E-Book, Deutsch, 157 Seiten
E-Book, Deutsch, 157 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7445-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Literatur;9
3;I Neurokognitive Korrelate regelhaften und gestörten Schriftspracherwerbs;10
3.1;1 Wie verändert sich das Gehirn beim Lesenlernen? Eine Längsschnittstudie;12
3.1.1;1.1 Verlauf des Projekts;12
3.1.2;1.2 Ergebnisse des Projekts;13
3.1.3;1.2.1 Verhaltensdaten;14
3.1.4;1.2.2 Neurophysiologische Ergebnisse;15
3.1.5;1.3 Fazit und Ausblick;16
3.1.6;Literatur;17
3.2;2 Ein multivariates Profil der Dyslexie für spezifische Diagnostik und Intervention bei Leseproblemen;18
3.2.1;2.1 Verlauf des Projekts;20
3.2.2;2.1.1 Screening;20
3.2.3;2.1.2 Erstellung des kognitiven Fingerabdrucks;21
3.2.4;2.1.3 fMRT-Untersuchungen und Datenanalyse;22
3.2.5;2.1.4 Ableitung von Lehr-Lern-Strategien;22
3.2.6;2.2 Ergebnisse des Projekts;23
3.2.7;2.3 Fazit und Ausblick;24
3.2.8;Literatur;25
3.3;3 Zeitverarbeitung deutscher Vokale bei Lese-Rechtschreib-Störung: Verhaltens- und fMRT-Experimente;28
3.3.1;3.1 Verlauf des Projekts 3.1.1 Stichprobe;29
3.3.2;3.1.2 Experimentelles Paradigma – Vokallängendiskrimination;30
3.3.3;3.2 Ergebnisse des Projekts 3.2.1 Verhaltensexperiment;31
3.3.4;3.2.2 fMRT-Experiment;33
3.3.5;3.3 Fazit und Ausblick;36
3.3.6;Literatur;37
4;II Entwicklung numerisch-mathematischer Verarbeitung im Kindes- und Jugendalter;40
4.1;4 BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat;42
4.1.1;4.0.1 Mathematikdidaktische Perspektive: Entwicklung mathematischer Kompetenz;43
4.1.2;4.0.2 Psychologische Perspektive: Die Rolle von Gefühlszuständen im Zusammenhang mit Lernen von Mathematik;44
4.1.3;4.0.3 Neurowissenschaftliche Perspektive: Neurophysiologische Korrelate mathematischen Denkens;45
4.1.4;4.1 Verlauf des Projekts 4.1.1 Durchführung;46
4.1.5;4.1.2 Leistungstests Mathematik;46
4.1.6;4.1.3 Entwicklung der Aufgaben;46
4.1.7;4.1.4 Material zur Stimmungsinduktion und -messung;47
4.1.8;4.1.5 Design, Stichprobe und Ergebnisse der Pilotstudien;47
4.1.9;4.1.6 Design und Stichprobe der Hauptstudie;49
4.1.10;4.2 Ergebnisse des Projekts 4.2.1 Auswertung auf Verhaltensebene;49
4.1.11;4.2.2 Auswertung der NIRS-Daten;50
4.1.12;4.2.3 Auswertung des Experiments mit Stimmungsinduktion;52
4.1.13;4.3 Fazit und Ausblick;52
4.1.14;Literatur;54
4.2;5 Basale Verarbeitungsdefizite und spezifische Rechenschwäche: Ein Brückenschlag zwischen neurokognitiven Funktionen und Leistung im Fach Mathematik;58
4.2.1;5.1 Verlauf des Projekts;59
4.2.2;5.2 Ergebnisse des Projekts 5.2.1 Inhalte und Ergebnisse der 1. Projektphase: Screening;60
4.2.3;5.2.2 Inhalte und Ergebnisse der 2. Projektphase: Feindiagnostik;61
4.2.4;5.2.3 Inhalte und Ergebnisse der 3. Projektphase: EEG-Studien;64
4.2.5;5.3 Fazit und Ausblick;69
4.2.6;Literatur;70
4.3;6 Lerninduzierte Verbesserung mathematischen Denkens: Zerebrale Korrelate und individuelle Unterschiede;72
4.3.1;6.1 Verlauf des Projekts;72
4.3.2;6.2 Ergebnisse des Projekts 6.2.1 Niedrig- und hochkomplexes Denken bei Probanden mit hoher Intelligenz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit durchschnittlicher Intelligenz;73
4.3.3;6.2.2 Neuronale Korrelate der geometrischen Analogieaufgabe;74
4.3.4;6.2.3 Bezüge zwischen den Leistungen in unterschiedlichen;77
4.3.5;mathematischen Anforderungen und ihre kognitiven Grundlagen;77
4.3.6;6.2.4 Semantische Analogien – Pilotstudie;77
4.3.7;6.2.5 Bayes’sches Schließen – Pilotstudie;78
4.3.8;6.3 Fazit und Ausblick;79
4.3.9;Literatur;80
5;III Feedback als Determinante individuellen Lernerfolgs;82
