*in;163
5.6.9;9. Zusammenfassung;165
5.7;Pembo – Wie (literaturdidaktische) Reflexionen auf den Topos halb und halb für ein kritisches Hinterfragen von Zugehörigkeitsordnungen im Literaturunterricht fruchtbar gemacht werden können;167
5.7.1;1. Einleitung;167
5.7.2;2. Pembo – die Geschichte einer Identitätssuche;168
5.7.3;3. Literaturwissenschaftliche Analyse;169
5.7.4;4. Auseinandersetzung mit Fiktionalität als Ausgangspunkt für Selbstreflexion;172
5.7.5;5. (De?)Konstruktion hybrider Identitäten;173
5.7.6;6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;175
5.8;Turntables – Teilhabe am öffentlichen und literaturbezogenen Diskurs mit Jason Reynolds’ Asphalthelden;178
5.8.1;1. Intersektionale Perspektiven auf soziale Ordnungen zwischen Schule, Schulweg und Schulbus;179
5.8.2;2. Paratextuelle und transmediale Verflechtungen: Lektüreprozesse öffnen;184
5.8.3;3. Literarisches Weltmodell aus intersektionaler Perspektive;186
5.8.4;4. Handlungsmöglichkeiten und ?ziele im Spiel erproben;187
5.9;Samir und Jonathan. Inter? und transkulturelles Lernen mit Literatur am Beispiel des Nahostkonflikts;190
5.9.1;1. Einleitung: Interkulturelle Begegnung als potenziell traumatische Erfahrung;190
5.9.2;2. Textvorstellung und Zielgruppe;191
5.9.3;3. Literaturwissenschaftliche Analyse und interkulturelle Lernmöglichkeiten;192
5.9.4;4. Didaktischer Kommentar I: Literatur als Erfahrungsraum;197
5.9.5;5. Didaktischer Kommentar II: Transkulturelle Lebenswirklichkeit;197
5.9.6;6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen: Biografisches Schreiben;198
5.9.7;7. Fazit und Ausblick;200
5.10;Das Mädchen Wadjda von Hayfa Al Mansour;201
5.10.1;1. Worum geht es?;201
5.10.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;202
5.10.3;3. Didaktischer Kommentar I: Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials;203
5.10.4;4. Didaktischer Kommentar II: In Bezug auf das interkulturelle Lernen;205
5.10.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;210
5.11;Ein Wolf unter Schafen?;213
5.11.1;1. Inhalt;213
5.11.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;213
5.11.2.1;2.1 Wölfische Fluchtgeschichten erzählen;217
5.11.2.2;2.2 Zu einem ,neuen‘ Tier gemacht werden;218
5.11.2.3;2.3 Abenteuerliche Spurensuche nach dem Selbst;220
5.11.3;3. Didaktischer Kommentar;223
5.11.3.1;3.1 Allgemeines literaturdidaktisches Potenzial;223
5.11.3.2;3.2 Literaturdidaktisches Potenzial in Bezug auf das interkulturelle Lernen;224
5.11.4;4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;224
5.12;Satirisches Spiel mit dem Konstrukt ,Flüchtling‘;227
5.12.1;1. Inhaltsübersicht;227
5.12.2;2. Analyse;229
5.12.3;3. Didaktischer Kommentar I: Potentiale fürs literarische Lernen;232
5.12.4;4. Didaktischer Kommentar II: Interkulturelle und rassismuskritische Zugänge;233
5.12.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;234
5.13;Samira El?Maawi: In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel (2020);239
5.13.1;1. Inhaltsangabe;239
5.13.2;2. Literaturwissenschaftliche Einordnung;240
5.13.3;3. Zentrale Aspekte des unterrichtlichen Einsatzes;243
5.13.4;4. Die macht? und differenztheoretische Perspektive;245
5.13.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;246
5.14;Verhandlungen sexueller und kultureller Fremd? und Selbstbestimmungen in Kristina Aamands interkulturellem Adoleszenzroman Wenn Worte meine Waffe wären;250
5.14.1;1. Textvorstellung;250
5.14.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;251
5.14.3;3. Zur Didaktisierung des Romans Wenn Worte meine Waffe wären;254
5.14.3.1;3.1 Didaktischer Kommentar I: Mediendidaktisches und literarästhetisches Potential des Romans;254
