Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
ISBN: 978-3-658-14289-6
Verlag: Springer
Der vorliegende Sammelband hat das Ziel, die Besonderheiten von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft auszuloten und Maßnahmen und Lösungsansätze im Hinblick auf Finanzierung, Förderung, Marketing und Netzwerkmanagement vorzustellen. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten Chancen und Risiken für Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Best-Practice-Beispiele und Tipps für erfolgreiche Gründungen runden die Inhalte des Sammelbandes ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensgründung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Faszination Kultur- und Kreativwirtschaft: Strukturen und Potenziale.- Die Trennlinien zwischen E- und U-Kultur auflösen. Kulturwirtschaft in Deutschland. Fakten, Diskurse und Perspektiven des kulturunternehmerischen Schaffens.- Kultur unternehmen! Handlungsfelder, Motive und Eigenschaften von Cultural Entrepreneurs.- Gründungsfinanzierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft.- Kreative Ideen vermarkten: Der Weg zum erfolgreichen Selbstmarketing.- Social and Cultural Entrepreneurs ausbilden – Möglichkeiten der Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns in sozialen und kulturellen Studiengängen.- Cultural Entrepreneurship an der Europa-Universität Viadrina in Forschung und Praxis – ein Überblick.- In Geschäftsmodellen denken – Kreativ gründen mit dem Business Model Canvas.- Netzwerke als Ausdruck innovativer Governance-Arrangements - Praxisformen und Beobachtungen von Kultur- und Kreativunternehmern.- Intermediäre in kunstbasierten Kooperationen als Cultural Entrepreneurs.