E-Book, Deutsch, 314 Seiten
Heidenreich Das ökologische Auge
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-205-20032-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Landschaftsmalerei im Spiegel nachhaltiger Entwicklung
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-205-20032-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sybille Heidenreich ist Germanistin und Kunsthistorikerin. Nach Tätigkeiten in der Kunstberatung arbeitete sie als Lektorin mit einem Schwerpunkt bei Publikationen zu Wirtschaftsethik und nachhaltiger Entwicklung. Im Rahmen von Lehraufträgen und Publikationen beschäftigt Sie sich mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf ökologische Fragestellungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Geleitwort;10
7;Danksagung;12
8;Einführung: Landschaftsbilder und das ökologische Auge;14
9;Teil I: Das gab es schon;22
9.1;Schlechtes Wetter und die Geburt von Ungeheuern : Kleine Eiszeit, Klimawande. Das Bild : Valckenborch, Ansicht von Antwerpen mit zugefrorener Schelde;24
9.1.1;Das ökologische Auge : Klimawandel;28
9.1.1.1;Die Kleine Eiszeit;28
9.1.1.2;Das Jahr ohne Sommer;34
9.1.1.3;Klimawandel, von Menschen gemacht;37
9.2;Menschen im Wald : Nutzung und Übernutzung der Wälder. Das Bild : Waldmüller, Reisigsammler im Wienerwald;46
9.2.1;Das ökologische Auge : Nutzung und Übernutzung des Waldes;51
9.2.1.1;Die Rettung des Wienerwalds;56
9.2.1.2;Nachhaltigkeit heute;58
9.2.1.3;Was ist nachhaltig ?;59
9.3;Ökonomie im Wald: Romantik und neue Waldliebe. Das Bild: Friedrich, Der Abend;64
9.3.1;Das ökologische Auge : Ökonomisierung des Waldes;71
9.3.1.1;Neue Wälder;71
9.3.1.2;Waldsterben und Klimawandel;74
9.3.1.3;Neue Waldliebe;77
9.4;Flusslandschaft mit schöner Aussicht : Die Entstehung der Wasserauto-bahn. Das Bild : Lasinsky, Der Rhein bei Koblenz-Ehrenbreitstein;80
9.4.1;Das ökologische Auge: Flussregulierungen;82
9.4.1.1;Holländer Michel;82
9.4.1.2;Wasserschnellstraße;86
9.4.1.3;Die Rettung der Rheinromantik;90
9.4.1.4;Die ökologischen Schäden;91
9.5;Bauernland, privatisiert : Der Weg zur Agrarindustrie. Das Bild : van Gogh, Die Ebene bei Auvers;98
9.5.1;Bauernland;98
9.5.2;Das Licht des Südens;101
9.5.3;Das ökologische Auge : Von der Kulturlandschaft zur Agrarindustrie;104
9.5.3.1;Entwicklungsschritte;104
9.5.3.2;Die Musterkarte eines Schneiders;108
9.5.3.3;Agrarindustrie;111
9.5.3.4;Agrarwende;113
9.6;Trockenlegung der Sümpfe und Moore: Ödland und Wildnis verschwinden. Das Bild : Modersohn-Becker, Frau mit Kindern in der Torfkuhle;116
9.6.1;Worpswede und die Moderne;116
9.6.2;Menschen;120
9.6.3;Das ökologische Auge : Die Trockenlegung der Sümpfe;122
9.6.3.1;Kolonialisierung der Wildnis;122
9.6.3.2;Die ökologischen Folgen;127
9.7;Rauchende Schlote : Kohle und die Industrialisierung. Das Bild : Meunier, Das schwarze Land;132
9.7.1;Das ökologische Auge : Kohlezeitalter;133
9.7.1.1;Die Wälder unter der Erde;133
9.7.1.2;Schwefeldioxid und andere Umweltgifte, Klimagase;137
9.7.1.3;Soziale Folgen;138
9.8;Überall hinkommen : Globalisierung. Das Bild : Kandinsky, Murnau – Ansicht mir Burg, Kirche und Eisenbahn;146
9.8.1;Der Weg in die Abstraktion;146
9.8.2;Dreieck und Pyramide;148
9.8.3;Das ökologische Auge : Geschwindigkeit und Konstruktion;153
9.8.3.1;Die Ökonomisierung der Mobilität;153
9.8.3.2;Migration von Pflanzen und anderen Lebewesen;158
9.8.3.3;Die Ökonomisierung der Kreativität;159
9.8.3.4;Wirklichkeitskonstruktionen;160
10;Teil II: Das gab es noch;162
10.1;Wildnis. Das Bild : Savery, Waldlandschaft mit Eremit;164
10.1.1;Wildnis;165
10.1.2;Paradies und Arkadien;171
10.1.3;Das ökologische Auge : Grenzgebiete und neue Wildnis;173
10.1.3.1;Grenzgebiete;173
10.1.3.2;Neue Wildnis;177
10.2;Drachen und andere wilde Lebewesen. Das Bild : Altdorfer, Laubwald mit dem Heiligen Georg;184
10.2.1;Drachen und andere wilde Lebewesen;186
10.2.2;Gute und böse Wilde;188
10.2.3;Das ökologische Auge: Die Rückkehr der wilden Tiere;194
10.3;Vielfalt im Rasen. Das Bild : Dürer, Das große Rasenstück;204
10.3.1;Das ökologische Auge : Von der Wiese zum Rollrasen;209
10.3.1.1;Der grüne Teppich;209
10.3.1.2;Plädoyer für den Dürer-Rasen;214
10.3.1.3;Natur in der Stadt;216
10.4;Kühe im Freien. Das Bild : Corot, Marcoussis – Weidende Kühe;222
10.4.1;Im Freien;222
10.4.2;Die Allmende;226
10.4.3;Das ökologische Auge : Massentierhaltung;228
10.5;Bunte Felder. Das Bild : Monet, Mohnfeld;234
10.5.1;Licht und Farbe;234
10.5.2;Das Prinzip der Serie;236
10.5.3;Abstraktion und das Erhabene;238
10.5.4;Das ökologische Auge : Beikräuter in Feldern, in Hecken, an Wegrändern;240
10.6;Mäandernde Flüsse. Das Bild : Birmann, Blick vom Isteiner Klotz;250
10.6.1;Das ökologische Auge : Auenlandschaften;253
10.6.1.1;Die Rückkehr der Fische;257
10.6.1.2;Die Rettung der Donau-Auen;258
10.7;Wilde Meere. Das Bild : Achenbach, Ein Seesturm;264
10.7.1;Das ökologische Auge : Gemeinsames Erbe der Menschheit;270
10.8;Erhabene Berglandschaften. Das Bild : Wolf, Der Lauteraar-Gletscher;278
10.8.1;Gletscher und Berge;278
10.8.2;Landschaft der Dichter und Philosophen;283
10.8.3;Das ökologische Auge : Nachhaltige Bewirtschaftung der Alpen;287
10.8.3.1;Erneuerbare Alpen;287
11;Ausblick;290
12;Anmerkungen;292
13;Literatur und Quellen;300
14;Bildnachweise;312
15;Register;313