5.14.3.2;3.2 Didaktischer Kommentar II: Interkulturelles Lernen im Zusammenspiel mit rassismuskritischer Bildung und intersektionaler Pädagogik;256
5.14.4;4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;261
5.15;„Was wissen denn Sie?“;265
5.15.1;1. Zur Neubetrachtung einer vielgelesenen Schullektüre;265
5.15.2;2. Zusammenfassung des Textes;266
5.15.3;3. Literaturwissenschaftliche Analyse im Hinblick auf das interkulturelle Lernen;267
5.15.4;4. Allgemein literaturdidaktisches Potential;271
5.15.5;5. Didaktischer Kommentar in Bezug auf das interkulturelle Lernen;272
5.15.6;6. Didaktisch?methodische Überlegungen und Umsetzungen;274
5.16;Eine Hand voller Sterne. Ein deutsch?polnisch?syrisches Projekt;277
5.16.1;1. Einleitung;277
5.16.2;2. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Analyse;278
5.16.3;3. Interkulturelles Lernen;280
5.16.4;4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;282
5.16.5;5. Ausblick;287
5.17;„Wir träumen alle davon, Schmetterlinge zu werden, doch man will uns nur als Raupen leben lassen.“;288
5.17.1;1. Der Roman, der Autor und der Hintergrund des Romans;288
5.17.2;2. Das Erzählen in Sami und der Wunsch nach Freiheit;290
5.17.3;3. Orte und Figuren;292
5.17.4;4. Zwischenfazit;294
5.17.5;5. Allgemeines didaktisches Potential;295
5.17.6;6. Interkulturelles Lernen mit Sami und der Wunsch nach Freiheit;296
5.17.7;7. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;299
5.17.8;8. Zusammenschau;301
5.18;Eine Kindheitsautobiographie über Flucht;302
5.18.1;1. Eine Flucht von Iran über die Türkei nach Deutschland;302
5.18.2;2. Eine Kindheitsautobiographie zur Kulturvermittlung;304
5.18.2.1;2.1 Multiperspektivität und das Verhältnis von sich erinnerndem und erinnertem Ich;304
5.18.2.2;2.2 Erzähltechniken von Kindheitsautobiographien;305
5.18.3;3. Literarisches Lernen mit einer Kindheitsautobiographie;308
5.18.4;4. Das interkulturelle Lernpotential einer Kindheitsautobiographie;309
5.18.4.1;4.1 Interkulturelle Begegnungssituationen reflektieren;309
5.18.4.2;4.2 Die Entstehung von Vorurteilen thematisieren;309
5.18.4.3;4.3 Momente von Ausgrenzung erfassen;311
5.18.5;5. Kindheitsautobiographische Erzählformen und ?mittel didaktisch?methodisch nutzen;311
5.18.5.1;5.1 Die fragmentarische Erzählweise zum szenischen Spiel nutzen;312
5.18.5.2;5.2 Multiperspektivität durch produktionsorientierte Schreibaufträge erweitern;313
5.19;Literarisch?sprachliches und interkulturelles Lernen mit dem migrationsmehrsprachigen Jugendroman Nicu & Jess;315
5.19.1;1. Literaturwissenschaftliche Analyse: Was wird Wie erzählt in Nicu & Jess?;316
5.19.2;2. Didaktischer Kommentar I: Literature und Language Awareness im Literaturunterricht mit Nicu & Jess;321
5.19.3;3. Didaktischer Kommentar II: In Bezug auf interkulturelles Lernen;324
5.19.4;4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;327
5.20;Deutschsein unter anderen Bedingungen in Eleonora Hummels Die Fische von Berlin (2005);329
5.20.1;1. Einleitung;329
5.20.1.1;1.1 Kurzer Exkurs: Russlanddeutsche und ihre Texte;329
5.20.1.2;1.2 Eleonora Hummel: Die Fische von Berlin (2005);331
5.20.2;2. Inhalt des Romans;331
5.20.3;3. Literaturwissenschaftliche Analyse;332
5.20.4;4. Allgemeines literaturdidaktisches Potential;334
5.20.5;5. Literaturdidaktischer Einsatz im interkulturellen Literaturunterricht;335
5.20.5.1;5.1 Vorab: Grundannahmen einer diversitätssensiblen Literaturdidaktik;337
5.20.5.2;5.2 Konkretisierungen;338
5.20.6;6. Fazit;341
5.21;Auch die Ostsee ist das Meer?;343
5.21.1;1. Vorstellung des Romans und Gliederung des Beitrags;343
5.21.2;2. Zur Darstellung des Meeres;344
5.21.2.1;2.1 Das Meer als Kontrast alter und neuer Heimat;344