5.1;7 Der Einfluss von Feedback auf Lernleistungen bei Kindern;84
5.1.1;7.1 Verlauf des Projekts;84
5.1.2;7.2 Ergebnisse des Projekts 7.2.1 Untersuchungen in der Schule;85
5.1.3;7.2.2 Neurowissenschaftlicher Teil der Untersuchungen;88
5.1.4;7.3 Fazit und Ausblick;90
5.1.5;Literatur;91
5.2;8 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs: Der Effekt von korrektivem Feedback auf die Fehlerverarbeitung und das Lernen;92
5.2.1;8.1 Verlauf des Projekts;94
5.2.2;8.1.1 Stimuli und Vorgehensweise;95
5.2.3;8.1.2 Erhebung und Auswertung der Daten;96
5.2.4;8.2 Ergebnisse des Projekts 8.2.1 Verhaltensdaten;97
5.2.5;8.2.2 Ereigniskorrelierte Potentiale;98
5.2.6;8.3 Fazit und Ausblick;100
5.2.7;Literatur;100
6;IV Schlaf und allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen;102
6.1;9 Folgen des Schlafentzugs bei Jugendlichen: Kognitive, psychometrische und physiologische Effekte unterschiedlicher Schlafprotokolle;104
6.1.1;9.1 Verlauf des Projekts;105
6.1.2;9.1.1 Eingesetzte Testverfahren;106
6.1.3;9.1.2 Studiendurchführung;106
6.1.4;9.2 Ergebnisse des Projekts;107
6.1.5;9.2.1 Schlaf;108
6.1.6;9.2.2 Lernen und Gedächtnis;112
6.1.7;9.2.3 Zusammenhang Schlaf und Gedächtnis;113
6.1.8;9.2.4 Cortisol;113
6.1.9;9.3 Fazit und Ausblick;114
6.1.10;Literatur;117
6.2;10 „Fit for School“: Effekte eines 6-wöchigen Programms zur Schlafverbesserung auf das Lernen und Gedächtnisfunktionen bei Grundschulkindern;118
6.2.1;10.1 Verlauf des Projekts 10.1.1 Kollektiv;119
6.2.2;10.1.2 Intervention;119
6.2.3;10.1.3 Neurowissenschaftliche Parameter, Schulkompetenz, Stresstests;119
6.2.4;10.2 Ergebnisse des Projekts;120
6.2.5;10.2.1 Ausgangswerte;120
6.2.6;10.2.2 Vorher-Nachher-Vergleiche;123
6.2.7;10.2.3 Korrelationen von prä-post-Differenzen in der Interventionsgruppe;124
6.2.8;10.2.4 Einfluss der abendlichen Eltern-Kind-Interaktion;125
6.2.9;10.3 Fazit und Ausblick;126
6.2.10;Literatur;127
7;V Die Bedeutung musikalischer und körperlicher Aktivität für die Entwicklung kognitiver Funktionen im Kindesalter;130
7.1;11 Neurokognitive Entwicklung und Musikunterricht;132
7.1.1;11.0.1 Effekte musikalischer Erfahrung auf die allgemeine Intelligenz bei Kindern;133
7.1.2;11.0.2 Effekte musikalischer Erfahrung auf spezifische kognitive Fähigkeiten bei Kindern;133
7.1.3;11.0.3 Effekte musikalischer Erfahrung auf neuronale Prozesse bei Kindern;134
7.1.4;11.0.4 Effekte musikalischer Erfahrung auf behaviorale und neuronale Prozesse bei Kindern;135
7.1.5;11.1 Verlauf des Projekts;136
7.1.6;11.2 Ergebnisse des Projekts;138
7.1.7;11.2.1 Verhaltensdaten;138
7.1.8;11.2.2 Hirnphysiologische Daten;140
7.1.9;11.3 Fazit und Ausblick;144
7.1.10;Literatur;146
7.2;12 Untersuchung der kortikalen Plastizität nach einem musikalischen, sportiven bzw. tänzerischen Training bei Kindern im Vorschulalter;148
7.2.1;12.1 Verlauf des Projekts;148
7.2.2;12.1.1 Studiendesign;149
7.2.3;12.1.2 Beschreibung des Trainings bzw. der Zuwendung;149
7.2.4;12.2 Ergebnisse des Projekts;150
7.2.5;12.2.1 Einfluss des spezifischen Trainings auf die mentale Rotationsleistung;150
7.2.6;12.2.2 Geschlechtseffekte bei der Lateralisierung im;151
7.2.7;Kindergartenalter;151
7.2.8;12.3 Fazit und Ausblick;151
7.2.9;Literatur;152
7.3;13 Exekutive Funktionen und Schulsport: Eine EEG-Studie und eine Studie unter Einsatz computerisierter neuropsychologischer Testverfahren in Schulen;154
7.3.1;13.1 Verlauf des Projekts;155
7.3.2;13.2 Ergebnisse des Projekts 13.2.1 EEG-Studie;155
7.3.3;13.2.2 Studie in Forschungsschulen;155
7.3.4;13.3 Fazit und Ausblick;156
7.3.5;Literatur;156