5.21.2.2;2.2 Das Meer als Rückzugsort;346
5.21.2.3;2.3 Das Meer als Heimat;347
5.21.3;3. Allgemeine literaturdidaktische Perspektiven;349
5.21.3.1;3.1 Figurenperspektiven nachvollziehen;349
5.21.3.2;3.2 Sprachliche Gestaltung und Intertextualität wahrnehmen;349
5.21.4;4. Ausschärfungen aus Sicht der interkulturellen Literaturdidaktik;351
5.21.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;352
5.22;Que Du Luu: Im Jahr des Affen (2016);355
5.22.1;1. Roman mit interkultureller Thematik für Jugendliche ab 15 J.;355
5.22.2;2. Erzählperspektive und stilistische Besonderheiten;358
5.22.3;3. Literaturdidaktisches Potenzial für unterschiedliche Niveaustufen;360
5.22.4;4. Interkulturelles Lernen in zeitgeschichtlicher Kontextualisierung;362
5.22.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierung: Zum Beispiel ein Lesebegleitheft;363
5.23;David Yoon: Frankly in Love (Jahrgangsstufe 9/10);367
5.23.1;1. Inhaltsangabe;367
5.23.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;369
5.23.3;3. Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials;371
5.23.4;4. Relevanz für das interkulturelle Lernen;373
5.23.5;5. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;376
5.24;„Alles ist mehrerlei“:;378
5.24.1;1. Einleitung;378
5.24.2;2. Romanstruktur, Erzählperspektive und stilistische Besonderheiten;379
5.24.3;3. Literaturdidaktisches Potenzial;382
5.24.4;4. Interkulturelles Potenzial;385
5.24.5;5. Abschließende Bemerkungen;387
5.25;Anleitung zum Unglücklichsein oder Wie wird man seines eigenen Glückes Schmied?;388
5.25.1;1. Einführung: Pampa Blues und interkulturelles Lernen;388
5.25.2;2. Kurze Textvorstellung mit Ausführungen zur intendierten Jahrgangsstufe;389
5.25.3;3. Pampa Blues in interkultureller Hinsicht;391
5.25.3.1;3.1 Die Wingrodener Kultur;391
5.25.3.2;3.2 Lena und das andere Wingroden;393
5.25.3.3;3.3 Ein Happy End der anderen Art;393
5.25.4;4. Didaktischer Kommentar I: Das allgemeine literaturdidaktische Potential von Pampa Blues;394
5.25.5;5. Didaktischer Kommentar II: Das didaktische Potential von Pampa Blues in Bezug auf das interkulturelle Lernen;396
5.25.6;6. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;396
5.25.6.1;6.1 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Etappe 1;397
5.25.6.2;6.2 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Etappe 2;400
5.25.6.3;6.3 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Etappe 3;401
5.25.7;7. Abschluss;402
5.26;„So ist das, wenn man die Welt von einer privilegierten Position aus betrachtet“:;403
5.26.1;1. Textvorstellung;403
5.26.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;404
5.26.3;3. Didaktischer Kommentar I: Allgemeines Potential;407
5.26.4;4. Didaktischer Kommentar II: Bezug auf das interkulturelle Lernen;409
5.26.5;5. Didaktisch?Methodische Konkretisierungen;411
5.27;Julya Rabinowich: Dazwischen: Ich (2016);415
5.27.1;1. Vorstellung des Romans;415
5.27.2;2. Literaturwissenschaftliche Analyse;416
5.27.3;3. Didaktischer Kommentar;420
5.27.4;4. Didaktisch?methodische Konkretisierungen;422
5.27.5;5. Schlussfolgerungen;425
5.28;Ein Buch für einen König, ein Buch für eine Königin!;426
5.28.1;1. Der Doppelroman Im Bauch der Königin;426
5.28.2;2. Clash of Cultures oder Clash of Generations?;428
5.28.3;3. Familienbilder und Geschlechterrollen als Bausteine einer Didaktisierung;431
5.28.4;4. Methodisch?didaktische Impulse für den Literaturunterricht;435
5.29;Fremdheit erfahren;437
5.29.1;1. Einleitung;437
5.29.2;2. The Arrival und der Aufbruch in die Fremde;438
5.29.3;3. Didaktischer Kommentar;442
5.29.4;4. The Arrival in der Sekundarstufe I;443
5.29.5;5. Schluss;447
5.30;Verzeichnis der Beiträger*innen;448